Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Freiwillige Kinderlosigkeit. Gesellschaftliche Sicht

Title: Freiwillige Kinderlosigkeit. Gesellschaftliche Sicht

Term Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katrin Szymoniak (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der gewollten Kinderlosigkeit in Deutschland, sowohl gegenwärtig als auch der letzten Jahre. In diesem Kontext wird die gesellschaftliche Perspektive auf diese Lebenswirklichkeit anhand von Befragungen und Forschungsergebnissen beleuchtet. Auch die Wahrnehmung der jeweiligen Leitbilder von Frau und Mann im klassischen Sinne wird nachgegangen und wie gewollte Kinderlosigkeit von der Gesellschaft beurteilt wird. [Von einer Analyse zu den womöglich unterschiedlichen Ergebnissen von Datenerhebungen zwischen Ost- und Westdeutschland sehe ich ab, da dies den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde.]

In dieser Arbeit soll geklärt werden:
a) Wie ist die Betrachtung auf Menschen ohne Kinderwunsch bzw. welche Meinung hat die Gesellschaft von Menschen, die ohne Kinder bleiben – wobei evtl. unterschieden werden muss zwischen bewusstem Verzicht und Kinderlosigkeit aufgrund von körperlichen Defiziten?
b) Welche biografischen Hintergründe von Kinderlosigkeit gibt es?
c) Gibt es noch die klassische Rollenverteilung in einer Partnerschaft und sind die Stereotypen von Mann und Frau noch vorhanden?
d) Was trägt zur Entscheidung für eine Familienplanung bei und was dagegen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Themenstellung
  • Leitbild der Frau
    • Gründe für gewollte Kinderlosigkeit
    • Berufliche Betrachtung kinderloser Frauen
  • Geschlechterrolle des Mannes
    • Schwierigkeiten zur Befragung kinderloser Männer
    • Gründe für gewollte Kinderlosigkeit
  • Gesellschaftliche Beurteilung von Kinderlosigkeit
    • Negative Konnotation zur Kinderlosigkeit
    • Gesellschaftliche Akzeptanz von Kinderlosigkeit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der gewollten Kinderlosigkeit in Deutschland. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Perspektive auf diese Lebenswirklichkeit und untersucht, wie die klassischen Leitbilder von Frau und Mann in diesem Kontext wahrgenommen werden. Die Arbeit analysiert die Gründe für die bewusste Entscheidung gegen Kinder und untersucht, wie die Gesellschaft die Kinderlosigkeit bewertet.

  • Gründe für gewollte Kinderlosigkeit
  • Gesellschaftliche Wahrnehmung und Beurteilung von Kinderlosigkeit
  • Klassische Geschlechterrollen im Kontext von Kinderlosigkeit
  • Einfluss der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen auf die Familienplanung
  • Biografische Hintergründe von Kinderlosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Themenstellung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der gewollten Kinderlosigkeit in Deutschland ein und erläutert den Fokus der Arbeit. Es stellt Forschungsfragen zur gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kinderlosigkeit und zum Einfluss der klassischen Geschlechterrollen auf diese Entscheidung.

Leitbild der Frau

Dieses Kapitel beleuchtet das Leitbild der Frau in Bezug auf Kinderlosigkeit. Es analysiert die Gründe für die gewollte Kinderlosigkeit aus der Sicht der Frau und betrachtet die berufliche Situation kinderloser Frauen. Des Weiteren werden die Ergebnisse von Befragungen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur Kinderlosigkeit von Frauen und Männern diskutiert. Diese Befragungen zeigen eine Verschiebung der Familienplanung bei Frauen, die ihre erste Mutterschaft zunehmend über das 30. Lebensjahr hinaus planen.

Geschlechterrolle des Mannes

Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Mannes im Kontext von Kinderlosigkeit. Es betrachtet die Schwierigkeiten bei der Befragung kinderloser Männer und analysiert die Gründe für die gewollte Kinderlosigkeit aus der Sicht des Mannes.

Gesellschaftliche Beurteilung von Kinderlosigkeit

Dieses Kapitel befasst sich mit der gesellschaftlichen Bewertung von Kinderlosigkeit. Es analysiert die negativen Konnotationen, die mit Kinderlosigkeit verbunden sind, und untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz dieser Lebensentscheidung.

Schlüsselwörter

Kinderlosigkeit, Gesellschaftliche Wahrnehmung, Leitbild der Frau, Geschlechterrollen, Familienplanung, bewusste Entscheidung, gesellschaftliche Normen, Befragungen, Forschungsergebnisse, empirische Studien, Familienplanung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Freiwillige Kinderlosigkeit. Gesellschaftliche Sicht
Grade
2,0
Author
Katrin Szymoniak (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V539455
ISBN (eBook)
9783346155085
ISBN (Book)
9783346155092
Language
German
Tags
gender & diversity kinderlosigkeit freiwillige kinderlosigkeit kinderlos keine kinder gesellschaftliche sicht soziale sicht vorurteile anfeindungen gewollte kinderlosigkeit ungewollte kinderlosigkeit berufliche betrachtung leitbild der frau leitbild des mannes gründe hintergründe negative konnotation akzeptanz beurteilung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Szymoniak (Author), 2019, Freiwillige Kinderlosigkeit. Gesellschaftliche Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539455
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint