Die Idee der Souveränität hat sich seit ihrer Entstehung stark verändert, hat die Grenzen des Wissens auf dem Gebiet der Theorie des Staates und seiner Gesetze erweitert, und ist eine Hauptkomponente für die Bildung und Entwicklung der begrifflichen Grundlagen der staatlichen Souveränität geworden.
Auf der Suche nach der Bedeutung der Souveränität für die Entstehung des Staates im Übergang vom mittelalterlichen zum frühneuzeitlichen Staat wird man der Souveränitätslehre von Jean Bodin schwer entgehen. Der französische Philosoph hat wahrscheinlich den Begriff der Souveränität nicht erfunden, aber er gilt als Begründer des modernen Souveränitätsbegriffs. Der Begriff der Souveränität hat sich in der Geschichte laufend gewandelt und es bestand darüber eigentlich nie wirklich Einigkeit. In Bodins Zeit wurden nicht selten Herrscher (der Kaiser des Römischen Reiches und seine Vasallen) und Fürsten als Souverän bezeichnet, doch vor ihm gelang es keinem Staatsphilosophen, die Souveränität klar aus staatstheoretischer Sicht zu formulieren und als Legitimationsgrundlage für gesellschaftliche Ordnungen zu benutzen.
Kernpunkt der Untersuchung dieser Hausarbeit ist die Frage, ob die Souveränitätslehre von Jean Bodin einen Schritt zur neuzeitlichen Staatsauffassung darstellt und anhand welcher Aspekte diese These untermauert werden kann. Zur besseren Anschauung seiner Staatslehre werden ausgesuchte Passagen aus seinem Hauptwerk „Sechs Bücher über den Staat“ mit der deutschen Übersetzung von Bernd Wimmer (1981) herangezogen und auf ihren neuzeitlichen Charakter hin untersucht. Am Anfang steht eine kurze Vorstellung der gesellschaftlichen Situation in Frankreich im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts, da es unbedingt nötig ist, Bodins Lehre in diesem historischen Rahmen zu betrachten. Der Staat von Bodin ist nicht auf religiösen Ansichten, sondern auf einer bestimmten historisch-gesellschaftlichen Problematik, die es zu lösen gilt, gegründet. Im darauffolgenden Abschnitt werden die Grundlagen der Souveränitätslehre mit gezielter Verwendung von Originaltextstellen dargestellt. Auf dieser Basis baut die Hauptuntersuchung auf, in der seine Staatslehre hinsichtlich traditioneller und neuzeitlicher Aspekte untersucht wird, um im Grunde genommen die Frage zu beantworten, ob Bodin seinem Ruf als Wegbereiter der neuzeitlichen Staatsauffassung gerecht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Entstehung der Souveränitätslehre im 16. Jahrhundert
- 2. Grundlagen der Souveränitätslehre Jean Bodins
- 2.1 Der Zweck des wohlgeordneten Staates
- 2.2 Die Darstellung der traditionellen und neuzeitlichen Staatsverfassung
- 3. Bodins Lehre als Schritt zum modernen Staat
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Souveränitätslehre Jean Bodins und analysiert deren Bedeutung für die Entstehung des modernen Staates. Sie beleuchtet, ob Bodins Lehre einen Schritt in Richtung einer neuzeitlichen Staatsauffassung darstellt.
- Die Entstehung der Souveränitätslehre im 16. Jahrhundert
- Die Grundlagen der Souveränitätslehre Jean Bodins
- Die Unterscheidung zwischen traditioneller und neuzeitlicher Staatsverfassung
- Der Einfluss von Bodins Lehre auf die Entwicklung des modernen Staates
- Die Bedeutung der Souveränität für die gesellschaftliche Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Souveränitätslehre von Jean Bodin für die Entwicklung des modernen Staates dar. Sie skizziert den historischen Kontext der Entstehung der Lehre und die Bedeutung des Begriffs der Souveränität.
Kapitel 1 beleuchtet die Entstehung der Souveränitätslehre im 16. Jahrhundert. Es wird die gesellschaftliche und politische Situation in Frankreich im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts beschrieben und die Relevanz der Souveränitätslehre für die Überwindung der damaligen Konflikte erläutert.
Kapitel 2 analysiert die Grundlagen der Souveränitätslehre Jean Bodins. Es werden die wichtigsten Aspekte seiner Staatslehre, wie z. B. der Zweck des wohlgeordneten Staates und die Unterscheidung zwischen traditioneller und neuzeitlicher Staatsverfassung, dargestellt.
Kapitel 3 untersucht Bodins Lehre als Schritt zum modernen Staat. Es wird analysiert, inwiefern seine Staatslehre die Entwicklung des modernen Staates beeinflusst hat und welche Aspekte seiner Lehre bis heute relevant sind.
Schlüsselwörter
Souveränität, Staatslehre, Jean Bodin, Frankreich, 16. Jahrhundert, moderner Staat, Tradition, Neuzeit, Staatsphilosophie, politische Theorie, gesellschaftliche Ordnung, Frieden, Bürgerkrieg, Monarchie, Volkssouveränität, absolute Macht, Legitimität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Souveränitätslehre Jean Bodins als Grundlage des Staates der Neuzeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/537387