In dieser Studienarbeit werden folgende Fragen erörtert:
Welche Unterschiede gibt es zwischen der Asylpolitik Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland (BRD)? Stimmt es, dass Geflüchtete aus Afghanistan in Frankreich öfter einen Schutzstatus – als Asylberechtigte, als Flüchtlinge nach der Genfer Konvention oder als Subsidiär Geschützte – erhalten als in der BRD? Lassen sich die Unterschiede in der Asylpolitik durch Erkenntnisse zu Wohlfahrtsregimen erklären?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Situation Asylsuchender aus Afghanistan
- Der Faktor Wohlfahrtsregime
- Asylpolitik in der Europäischen Union
- Asylpolitische Ziele der Europäischen Union
- Asylpolitische Realität in der Europäischen Union
- Vergleich der Asylpolitik der EU-Staaten Frankreich und BRD
- Unterschiedliche Asylbewerberzahlen
- Unterschiedliche Ergebnisse der Asylprozesse
- Unterschiedliche Aufenthaltstitel
- Unterschiede bei der Integration
- Zusammenfassung zum Vergleich der Asylpolitik Frankreich - BRD
- Zusammenhänge zwischen Wohlfahrtsregimen und Asylpolitik
- Diskussion
- Aufnahmezahlen, geografische und kulturelle Distanz
- Aufnahmezahlen und Einstellungen zur Zuwanderung
- Integration und Stratifizierung
- Integration und Re-Kommodifizierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie befasst sich mit dem Vergleich der Asylpolitik Frankreichs und Deutschlands am Beispiel der Aufnahme, Anerkennung und Integration Geflüchteter aus Afghanistan. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Asylpolitik der beiden EU-Staaten, beleuchtet die Gründe für diese Unterschiede und untersucht, ob diese durch Erkenntnisse zu Wohlfahrtsregimen erklärt werden können.
- Unterschiede in der Asylpolitik zwischen Frankreich und Deutschland
- Schutzstatus von afghanischen Geflüchteten in Frankreich im Vergleich zu Deutschland
- Einfluß von Wohlfahrtsregimen auf die Asylpolitik
- Die Rolle von Aufnahmezahlen, geografischer und kultureller Distanz
- Integration und Stratifizierung im Kontext der Asylpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert die Situation Asylsuchender aus Afghanistan in der Europäischen Union. Sie beleuchtet die Unterschiede in der Behandlung von afghanischen Asylbewerbern in Frankreich und Deutschland und führt die Forschungsfragen der Arbeit ein.
- Asylpolitik in der Europäischen Union: Dieses Kapitel beschreibt die asylpolitischen Ziele der Europäischen Union und die Realität der Asylpolitik in der EU. Es analysiert die Unterschiede in der Asylpolitik von Frankreich und Deutschland hinsichtlich Asylbewerberzahlen, Asylverfahren, Aufenthaltstiteln und Integration.
- Zusammenhänge zwischen Wohlfahrtsregimen und Asylpolitik: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Wohlfahrtsregime und ihre Auswirkungen auf die Asylpolitik untersucht.
- Diskussion: Das Kapitel analysiert die Aufnahmezahlen, geografische und kulturelle Distanz sowie die Einstellung zur Zuwanderung in den beiden Ländern. Des Weiteren wird die Integration und Stratifizierung im Kontext der Asylpolitik untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Asylpolitik, Flüchtlinge, Afghanistan, Frankreich, Deutschland, Wohlfahrtsregime, Integration, De-Kommodifizierung, Stratifizierung, Aufnahmezahlen, Einstellungen zur Zuwanderung.
- Quote paper
- Carina Franz (Author), 2019, Asylpolitik in Frankreich und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539246