Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Philosophie der zeitgenössischen Kunst

ENTGRENZUNG in der Gegenwartskunst erörtert am Beispiel der Installation und Performance

Title: Philosophie der zeitgenössischen Kunst

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nicole Kaczmar (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit richtet sich auf das Entgrenzungsstreben der installativen und performativen Kunst, welche durch ihre weitläufigen Genealogien und der unklar definierten Gattungsgrenzen an Bedeutung in der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zeitgenössischer Kunst gewonnen haben.

Die Kunst der Moderne sieht sich selbst im Stadium ihrer „Selbstreflexion“. Das Austesten ihrer Möglichkeiten und Grenzen fungiert dabei als Gegenstand, während die Methodik der zeitgenössischen Kunst das Experiment verfolgt, Grenzen zu erkennen und sukzessive zu überschreiten.

Diese Programmatik wirft einige philosophische Fragen auf, die sich bezüglich der Definition und Wahrnehmung des Grenzbegriffes ergeben: Zum einen stellt sich die Frage nach der grundlegenden Bedeutung sowie den Folgen von Grenzüberschreitungen; zum anderen muss geklärt werden, welche Grenzen überhaupt gemeint sein können – die Grenzen zwischen einzelnen Gattungen, künstlerischen Verfahren / Techniken, Sujets, oder die Grenze zwischen Kunst und Gesellschaft sowie Politik / Kunst und Wirklichkeit / Kunst und Leben oder Kunst und Nichtkunst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Ästhetik der Grenzerfahrung in der Gegenwartskunst
  • II. Begriffserklärung: Grenze
  • III. Entgrenzungstendenzen in Installation und Performance
    • 3.1. Grenzdarstellung in der Installation
    • 3.2. Grenzgang der Performance
  • IV. Diskussion, Resümee und Ausblick
    • 4.1. Diskussion
    • 4.2. Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Grenzüberschreitungen in der zeitgenössischen Kunst, insbesondere am Beispiel der Installation und Performance. Sie analysiert, wie die Gegenwartskunst durch das Austesten ihrer Grenzen neue ästhetische Erfahrungen ermöglicht und zugleich die Frage nach der Definition und Wahrnehmung von Grenzen aufwirft.

  • Das Entgrenzungsstreben der Gegenwartskunst
  • Die Ambivalenz des Grenzbegriffs in der Philosophie
  • Grenzüberschreitung als Ausdruck von Freiheit und Kreativität
  • Die Bedeutung von Grenzerfahrungen für das menschliche Bewusstsein
  • Die Folgen von Grenzüberschreitungen für die Kunst und die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die ästhetische Bedeutung von Grenzerfahrungen in der Gegenwartskunst beleuchtet und der philosophische Hintergrund des Grenzbegriffs erläutert. Das zweite Kapitel analysiert den ambivalenten und weitgreifenden Begriff der Grenze und zeigt auf, wie er in der Philosophie und im menschlichen Denken eine wichtige Rolle spielt.

Im dritten Kapitel werden die Entgrenzungstendenzen in der Installations- und Performancekunst anhand von Beispielen wie dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas von Peter Eisenman und den Performances von Marina Abramović untersucht. Die Diskussion konzentriert sich auf die Grenzüberschreitungen, die diese Kunstformen ermöglichen, und die Frage nach ihrer künstlerischen Legitimität.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gegenwartskunst, Installation, Performance, Grenze, Grenzüberschreitung, Entgrenzung, Ästhetik, Philosophie, Kunst und Nichtkunst, Identität, Erfahrung, Freiheit, Gesellschaft.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Philosophie der zeitgenössischen Kunst
Subtitle
ENTGRENZUNG in der Gegenwartskunst erörtert am Beispiel der Installation und Performance
College
LMU Munich  (Philosophie)
Course
Philosophie der zeitgenössischen Kunst
Grade
1,3
Author
Nicole Kaczmar (Author)
Publication Year
2015
Pages
23
Catalog Number
V539682
ISBN (eBook)
9783346156365
ISBN (Book)
9783346156372
Language
German
Tags
zeitgenössische Kunst Entgrenzung Performance Installation Marina Abramovic
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Kaczmar (Author), 2015, Philosophie der zeitgenössischen Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539682
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint