Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Exegese zu Matthäus 9, 18-26

Title: Exegese zu Matthäus 9, 18-26

Term Paper , 2019 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Exegese-Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse einer Bibelstelle aus dem Matthäus-Evangelium. Hierbei handelt es sich um Mt 9, 18-26, welche in der Elberfelder Übersetzung den Titel "Heilung der blutflüssigen Frau – Auferweckung der Tochter des Jaïrus" trägt. Ein besonderer Fokus wird hier auf den synoptischen Vergleich gelegt, welcher parallel zur Literarkritik durchgeführt wird. Die, bei Mt 9, 18-26 vorliegenden Erzählungen, sind ebenso im Markus-Evangelium und Lukas-Evangelium zu finden, jedoch liegen insbesondere bei Matthäus deutliche Unterschiede vor. Diese sollen aufgezeigt und kritisch kommentiert werden, um mögliche Ursachen für diese Abweichungen festzustellen sowie die mögliche Intention seitens der jeweiligen Synoptiker.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Übersetzung
      • Elberfelder Übersetzung
      • Eigene Übersetzung
  • Literarkritik
  • Begriffsgeschichte
    • Heil/Heilung
    • Blut/Blutflüssig
  • Formgeschichte
  • Religionsgeschichtlicher Vergleich
  • Historischer Ort
    • Galiläa
    • Kapernaum (Kafarnaum)
  • Redaktionsgeschichte
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Exegese-Arbeit analysiert die Bibelstelle Matthäus 9, 18-26, welche in der Elberfelder Übersetzung den Titel „Heilung der blutflüssigen Frau - Auferweckung der Tochter des Jaïrus“ trägt. Die Analyse legt einen besonderen Fokus auf den synoptischen Vergleich und die Literarkritik. Die in Mt 9, 18-26 enthaltenen Erzählungen finden sich auch im Markus- und Lukas-Evangelium wieder, zeigen jedoch insbesondere bei Matthäus deutliche Unterschiede. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Unterschiede aufzuzeigen und kritisch zu kommentieren, um mögliche Ursachen und die Intention der jeweiligen Synoptiker zu erforschen.

  • Synoptischer Vergleich von Mt 9, 18-26 mit den entsprechenden Passagen in Markus und Lukas
  • Literarkritische Analyse der Textabweichungen
  • Begriffsgeschichte der zentralen Begriffe „Heil/Heilung“ und „Blut/Blutflüssig“
  • Formgeschichte der beiden Erzählungen
  • Religionsgeschichtlicher Vergleich der Heilungs- und Auferstehungsthemen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bibelstelle und das Forschungsvorhaben vor. Es wird auf die Besonderheit des synoptischen Vergleichs im Rahmen der Literarkritik hingewiesen.

Übersetzung

Dieser Abschnitt präsentiert die Elberfelder Übersetzung und eine eigene Übersetzung des Textes. Die eigene Übersetzung erläutert und begründet die gewählten Übersetzungsmöglichkeiten.

Literarkritik

Der Abschnitt zur Literarkritik betrachtet die Bibelstelle im Kontext der synoptischen Evangelien und analysiert die Unterschiede in den jeweiligen Erzählungen.

Begriffsgeschichte

Dieser Abschnitt untersucht die Begriffsgeschichte der Wörter „Heil/Heilung“ und „Blut/Blutflüssig“ im Kontext des biblischen Textes.

Formgeschichte

Der Abschnitt zur Formgeschichte analysiert die literarische Gattung der Erzählungen in Mt 9, 18-26.

Religionsgeschichtlicher Vergleich

Dieser Abschnitt setzt die in Mt 9, 18-26 dargestellten Heilungs- und Auferstehungsthemen in Beziehung zu vergleichbaren Phänomenen in anderen Religionen.

Historischer Ort

Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Ort der Erzählungen, Galiläa und Kapernaum, und dessen Bedeutung im Kontext der biblischen Geschichte.

Redaktionsgeschichte

Dieser Abschnitt analysiert die Überlieferungsprozesse des Textes und die möglichen Intentionen der jeweiligen Texteditoren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Heilung, Blutfluss, Auferstehung, Synoptische Evangelien, Literarkritik, Begriffsgeschichte, Formgeschichte, Religionsgeschichtlicher Vergleich, Galiläa, Kapernaum und Redaktionsgeschichte. Die Analyse konzentriert sich auf die Textabweichungen in den synoptischen Evangelien und ihre Bedeutung für das Verständnis der jeweiligen Erzählungen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Exegese zu Matthäus 9, 18-26
College
University of Bremen  (Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik)
Course
Seminar: Exegese Neues Testament
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
21
Catalog Number
V537917
ISBN (eBook)
9783346143839
ISBN (Book)
9783346143846
Language
German
Tags
Exegese Exegese-Arbeit Matthäus 9 Religion Religionswissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Exegese zu Matthäus 9, 18-26, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/537917
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint