Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Geschäftsmodelle und Risikosteuerung von Banken

Chancen und Risiken der Digitalisierung für Geschäftsmodelle

Titel: Geschäftsmodelle und Risikosteuerung von Banken

Seminararbeit , 2018 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nico Niedrig (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Untersuchung der Geschäftsmodelle der Banken und die Risikosteuerung. Dies soll unter der Prämisse erfolgen, dass aktuelle Geschäftsmodellstrategien wie auch zukünftige Trends durch die Digitalisierung dargestellt werden. Des Weiteren werden im Rahmen der Risikosteuerung die relevanten Risikobereiche in Banken umfassend behandelt und analysiert. Darüber hinaus werden die Aufgaben und Komponenten des Risikomanagements erklärt. Auswirkungen der Basel III-Vorschriften auf die Risikosteuerung werden im letzten Abschnitt untersucht und kompakt zusammengefasst.

Banken stehen in der heutigen Zeit vor zahlreichen Herausforderungen. Die drei wesentlichen Problembereiche umfassen die Themen Negativzinsen und Zinsniveau, Regulatorik sowie Digitalisierung. Besonders ist hierbei die Digitalisierung hervorzuheben, denn sie wirkt sich zukünftig stärker auf die Bankenpraxis aus. Banken müssen in der Folge ihre Geschäftsmodelle anpassen und überarbeiten. Ebenso wichtig ist eine verlässliche Risikosteuerung in Banken. Es treten neben den strategischen Risiken auch die operativen Risiken in Form der Betriebs- und Geschäftsrisiken auf. Im Finanzsektor ist eine Risikoneigung insbesondere im Hinblick auf die Aufbewahrung und Verwaltung von Kundengeldern und Spareinlagen sehr kritisch zu sehen. Aus diesem Grund ist der Bankenbereich weitreichend reguliert, sodass die Minimierung und Wandlung von Risiken einen hohen Stellenwert einnimmt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ziel- und Problemstellung der Arbeit
    • 1.2 Derzeitige Bankenstruktur
  • 2. Geschäftsmodelle von Banken
    • 2.1 Bankensystem in Deutschland
    • 2.2 Elemente des Geschäftsmodells
    • 2.3 Anforderungen an das Geschäftsmodell
    • 2.4 Klassische Geschäftsmodelle
      • 2.4.1 Großbanken
      • 2.4.2 Retailbanken
      • 2.4.3 Privatbanken
      • 2.4.4 Unabhängige Vermögensverwalter
    • 2.5 Innovationen und Veränderungen zukünftiger Geschäftsmodelle
  • 3. Risikosteuerung in Banken
    • 3.1 Determinanten der Risikopolitik
    • 3.2 Aufgaben des Risikomanagements
    • 3.3 Risikoarten und Risikominimierung durch Steuerung
      • 3.3.1 Operationelle Risiken
      • 3.3.2 Liquiditätsrisiken
      • 3.3.3 Ausfallrisiken
      • 3.3.4 Preisrisiken
    • 3.4 Allgemeine Auswirkungen von Basel III auf die Risikosteuerung
  • 4. Zusammenfassung
    • 4.1 Chancen und Risiken der Digitalisierung für Geschäftsmodelle
    • 4.2 Schlussfolgerungen aus der Risikosteuerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert und untersucht die Geschäftsmodelle von Banken sowie die Risikosteuerung. Sie beleuchtet sowohl aktuelle Geschäftsmodellstrategien als auch zukünftige Trends, die durch die Digitalisierung geprägt sind. Die Arbeit behandelt umfassend die relevanten Risikobereiche in Banken und analysiert die Aufgaben und Komponenten des Risikomanagements.

  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle von Banken
  • Die Relevanz von Risikosteuerung im Bankensektor
  • Die verschiedenen Risikoarten und deren Minimierung
  • Die Herausforderungen, Chancen und Risiken der Digitalisierung für Banken
  • Die Bedeutung von Basel III für die Risikosteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Banken in der heutigen Zeit stehen, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und die Notwendigkeit, Geschäftsmodelle anzupassen. Kapitel 2 widmet sich den Geschäftsmodellen von Banken, wobei das Bankensystem in Deutschland, die Elemente und Anforderungen eines Geschäftsmodells sowie klassische Geschäftsmodelle von Großbanken, Retailbanken, Privatbanken und unabhängigen Vermögensverwaltern analysiert werden. Kapitel 3 befasst sich mit der Risikosteuerung in Banken, inklusive der Determinanten der Risikopolitik, den Aufgaben des Risikomanagements und der verschiedenen Risikoarten, wie beispielsweise operationelle Risiken, Liquiditätsrisiken, Ausfallrisiken und Preisrisiken. Darüber hinaus untersucht das Kapitel die Auswirkungen von Basel III auf die Risikosteuerung. Abschließend bietet Kapitel 4 eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschäftsmodelle von Banken und die Risikosteuerung im Kontext der Digitalisierung. Sie umfasst zentrale Themen wie die Anpassung von Geschäftsmodellen, die Relevanz von Risikomanagement, die verschiedenen Risikoarten, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Banken sowie die Bedeutung von Basel III für die Risikosteuerung.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschäftsmodelle und Risikosteuerung von Banken
Untertitel
Chancen und Risiken der Digitalisierung für Geschäftsmodelle
Hochschule
Universität Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Note
1,3
Autor
Nico Niedrig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
33
Katalognummer
V539106
ISBN (eBook)
9783346153173
ISBN (Buch)
9783346153180
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschäftsmodelle Banken Risikosteuerung Bankensystem Großbanken Retailbanken Privatbanken Risikopolitik Risikoarten Operationelle Risiken Liquiditätsrisiken Ausfallrisiken Preisrisiken Basel III
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nico Niedrig (Autor:in), 2018, Geschäftsmodelle und Risikosteuerung von Banken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/539106
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum