Zwei Theorien in der funktionalen Sprachbeschreibung sollen in dieser Arbeit auf einen narrativen Text des Khoekhoegowab angewandt werden: die Functional Grammar von Simon C. Dik und die Grammatik von Szenen und Szenarien von Wolfgang Schulze. Diese beiden Ansätze sollten aufgrund der Berücksichtigung der Sprachenvielfalt universell auf Sprachen anwendbar sein. Obwohl die Sprache schon seit langem erforscht wird, dürften kognitiv basierte moderne Ansätze vergleichsweise gering zur Interpretation der Daten genutzt worden sein.
Deshalb stellen sich folgende Fragen, die Kerngegenstand der Arbeit sein sollen: Sind die beiden Theorien in Bezug auf einfache Sätze auf die im Süden Afrikas gesprochene Sprache Khoekhoegowab anzuwenden? Welche weiteren Schlüsse ergeben sich durch die Anwendung der beiden Theorien im Khoekhoegowab?
Zur Klärung dieser Fragen soll zunächst die Sprache Khoekhoegowab näher beschrieben werden, bevor ein narrativer Volkstext mithilfe der beiden Theorien beschrieben wird. Anschließend wird ein Khoekhoegowab-Kindertext für Grundschüler analysiert. Abschließend soll ein Vergleich der beiden Texte anhand der vorher ausgearbeiteten Zahlen vorgenommen und die Resultate weiter interpretiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Hintergrund der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Kognitiv-linguistische Theorie
- Kognitiv-linguistische Grundlagen
- Der einfache Satz
- Die Sprache Khoekhoegowab
- Allgemeines und sprachliche Situation
- Kurze Sprachbeschreibung
- Linguistische Analyse des narrativen Textes
- Vorbereitung des Textes
- Zahlen zum Text und deren Interpretation
- Linguistische Analyse eines Kindertextes
- Vorbereitung des Textes
- Zahlen zum Text und deren Interpretation
- Vergleich der beiden Texte
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Strukturierung einfacher Sätze in zwei narrativen Texten des Khoekhoegowab, einem mündlichen Sagentext und einem schriftlichen Kindertext. Dabei werden die beiden kognitiv-linguistischen Theorien Functional Grammar (FG) und Grammatik von Szenen und Szenarien (GSS) auf die Daten angewendet. Ziel ist es, die Anwendbarkeit der Theorien auf die Sprache Khoekhoegowab zu überprüfen und weitere Schlüsse aus der Anwendung zu ziehen.
- Anwendung der Theorien FG und GSS auf einfache Sätze im Khoekhoegowab
- Vergleich der Ergebnisse der Analyse der beiden Texte
- Beschreibung der Sprache Khoekhoegowab im Kontext der beiden Theorien
- Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten einfacher Sätze im Khoekhoegowab
- Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf die kognitiven Grundlagen der Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Strukturierung einfacher Sätze in narrativen Texten. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die traditionelle Grammatikbeschreibungen bei der Interpretation von Sprachdaten aus verschiedenen Sprachfamilien aufweisen. Die Bedeutung der Gebrauchsbasiertheit von Sprache und die Notwendigkeit eines empirischen Ansatzes werden hervorgehoben. Anschließend wird die Basic Linguistic Theory (BLT) als ein Werkzeug zur sprachunabhängigen metasprachlichen Aufbereitung vorgestellt.
Die Kapitel 2 und 3 beschäftigen sich mit den beiden Theorien, die in der Arbeit zur Analyse der Texte verwendet werden: Functional Grammar (FG) und Grammatik von Szenen und Szenarien (GSS). Die grundlegenden Prinzipien der Theorien und ihre Anwendbarkeit auf verschiedene Sprachen werden erläutert. Die beiden Theorien werden als universell einsetzbar angesehen, da sie die Sprachenvielfalt berücksichtigen.
Kapitel 4 beschreibt die Sprache Khoekhoegowab, ihre sprachliche Situation und ihre wichtigsten grammatischen Merkmale. Im Kapitel 5 wird eine linguistische Analyse eines narrativen Volkstextes mithilfe der Theorien FG und GSS durchgeführt. Die Vorbereitung des Textes, die Zählung der Sätze und deren Interpretation werden detailliert dargestellt.
In Kapitel 6 wird ein Khoekhoegowab-Kindertext analysiert, wobei wiederum die Methoden der FG und GSS eingesetzt werden. Die Vorbereitung des Textes und die Interpretation der Zählungsdaten werden präsentiert.
Kapitel 7 schließlich führt einen Vergleich der beiden Texte anhand der ausgearbeiteten Zahlen durch. Die Resultate werden weiter interpretiert und im Kontext der beiden Theorien diskutiert.
Schlüsselwörter
Khoekhoegowab, Functional Grammar (FG), Grammatik von Szenen und Szenarien (GSS), einfache Sätze, narrative Texte, Sprachvergleich, kognitiv-linguistische Theorie, Gebrauchsbasiertheit, mündliche Sprache, schriftliche Sprache, empirische Daten, BLT, anthropologische Forschung, Sagentext, Kindertext.
- Arbeit zitieren
- Lisa Graf (Autor:in), 2016, Die Strukturierung einfacher Sätze in zwei narrativen Texten des Khoekhoegowab, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/538846