Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Borderline. Ein Leben mit Persönlichkeitseinschränkungen

Title: Borderline. Ein Leben mit Persönlichkeitseinschränkungen

Seminar Paper , 2012 , 22 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Anonym (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff Borderline-Persönlichkeitsstörung bestimmt. Anschließend wird ein Blick in die Geschichte der Borderline-Problematik geworfen. Zusätzlich erfolgen Begriffserklärungen nach den beiden Klassifikationssystemen psychischer Erkrankungen ICD-10 und DSM-IV.

Borderline „ist für mich eine geniale Überlebensstrategie der Psyche in einer Hölle, das Problem dabei ist nur, diese gelernten Verhaltensmuster wieder los zu lassen, wenn die äußere Hölle vorbei ist. Solange dies nicht gelingt, lebt man in einer anderen inneren Hölle weiter“.

Rund 2% der deutschen Bevölkerung leidet unter einer Borderline-Störung. Die Zahl der Borderline-Erkrankten steigt stetig. Aufgrund dieser erschreckenden Tatsache beschäftigt sich der Autor in der vorliegenden Arbeit mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Primär geht es darum, ein Verständnis dieser Störung zu vermitteln, um das Interesse der Gesellschaft zu verstärken. Schwankende Gefühle, Selbstzerstörerisches verhalten, Wut und Hass auf die eigene Person, sowie suizidales Gedankengut gehören zu einigen Symptomen, welche eine Borderline-Störung aufweist. Somit zeigt das Zitat, welches zu Beginn dieses Kapitels steht, dass schwierige Situationen scheinbar „leichter“ überstanden werden können. Das dabei entstandene und erlernte Verhaltensmuster muss nach bewältigten Problemen wieder verlernt werden. Borderline-Patienten gelingt dies jedoch zu selten. Somit leben die Personen in einer ständigen wechselnden Gefühlswelt und setzt sie extremen psychischen Belastungen aus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition
    • Begriffserläuterung Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • Historische Entstehung und Forschung von Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • Besonderheiten der Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • Die Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsentwicklung
  • Mögliche Behandlungen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung zu vermitteln und das gesellschaftliche Interesse an diesem Thema zu stärken. Sie beleuchtet die Erkrankung aus verschiedenen Perspektiven, von der Begriffsdefinition und historischen Entwicklung bis hin zu möglichen Behandlungsansätzen.

  • Definition und Abgrenzung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Historische Entwicklung des Verständnisses und der Forschung zu Borderline
  • Symptome, Merkmale und Besonderheiten der Störung
  • Mögliche Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsentwicklung
  • Aktuelle Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Borderline-Persönlichkeitsstörung ein und hebt die steigende Anzahl Betroffener und die damit verbundene gesellschaftliche Relevanz hervor. Sie betont die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses der Störung und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der Begriffsdefinition über die Symptome und Ursachen bis hin zu den Behandlungsmöglichkeiten reicht. Das einleitende Zitat verdeutlicht die Herausforderung, erlernte Überlebensstrategien in schwierigen Situationen wieder abzulegen, ein zentrales Thema der gesamten Arbeit.

Begriffsdefinition: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Erklärung des Begriffs "Borderline-Persönlichkeitsstörung", inklusive eines historischen Exkurses. Es erläutert die Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen und veranschaulicht die diagnostischen Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV. Die Bedeutung der genauen Begriffserklärung als Grundlage für das Verständnis der gesamten Arbeit wird hervorgehoben.

Borderline-Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel beschreibt die primären Merkmale und Besonderheiten der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Instabilität des Selbstbildes, die emotionalen Schwankungen und die Impulsivität. Es werden außerdem mögliche Abwehrmechanismen des Körpers behandelt und Ergebnisse langjähriger Forschung zu den Ursachen der Störung präsentiert, inklusive der Diskussion der Frage nach einer möglichen Gleichsetzung mit der posttraumatischen Belastungsstörung und der Rolle genetischer Veranlagung.

Mögliche Behandlungen: Dieses Kapitel fasst aktuelle Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten für die Borderline-Persönlichkeitsstörung zusammen. Es wird auf verschiedene Therapieansätze eingegangen und deren Inhalte näher beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der vorhandenen Möglichkeiten zur Bewältigung der Störung.

Schlüsselwörter

Borderline-Persönlichkeitsstörung, ICD-10, DSM-IV, Symptome, Behandlung, Ursachen, emotionale Instabilität, Impulsivität, Selbstverletzung, psychische Erkrankung, Therapieansätze.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Borderline-Persönlichkeitsstörung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines fundierten Verständnisses der Störung, von der Definition und historischen Entwicklung bis hin zu den Behandlungsmöglichkeiten.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung der Borderline-Persönlichkeitsstörung, historische Entwicklung des Verständnisses und der Forschung, Symptome, Merkmale und Besonderheiten der Störung, mögliche Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsentwicklung und aktuelle Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten. Es wird auch auf die diagnostischen Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV eingegangen.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Begriffsdefinition (inkl. historischer Entstehung und Forschung), Borderline-Persönlichkeitsstörung (inkl. Besonderheiten und Ursachen), mögliche Behandlungen und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst. Zusätzlich sind ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter enthalten.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung zu vermitteln und das gesellschaftliche Interesse an diesem Thema zu stärken. Es beleuchtet die Erkrankung aus verschiedenen Perspektiven und soll das Wissen über die Störung, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten verbessern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Borderline-Persönlichkeitsstörung, ICD-10, DSM-IV, Symptome, Behandlung, Ursachen, emotionale Instabilität, Impulsivität, Selbstverletzung, psychische Erkrankung, Therapieansätze.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Das Dokument bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die Begriffsdefinition, die Beschreibung der Borderline-Persönlichkeitsstörung und die möglichen Behandlungen. Die Zusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.

Wo finde ich Informationen zur Diagnose der Borderline-Persönlichkeitsstörung?

Informationen zur Diagnose finden sich im Kapitel "Begriffsdefinition", welches die diagnostischen Kriterien nach ICD-10 und DSM-IV erläutert und die Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen beschreibt.

Wo finde ich Informationen zu den Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung?

Informationen zu den möglichen Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung finden sich im Kapitel "Borderline-Persönlichkeitsstörung", welches Ergebnisse langjähriger Forschung präsentiert und die Rolle genetischer Veranlagung und möglicher traumatischer Erlebnisse diskutiert.

Welche Behandlungsmöglichkeiten werden im Dokument genannt?

Das Kapitel "Mögliche Behandlungen" fasst aktuelle Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten für die Borderline-Persönlichkeitsstörung zusammen. Es geht auf verschiedene Therapieformen ein und beleuchtet deren Inhalte.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Borderline. Ein Leben mit Persönlichkeitseinschränkungen
College
University of Applied Sciences Gera-Eisenach
Grade
2,1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V539612
ISBN (eBook)
9783346156884
ISBN (Book)
9783346156891
Language
German
Tags
borderline leben persönlichkeitseinschränkungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2012, Borderline. Ein Leben mit Persönlichkeitseinschränkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539612
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint