Funde von Wildformen der Rebe gibt es bereits aus der Kreidezeit (vor 67 bis 10 5Millionen Jahren) und dem Tertiär (vor 2 bis 67 Millionen Jahren).
Die Entstehung der Weinrebe (Vitis vinifera), zu denen auch unsere heutigen Sorten gehören, war wahrscheinlich im Gebiet des Zwischenstromlandes (Euphrat, Tigris) bis zum Persischen Golf. Von dort wurde die Rebe von Phöniziern, Griechen und Römern über die nordafrikanische und kleinasiatischen Küste und über Europa verbreitet.
Der Weinbau in Österreich wurde von Römern und Kelten stark ausgedehnt.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der sogenannten „Europäerrebe“, die in Österreich nahezu ausschließlich und auch in der restlichen Welt überwiegend zur Erzeugung von Kelter- und Tafeltrauben kultiviert wird.
Die Europäerrebe gehört zur:
Ordnung der Rhamnales (Kreuzdorngewächse/Faulbaumgewächse)
Familie der Vitaceae (Rebengewächse)
Unterfamilie der Vitoideae (Eigentliche Rebengewächse)
Gattung der Vitis LINNÉ
Untergattung Euvitis
Art der Vinifera
Zu der Art Vinifera zählen auch noch 3 Unterarten:
· Vitis vinifera L. var. silvestris (europäische Wildrebe)
· Vitis vinifera L. var. caucasia (kaukasische Wildrebe)
· Vitis vinifera L. var. sative (Edelrebe): Zu dieser Unterart gehören etwa 8000 Weinsorten, die auf der ganzen Welt verbreitet sind.
In manchen Weinbaugebieten bzw. Weinbauländern werden auch die Trauben der sogenannten „Amerikanerreben“ als Kelter- und Tafeltrauben verwendet. Die Amerikanerreben (z. B. Vitis Riparia, V. Rupestris, V. Berlandieri) gehören ebenso wie die Europäerreben zur Untergattung der Euvitis. Der Grund warum Amerikanertrauben in Österreich (bis auf wenige Gemeinden im Südburgenland) zur Weinerzeugung nicht verwendet werden, liegt an deren Geschmack (Foxton) und den höheren Methanolgehalten im daraus entstehenden Wein.
Amerikanerreben werden aber dennoch bei uns kultiviert, da sie als Unterlage für die einzelnen Edelsorten verwendet werden (dies ist eine Präventivmaßnahme gegen die Reblaus).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Methodische Bearbeitung
- Ergebnisse der Literaturrecherche
- Holz
- Kompost
- Schnitzereien
- Blüte
- Rebblütensirup
- Rebblütenlikör
- Rebblütenparfum
- Blatt
- Speisen
- Eingelegte Weinblätter
- Gefüllte Weinblätter
- Gefüllte Weinblätter mit Reis und Frischkäse
- Gefüllte Weinblätter mit Faschiertem und Reis
- Gefüllte Weinblätter mit Ziegenkäse
- Weinlaubextrakt
- Weinlaubcreme
- Speisen
- Traube
- Frische Trauben
- Tafeltrauben
- Traubenkur
- Trockenfrüchte
- Korinthen
- Sultaninen
- Rosinen
- ,,Sturm" aus Rosinen
- ,,Wein" aus Rosinen
- Rosinenessig
- ,,Sekt" aus Rosinen
- Rosinenbrot
- Verarbeitungsprodukte aus frischen Trauben
- Fruchtprodukte
- Traubenpulpe
- Traubenmark
- Traubenmus
- Traubenkonfitüre
- Traubenkompott
- Kandierte Trauben
- Alkoholfrüchte
- Essigtrauben
- Senftrauben
- Traubengelee
- Most
- Traubenmost
- Traubenmostkonzentrat
- Balsamessig
- Retifiziertes Traubenmostkonzentrat
- Zuckerarten
- Traubenzucker
- Dextrosesirup
- Komprimate
- Fruchtzucker
- Isosirup
- Fructosesirup
- Traubenzucker
- Traubenaromakonzentrat
- Sturm
- Staubiger
- Mistella
- Lokum
- Saft
- Traubensaft
- Traubensaftkonzentrat
- Traubensaftpulver
- Traubennektar
- Traubennektar klar
- Traubennektar fruchtfleischhaltig
- Traubensirup
- Traubenerfrischungsgetränke
- Traubensaftlimonade
- Traubenlimonade
- Zuckerarme Traubenerfrischungsgetränke
- Energiereduzierte Traubenerfrischungsgetränke
- Wellnessgetränke
- Traubensaft mit Wermutauszügen
- Traubensaft mit Artischockenauszügen
- Milchsaurer Traubensaft
- Traubensaft mit Kernöl
- ACE - Getränke mit Traubensaft
- Milchgetränke mit Traubensaft
- Traubensaftmischgetränke mit Mineralwasser
- Traubensaftschorle
- Mineralwasser plus Traubensaft
- Mineralwasser Plus
- Traubenperlsaft
- Traubentee
- Liköre aus Trauben
- Traubensaftlikör
- Traubenlikör
- Fruchtprodukte
- Verarbeitungsprodukte aus Trestern
- Önin
- Önotannin
- Geruchsbinder
- Weinpapier
- Tresterwein
- Tresteressig
- Tresterbrand
- Verarbeitungsprodukte aus Kernen
- Kernöl
- Traubenkernöl
- Kosmetische Produkte
- Traubenkernölkapseln
- Omega-3,6-Fettsäuren
- Traubenkernmehl
- Traubenkernschrot
- Weinnudeln
- Traubenkernkissen
- Traubenkernextrakt
- Traubenkernhumusextrakt
- Traubenkernkaffee
- Geröstete Traubenkerne
- Traubenkernsoße
- Traubenkernbrot
- Kernöl
- Wein
- Weißwein
- Rotwein
- Rosé
- Rotling
- Frische Trauben
- Holz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die vielfältigen Produkte, die aus dem Rebstock gewonnen werden können. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Verarbeitungsmöglichkeiten von verschiedenen Teilen der Rebe – von Holz und Blüte bis hin zu Trauben, Trester und Kernen – zu geben.
