Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Verpflichtende Neuerungen und Auswirkungen des IFRS 16 auf die Leasingbilanzierung von Unternehmen. Grundsätzliche Unterschiede zum Handelsrecht

Titel: Verpflichtende Neuerungen und Auswirkungen des IFRS 16 auf die Leasingbilanzierung von Unternehmen. Grundsätzliche Unterschiede zum Handelsrecht

Hausarbeit , 2019 , 32 Seiten , Note: 2,2

Autor:in: Leonard Bartz (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden Standards gegenüberzustellen und die Auswirkungen der Umstellung vom alten IAS 17 auf den neuen IFRS 16 darzustellen. Dazu werden die Vorschriften des IAS 17 in Bezug auf die Bilanzierung erläutert und grundlegende Probleme aufgezeigt. Vergleichend dazu werden die Neuerungen des IFRS 16 herausgestellt. Es wird erläutert, wie sich die Bilanz und entscheidungsrelevante Kennzahlen verändern. Die verschiedenen Möglichkeiten bei der Vertragsmodifikation werden dabei nicht berücksichtigt. Als vergleichende Information wird abschließend die grundlegende nationale Leasingbilanzierung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) erklärt. Eine detaillierte Erläuterung der Anwendungserlasse ist nicht das Ziel.

Das Leasing ist, insbesondere auf Grund seiner hohen Flexibilität durch verschiedene Modifikationsmöglichkeiten, im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen oder dem klassischen Kauf sehr attraktiv. Leasing ist im Laufe der letzten Jahre auch bei Privatkunden eine immer beliebter gewordene Finanzierungsmöglichkeit, zum Beispiel für den Kauf von Fahrzeugen. Bei Unternehmern und Gewerbetreibenden dagegen ist Leasing schon länger etabliert. Problematisch war bisher jedoch die bilanzielle Abbildung der Leasingverhältnisse bei den Unternehmen nach dem International Accounting Standard (IAS) 17.

Nach den Vorschriften IAS 17 war es den Unternehmen bisher möglich, Vermögen und Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen nicht in der Bilanz darzustellen, sondern lediglich im Mietaufwand abzubilden. Diese Tatsache geriet häufig mit den Interessen der Jahresabschlussadressaten in Konflikt. Demnach blieben bisher fast 85 % aller Leasingverhältnisse, welche sich allein bei den börsennotierten Unternehmen auf etwa 3,3 Mrd. USD belaufen, fernab jeglicher bilanzieller Erfassung und fanden sich nur als Hinweis im Anhang wieder. Nach knapp acht Jahren Arbeit wurde im Januar 2016 schließlich der International Financial Reporting Standard (IFRS) 16 veröffentlicht, welcher für die Geschäftsjahre ab dem 01.01.2019 verpflichtend anzuwenden ist und den Standard IAS 17 ablöst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • IAS 17
    • Zielsetzung und Anwendungsbereich
    • Feststellung eines Leasingverhältnisses
    • Einstufung von Leasingverhältnissen
      • Finanzierungsleasing
      • Mietleasing
    • Ansatz von Leasingverhältnissen
      • Ansatz von einem Finanzierungsleasing
      • Ansatz von einem Mietleasing
    • Bewertung von Leasingverhältnissen
      • Erstbewertung von einem Finanzierungsleasing
      • Folgebewertung von einem Finanzierungsleasing
      • Erstbewertung bei einem Mietleasing
      • Folgebewertung bei einem Mietleasing
      • Sonderform von Sale-and-Leaseback-Transaktionen
    • Angabepflichten nach IAS 17
      • Angaben für das Finanzierungsleasing
      • Angaben für das Mietleasing
    • Probleme des IAS 17
  • IFRS 16
    • Zielsetzung und Anwendungsbereich
    • Feststellung eines Leasingverhältnisses
    • Einstufung von Leasingverhältnissen
    • Ansatz und Bewertung
      • Ansatz und Erstbewertung auf Seiten des Leasingnehmers
      • Folgebewertung auf Seiten des Leasingnehmers
      • Ansatz und Bewertung auf Seiten des Leasinggebers
      • Sonderform von Sale-and-Leaseback-Transaktionen
    • Angabepflichten nach IFRS 16
  • Auswirkungen auf den Jahresabschluss und Kennzahlen
  • Grundsätzliche Leasingbilanzierung nach HGB
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des IFRS 16 auf die Leasingbilanzierung von Unternehmen. Sie analysiert die Neuerungen des Standards im Vergleich zum bisherigen IAS 17 und beleuchtet die grundsätzlichen Unterschiede zum Handelsrecht.

  • Analyse der Zielsetzung und des Anwendungsbereichs von IFRS 16
  • Vergleich der Bilanzierungsmethoden von Leasingverhältnissen nach IAS 17 und IFRS 16
  • Bewertung der Auswirkungen von IFRS 16 auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Unternehmen
  • Untersuchung der Unterschiede in der Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und dem Handelsgesetzbuch (HGB)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Leasings als Finanzierungsform und die Problematik der bisherigen bilanzellen Abbildung von Leasingverhältnissen nach IAS 17.
  • IAS 17: Dieses Kapitel behandelt den bisherigen Standard IAS 17, der die Leasingbilanzierung vor IFRS 16 regelte. Es erläutert die Zielsetzung, die Einstufung und den Ansatz von Leasingverhältnissen sowie die relevanten Bewertungskriterien.
  • IFRS 16: Dieses Kapitel widmet sich dem neuen Standard IFRS 16 und seinen Auswirkungen auf die Leasingbilanzierung. Es analysiert die neuen Regeln für die Einstufung, den Ansatz und die Bewertung von Leasingverhältnissen.
  • Auswirkungen auf den Jahresabschluss und Kennzahlen: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Unternehmen.
  • Grundsätzliche Leasingbilanzierung nach HGB: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Leasingbilanzierung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und vergleicht die Unterschiede zum IFRS 16.

Schlüsselwörter

IFRS 16, Leasing, Bilanzierung, Jahresabschluss, Kennzahlen, IAS 17, HGB, Finanzierungsleasing, Mietleasing, Unternehmen, Auswirkungen, Neuerungen, Unterschiede.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verpflichtende Neuerungen und Auswirkungen des IFRS 16 auf die Leasingbilanzierung von Unternehmen. Grundsätzliche Unterschiede zum Handelsrecht
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen
Veranstaltung
Internationale Rechnungslegung
Note
2,2
Autor
Leonard Bartz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
32
Katalognummer
V538104
ISBN (eBook)
9783346133571
ISBN (Buch)
9783346133588
Sprache
Deutsch
Schlagworte
IFRS IFRS 16 Rechnungslegung Standard neu Leasing 16 Neuerungen Veränderungen Auswirkungen Bilanzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leonard Bartz (Autor:in), 2019, Verpflichtende Neuerungen und Auswirkungen des IFRS 16 auf die Leasingbilanzierung von Unternehmen. Grundsätzliche Unterschiede zum Handelsrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/538104
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum