Dieser Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Sonnensystem. Das erste Kapitel besteht aus einer didaktischen Anleitung, die ein Einstieg in das Thema bietet, das Gelernte in Handlung bringt und die selbstständige Erarbeitung von Wissen anhand vorgegebener Kriterien ermöglicht. Im zweiten Kapitel werden die Kernpunkte visualisiert.
Eine vierte Klasse ist mit ihrer Aufgeschlossenheit und Neugier geradezu prädestiniert für die Erarbeitung von naturwissenschaftlichen Themen. Ein gezielter und interessant gestalteter Unterricht kann zudem dazu führen, dass sich das Interesse an einem für unsere industrialisierte Gesellschaft so wichtigen Themenkomplex auf die Kinder niederschlägt und somit die Fachkräfte für Morgen bildet.
Geeignet sind zur Unterstützung der Lernbereitschaft, Experimentierfreude und Motivation deshalb genügend Freiräume und kreative Entfaltungsmöglichkeiten aufseiten der Schüler. Von uns verfolgtes Ziel kann es daher nur sein, ein naturwissenschaftliches Thema wie das Sonnensystem auf spielerische Art und Weise zu vermitteln.
Während dieser Lerneinheit sollen neben der eigentlichen Wissensvermittlung auch Sozial- und Methodenkompetenz vermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Anleitung
- Thema und Lernziel
- Einstieg in das Thema
- Theoretischer Input
- Visualisierung der Kernpunkte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Konzeptes ist die spielerische Wissensvermittlung des Themas Sonnensystem an eine vierte Klasse. Dabei werden neben der eigentlichen Wissensvermittlung auch die Sozialkompetenz und Methodenkompetenz der Schüler gefördert.
- Spielerische Vermittlung von naturwissenschaftlichen Inhalten
- Förderung der Sozialkompetenz durch Gruppenarbeit
- Einsatz von kreativen und interaktiven Lernmethoden
- Entwicklung eines Grundverständnisses für das Sonnensystem
- Vermittlung von grundlegenden naturwissenschaftlichen Konzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Anleitung
Dieses Kapitel erläutert die didaktische Vorgehensweise bei der Vermittlung des Themas Sonnensystem an eine vierte Klasse. Die Zielsetzung ist die spielerische Wissensvermittlung und die Förderung von Sozialkompetenz und Methodenkompetenz. Der Einstieg in das Thema soll durch kreative Methoden und eine ansprechende Raumgestaltung erfolgen. Der theoretische Input umfasst die Entstehung des Sonnensystems, die Planeten und ihre Eigenschaften sowie die Bedeutung des Sonnensystems für die Erde.
Schlüsselwörter
Sonnensystem, Didaktik, Wissensvermittlung, Spielerisches Lernen, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Planeten, Entstehung, Sterne, Raumfahrt, Astronomie, Bildung.
- Quote paper
- Maurice Marquardt (Author), 2016, Unser Sonnensystem im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/537809