- Vielfalt der Produkte aus dem Rebstock
- Verarbeitungstechniken für verschiedene Rebstockteile
- Ökonomische und ökologische Aspekte der Rebnutzung
- Traditionelle und moderne Anwendungsmöglichkeiten
- Wertvolle Inhaltsstoffe und deren Nutzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte und Bedeutung der Rebe. Sie legt den Fokus auf die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten des Rebstocks über die Weinherstellung hinaus und begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung der daraus gewonnenen Produkte.
Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht: Es mangelt an einer umfassenden Darstellung der verschiedenen Produkte, die aus allen Teilen der Rebe gewonnen werden können. Die Arbeit soll diese Lücke schließen und einen vollständigen Überblick über die Möglichkeiten der Rebnutzung bieten.
Methodische Bearbeitung: Hier wird die Vorgehensweise der Diplomarbeit erläutert, einschließlich der Literaturrecherche und der Methodik zur Erhebung und Auswertung der Daten. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Darstellung der verschiedenen Produkte aus dem Rebstock.
Ergebnisse der Literaturrecherche: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, gegliedert nach den verschiedenen Teilen der Rebe (Holz, Blüte, Blatt, Traube, Trester, Kerne). Die Zusammenfassung jedes Unterkapitels präsentiert die verschiedenen Produkte, ihre Herstellung und Anwendung. Der Fokus liegt auf der großen Vielfalt an Produkten und deren unterschiedlichen Eigenschaften. Es werden beispielsweise diverse Verarbeitungsmöglichkeiten von Trauben (frisch, getrocknet, zu Säften, Most, etc.) und die daraus resultierenden Produkte detailliert erläutert, ebenso wie die Verwendung von Trester und Kernen für andere Produkte.
Schlüsselwörter
Rebstock, Weinbau, Traube, Trester, Kerne, Verarbeitungsprodukte, Fruchtprodukte, Most, Wein, Likör, Öle, Nachhaltigkeit, Tradition, Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Vielfältige Produkte aus dem Rebstock
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht umfassend die vielfältigen Produkte, die aus allen Teilen des Rebstocks gewonnen werden können – vom Holz und den Blüten bis hin zu Trauben, Trester und Kernen. Sie geht über die reine Weinherstellung hinaus und beleuchtet die verschiedenen Verarbeitungsmethoden und Anwendungsmöglichkeiten.
Welche Teile des Rebstocks werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Nutzung von Holz, Blüten, Blättern, Trauben, Trester und Kernen des Rebstocks. Für jeden dieser Teile werden die daraus gewonnenen Produkte detailliert beschrieben.
Welche Arten von Produkten werden behandelt?
Die Bandbreite der behandelten Produkte ist sehr groß und umfasst unter anderem Kompost aus Holz, Rebblütensirup und -likör, diverse Speisen mit Weinblättern, frische und getrocknete Trauben (mit ihren zahlreichen Verarbeitungsprodukten wie Säfte, Most, Konfitüre, Liköre etc.), Produkte aus Trester (z.B. Essig, Brand) und aus Kernen (z.B. Kernöl, Mehl, Brot). Auch Wein in seinen verschiedenen Varianten (Weißwein, Rotwein, Rosé etc.) wird behandelt.
Welche Aspekte der Rebnutzung werden beleuchtet?
Die Arbeit betrachtet die Vielfalt der Produkte, die Verarbeitungstechniken für die verschiedenen Rebstockteile, ökonomische und ökologische Aspekte der Rebnutzung, traditionelle und moderne Anwendungsmöglichkeiten sowie die wertvollen Inhaltsstoffe und deren Nutzen.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Problemstellung, die methodische Bearbeitung und die Ergebnisse der Literaturrecherche. Die Ergebnisse sind nach den verschiedenen Teilen des Rebstocks geordnet (Holz, Blüte, Blatt, Traube, Trester, Kerne).
Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?
Es mangelt an einer umfassenden Darstellung der verschiedenen Produkte, die aus allen Teilen der Rebe gewonnen werden können. Diese Arbeit soll diese Lücke schließen und einen vollständigen Überblick über die Möglichkeiten der Rebnutzung bieten.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche, die die verschiedenen Produkte aus dem Rebstock erfasst und darstellt. Die Methodik zur Erhebung und Auswertung der Daten wird im Kapitel "Methodische Bearbeitung" detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Rebstock, Weinbau, Traube, Trester, Kerne, Verarbeitungsprodukte, Fruchtprodukte, Most, Wein, Likör, Öle, Nachhaltigkeit, Tradition, Innovation.
- Arbeit zitieren
- Bernadette Forster (Autor:in), 2002, Produkte aus dem Rebstock, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5384