Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Modelle des Informationsmanagements

Titel: Modelle des Informationsmanagements

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maurice Marquardt (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Studienarbeit werden die Grundlagen des betrieblichen Informationsmanagement erarbeitet.

Information zählt heutzutage, nebst materiellen Faktoren (Arbeit, Kapital, etc.), als ein weiterer wesentlicher Produktionsfaktor im betrieblichen Leistungserstellungsprozess. Das betriebliche Informationsmanagement dient der Beschaffung erforderlicher Informationen, die im richtigen Format, zur richtigen Zeit dem zuständigen Mitarbeiter bereitgestellt werden kann. Nur auf Basis einer konkreten und fundierten Informationslage kann das Management eine treffsichere Entscheidungsfindung treffen.

Informationsmanagement (IM) dient zur Beschaffung erforderlicher Informationen, die im richtigen Format, zur richtigen Zeit dem ("richtigen") Mitarbeiter, je nach Position bereitgestellt werden kann. Auf Basis des IM hat der Mitarbeiter eine konkrete Informationslage und kann diese idealerweise für eine gute Entscheidungsfindung nutzen, die dem Unternehmenserfolg in hohem Maße dienlich ist. Die Hauptaufgabe des IM ist in der Implementierung von bedarfsgerechten Informationssystemen zu sehen, die zeitlich aktuell und in Übereinstimmung von nutzungs- und technikorientierten Konzepten (IKT-Systeme) gestaltet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist unter Informationsmanagement zu verstehen
    • Modelle
    • Grundbegriffe
  • Informationsbedarfsanalyse
    • Informationsnachfrage
    • Informationsangebot
  • Informationsverarbeitung und Kommunikation
    • Management der Verarbeitung
    • Kommunikation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema Informationsmanagement (IM) und beleuchtet dessen Bedeutung für Unternehmenserfolg. Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle und Ansätze zum IM, um die wichtigsten Aufgaben und Ziele dieses Bereichs zu verdeutlichen. Der Fokus liegt dabei auf der Beschaffung, Aufbereitung und Bereitstellung von relevanten Informationen für Entscheidungsprozesse im Unternehmen. Die Arbeit untersucht auch die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im IM.

  • Definition und Modelle des Informationsmanagements
  • Bedeutung und Rolle von Informationen im Unternehmen
  • Informationsbedarfsanalyse und Informationsmanagementprozesse
  • Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
  • Führungsaufgaben und Herausforderungen im Informationsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

1. Was ist unter Informationsmanagement zu verstehen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Informationsmanagement“ und stellt verschiedene Modelle vor, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Dazu gehören die Modelle von Stahlknecht und Hasenkamp, Lutz J. Heinrich und Helmut Krcmar. Die Bedeutung von Informationen als Produktionsfaktor und deren Einsatz im Unternehmen werden ebenfalls beleuchtet.

2. Informationsbedarfsanalyse

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse des Informationsbedarfs im Unternehmen. Es werden die Informationsnachfrage und das Informationsangebot behandelt und die Bedeutung einer adäquaten Bedarfsermittlung für das Informationsmanagement herausgestellt.

3. Informationsverarbeitung und Kommunikation

In diesem Kapitel werden die Prozesse der Informationsverarbeitung und Kommunikation im Unternehmen behandelt. Die Arbeit untersucht das Management der Verarbeitung und die Bedeutung von Kommunikation im Kontext des Informationsmanagements. Der Einsatz von Cloud-Computing als Werkzeug zur Informationsverarbeitung wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Informationsmanagement, Informationsbedarfsanalyse, Informationsverarbeitung, Kommunikation, Informationssysteme, Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), Unternehmenserfolg, Datenmanagement, Cloud-Computing.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Modelle des Informationsmanagements
Hochschule
Hochschule Deggendorf
Note
1,0
Autor
Maurice Marquardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
18
Katalognummer
V537688
ISBN (eBook)
9783346152756
ISBN (Buch)
9783346152763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Informationsmanagement Arbeitstechnik Informationsbedarfsanalyse Informationsbeschaffung Informationsaufbereitung Informationsverteilung Kommunikation Wirtschaftsinformatik Informationssysteme IKT Informationsnachfrage Informationsangebot Cloud-Computing Information BWL Betriebswirtschaft Informationsinfrastruktur Information Engineering Informationswirtschaft IuK Technologie IT IT-Prozesse IT-Governance Management Methode Methodenwissen EDV Bürokommunikation Informationsquelle Balanced Scorecard Reporting Berichtswesen Portale Suchdienste Webkataloge landingpage Metasuchmaschine
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maurice Marquardt (Autor:in), 2014, Modelle des Informationsmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/537688
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum