Facebook und der Datenschutz. Ein Thema, bei dem es an Auseinandersetzungen in der heutigen Welt nicht mangelt. In letzter Zeit sorgt Facebook in den Medien für immer mehr Schlagzeilen in Sachen Datenschutzskandale. Hierbei wird Facebook vor allem mit schärferen Gesetzen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konfrontiert. In diesen Gesetzen geht es vorwiegend um Maßnahmen, welche die digitale Privatsphäre von Facebook-Usern stärken soll. Dies scheint wie ein „Dorn im Auge“ für Facebook. Den nach neuesten Enthüllungen soll Facebook schon seit längerer Zeit versuchen die Politik durch professionelle Lobbyarbeit für sich zu beeinflussen (BR24, 2019).
Doch inwiefern stellt die Tatsache, dass Facebook durch politische Einflussnahme in Form von Lobbyismus versucht Gesetze zu ihren Gunsten zu beeinflussen, die Integrität der Demokratie in Frage? Denn es ist keine neue Erkenntnis, dass die Begriffe Demokratie und Lobbyismus gleichzeitig existieren. Ständig hört man davon wie Großkonzerne durch professionelle Lobbyarbeit bei den für sie relevanten Gesetzesvorhaben mitmischen. Aus diesem Grund ist der Begriff Lobbyismus in der Öffentlichkeit nicht sehr begehrt. Menschen assoziieren den Lobbyismus vielmehr mit Korruption, illegale Einflussnahme in Gesetzesvorhaben oder Geschäfte hinter verschlossenen Türen. In einer Demokratie weißt man dem Lobbyismus angesichts seiner Strukturen häufig die Rolle der „fünften Gewalt“ zu, denn bei der Auseinandersetzung mit dem Lobbyismus wird eines deutlich: Die Politik wird stetig mit neuen Problemen aus der Wirtschaft konfrontiert, für die die Politik selber keine Antworten hat. Mithilfe von Lobbying soll es gelingen spezielle Thematiken besser in den Griff zu bekommen. In dieser Hausarbeit sollen die wichtigsten Fakten, rund um den Lobbyismus und die Demokratie analysiert werden. Hierbei wird versucht, Rücksicht auf beide Seiten der Medaille zu nehmen. Ob der Lobbyismus mit einem Einfluss wirklich eine Gefahr für die Demokratie darstellt? Oder ist er vielmehr legitim und damit ein unverzichtbarer Bestandteil der Demokratie? Neben diesen Fragestellungen sollen mögliche Reformmaßnahmen, welche den Lobbyismus attraktiver für die Demokratie gestalten für den Leser verständlich gemacht und bestmöglich beantwortet werden. Dies soll jedoch alles unter Berücksichtigung von Definitionen der Begriffe Demokratie und Lobbyismus geschehen. Denn sie bilden die notwendige Grundlage, um das spätere Ergebnis der Hausarbeit nachzuvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Begriffserklärungen
- Begriffserklärung Lobbyismus
- Begriffserklärung Interessenverbände
- Begriffserklärung Demokratie
- Lobbyismus - legitimer Bestandteil oder Schattenseite der Demokratie?
- Negative Auswirkungen von Lobbyismus auf die Demokratie
- Positive Auswirkungen von Lobbyismus auf die Demokratie
- Ausblick - Reformen die den Lobbyismus attraktiver für die Demokratie machen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Lobbyismus und Demokratie. Ziel ist es, die Auswirkungen von Lobbyismus auf die Demokratie zu untersuchen und zu analysieren, ob dieser ein legitimer Bestandteil oder eine Gefahr für die Demokratie darstellt. Dabei werden die positiven und negativen Aspekte des Lobbyismus beleuchtet und mögliche Reformmaßnahmen diskutiert, die den Lobbyismus attraktiver für die Demokratie gestalten könnten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Lobbyismus
- Analyse der Auswirkungen von Lobbyismus auf die Demokratie
- Bewertung des Einflusses von Lobbyismus auf politische Entscheidungsfindung
- Diskussion von Reformen zur Verbesserung der Transparenz und Regulierung von Lobbyismus
- Reflexion über die Rolle des Lobbyismus in einer demokratischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Lobbyismus und dessen Bedeutung für die Demokratie ein. Sie stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar und erläutert die Notwendigkeit, die Beziehung zwischen Lobbyismus und Demokratie zu untersuchen.
Problemstellung
Die Problemstellung beleuchtet die Kritik an Lobbyismus als Gefahr für das Gemeinwohl und die Demokratie. Sie stellt die These auf, dass Lobbyismus die politische Entscheidungsfindung beeinflussen kann und damit die Integrität der Demokratie in Frage stellt.
Begriffserklärungen
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Lobbyismus, Interessenverbände und Demokratie. Es liefert einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Akteure und Strukturen im Bereich des Lobbyismus.
Lobbyismus - legitimer Bestandteil oder Schattenseite der Demokratie?
In diesem Kapitel werden die positiven und negativen Auswirkungen von Lobbyismus auf die Demokratie analysiert. Es werden Argumente für und gegen Lobbyismus dargestellt und die Bedeutung von Transparenz und Regulierung im Bereich des Lobbyismus hervorgehoben.
Ausblick - Reformen die den Lobbyismus attraktiver für die Demokratie machen
Dieses Kapitel diskutiert mögliche Reformmaßnahmen, die den Lobbyismus attraktiver für die Demokratie gestalten könnten. Es werden Vorschläge zur Verbesserung der Transparenz, Regulierung und ethischen Standards im Bereich des Lobbyismus vorgestellt.
Schlüsselwörter
Lobbyismus, Demokratie, Interessenverbände, politische Entscheidungsfindung, Transparenz, Regulierung, Interessenvertretung, Einflussnahme, Gemeinwohl, Korruption, ethische Standards.
- Quote paper
- Berkay Ersoy (Author), 2019, Lobbyismus. Gefahr oder Bereicherung für die Demokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/538150