Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Erziehung in Hermann Hesses "Glasperlenspiel"

Titel: Erziehung in Hermann Hesses "Glasperlenspiel"

Diplomarbeit , 2004 , 43 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Lajos Kovács (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Arbeit möchte ich mich mit den pädagogischen Gedanken im Hermann Hesses Werk „Das Glasperlenspiel” beschäftigen. In erster Linie untersuche ich die Rolle und Bedeutung der Erziehung, dann die daraus folgenden praxisbezogenen Erziehungsansätze.
„Das Glasperlenspiel” ist kein Werk mit rein pädagogischer Intention, wie z.B. das Früwerk „Unterm Rad” oder „Unterbrochene Schulstunde”. Diese Frühwerke haben die Schulerziehung und deren Grenzen als Hauptthema. Hesses Spätwerk enthält ein Gedankenkomplex. Es beschäftigt sich mit mehreren Hauptthemen, wie z.B. Geschichte, Musik, Schule, fernöstlicher Glaubensvorstellungen, Zeitkritik u.ä., und kann aufgefasst werden als eine Ausreifung der Hauptprobleme, ein Breviarium Hesses Lebenswerkes. Wir konzentrieren also auf die Erziehung und die damit zusammenhängenden Probleme.
Erziehung ist zu unserer Zeit wieder großer Bedeutung. In der Gesellschaft, im Schulalltag tauchen immer wieder heikle Fragen auf: Wie sollte man die nachkommenden Generationen richtig erziehen; ob das ganze, traditionelle Schulsystem diesem Ziel entspricht oder man andere Wege suchen soll – solche zeigen uns die alternativen Schulen europaweit.
Hesse beschäftigt dieser Bereich, auch weil er die negative Auswirkungen eines einseitigen, traditionellen Schulsystems lebens- und hautnah erfuhr, auch weil er selber Erzieher war, und nicht zuletzt weil er im „Glasperlenspiel” in der Tradition des deutschen Bildungsromans steht.
Das Glasperlenspiel ist Hesses Alterswerk, das u.a. nach H. Esselborn-Krumbiegel (1996: 17) alle wichtige Motive früherer Werke aufnimmt. So sehe ich in seinem Roman eine Fülle pädagogischer Gedanken, die uns - heutigen Lesern, Lehrern und Erziehern – keineswegs bloß utopistische Ideen überliefert, sondern – wie wir sehen werden – eine praktische und lebensnahe Pädagogie, nicht auf Grund wissenschaftlicher Abhandlungen aus dem Bereich der Erziehungswissenschaft, sondern eigene, literarisch geformte, und m.E. wohlgeformte, brauchbare pädagogische Gedanken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Stand der Forschung
  • 2. Hintergründe
  • 3. Erziehung bei Goethe - Novalis - Mann
    • 3.1. Bildung und Erziehung
    • 3.2. Erziehung bei Goethe
    • 3.3. Bindung an die Romantik
    • 3.4. Der Kollege und Freund
  • 4. Perspektive der Erziehung im Glasperlenspiel
    • 4.1. Institutionelle Erziehung
    • 4.2. Die ,,pädagogische Provinz”
    • 4.3. Das Menschenbild als Grundsätzliches
    • 4.4. Der Lehrer als Meister, Diener und Opfer…
    • 4.5. Der Schüler als Individuum
    • 4.6. Die Rolle der Musik und Meditation
    • 4.7. Die fiktiven Lebensläufe als pädagogische Übungen
  • 5. Excurs
  • 6. Pflichtlektüre?
    • 6.1. Die Begegnung
    • 6.2. Lebensläufe
  • 7. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den pädagogischen Gedanken in Hermann Hesses Werk „Das Glasperlenspiel”. Der Fokus liegt auf der Rolle und Bedeutung der Erziehung sowie den daraus resultierenden praxisbezogenen Erziehungsansätzen.

  • Die Erziehungslandschaft in Hesses Werk und ihre Vergleichbarkeit mit der traditionellen Schulwelt
  • Die kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der ,,pädagogischen Provinz” in Kastalien
  • Die Rolle der Musik, Meditation und fiktiven Lebensläufe als pädagogische Elemente
  • Hesses eigenes Menschenbild und dessen Einfluss auf die pädagogischen Ideen im Werk
  • Die Relevanz von „Das Glasperlenspiel” als literarisches Werk für die Pädagogik und Erziehungsdebatte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage. Es wird darauf hingewiesen, dass „Das Glasperlenspiel” zwar nicht als pädagogisches Handbuch gedacht ist, jedoch wichtige Fragen und Anstöße zur Reflexion der Erziehung beinhaltet. Die Einleitung beleuchtet auch Hesses eigene Erfahrungen mit dem traditionellen Schulsystem.

Kapitel 1 behandelt den aktuellen Forschungsstand zu Hermann Hesse und seinem Werk. Hierbei wird die polarisierte Rezeption von Hesse und dessen Werken deutlich. Die Debatte um seine Ideen und die Interpretationen seiner Werke werden beleuchtet.

Kapitel 2 liefert einen Überblick über die Hintergründe der Arbeit und die Relevanz des Themas Erziehung im Werk Hesses.

Kapitel 3 beleuchtet die Erziehungsphilosophie von Goethe, Novalis und Mann im Kontext der Bildungsideen von Hesse. Es wird die Entwicklung von Hesses eigenen pädagogischen Ansätzen im Laufe seines Schaffens aufgezeigt.

Kapitel 4 stellt die verschiedenen Perspektiven der Erziehung im „Glasperlenspiel” dar, insbesondere die institutionelle Seite der Erziehung, die Rolle der ,,pädagogischen Provinz” und die Bedeutung des Menschenbildes. Auch die Rolle des Lehrers und Schülers sowie die Bedeutung von Musik und Meditation für die Erziehung werden beleuchtet.

Kapitel 5 bietet einen Exkurs zu dem Thema, ob „Das Glasperlenspiel” als Pflichtlektüre geeignet ist.

Kapitel 6 behandelt die Begegnung mit dem Werk und die persönlichen Erfahrungen des Autors mit dem Text.

Kapitel 7 fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die pädagogischen Aspekte von Hermann Hesses „Das Glasperlenspiel”. Schlüsselbegriffe sind: Erziehung, Bildung, Schulsystem, Traditionelle Pädagogik, ,,Pädagogische Provinz”, Menschenbild, Musik, Meditation, Fiktive Lebensläufe, Kritik, Reflexion. Die Arbeit analysiert Hesses eigene Erfahrungen mit der Schule und seine literarischen Ideen zu Bildung und Erziehung.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erziehung in Hermann Hesses "Glasperlenspiel"
Hochschule
Kodolányi János Föiskola
Note
sehr gut
Autor
Lajos Kovács (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
43
Katalognummer
V53936
ISBN (eBook)
9783638492515
ISBN (Buch)
9783640128006
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erziehung Hermann Hesses Glasperlenspiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lajos Kovács (Autor:in), 2004, Erziehung in Hermann Hesses "Glasperlenspiel", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53936
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum