In dieser Arbeit wird ein Überblick der menschlichen Besiedlung Ägyptens im Neolithikum und deren Abhängigkeit von den klimatischen Entwicklungen geliefert. Die Ostsahara verbindet mit einer Ausdehnung von der Fläche Westeuropas: Ägypten, den Nordsudan, das östliche Libyen und den nordöstlichen Tschad.
Hinweis: Da ich nicht über die Rechte zu den damals von mir eingeplanten Abbildungen verfüge, sind diese hier entfernt worden. Die Verweise auf die Abbildungen befinden sich aber im Abbildungsverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Klimaentwicklung
- Die frühholozäne Wiederbesiedlungsphase (8500-7000 v. Chr.)
- Die Mittelholozäne Entstehungsphase (7000 bis 5300 v. Chr.)
- Die Regionalisierungsphase im mittleren Holozän (5300-3500 v. Chr.)
- Die Marginalisierungsphase (3500-1500 v. Chr.)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der menschlichen Besiedlung Ägyptens im Neolithikum und untersucht deren Abhängigkeit von den klimatischen Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel in der Ostsahara und den daraus resultierenden Veränderungen in der Lebensweise und der Besiedlungsmuster prähistorischer Kulturen.
- Der Einfluss des Monsunsystems auf die Klimaentwicklung in der Ostsahara
- Die Bedeutung des Klimawandels für die menschliche Besiedlung des Gebietes
- Die Auswirkungen der Klimaveränderungen auf die Ökologie und die Ressourcenverfügbarkeit
- Die Phasen der menschlichen Besiedlung und ihre kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung im Neolithikum
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik und den Fokus der Arbeit vor. Sie erläutert, wie die Besiedlung Ägyptens im Neolithikum von den klimatischen Bedingungen in der Ostsahara abhing.
- Das Kapitel über die Klimaentwicklung beleuchtet die Veränderung der klimatischen Bedingungen in der Ostsahara, die mit dem Beginn des Holozäns einsetzten. Es werden die Ursachen für den Klimawandel und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Lebensbedingungen der Menschen erläutert.
- Das Kapitel über die Phasen der menschlichen Besiedlung analysiert die Besiedlungsphasen des Neolithikums im Kontext der klimatischen Veränderungen. Es wird die Entwicklung der Lebensweise und der Kultur der prähistorischen Kulturen im Laufe der Zeit dargestellt.
Schlüsselwörter
Neolithikum, Ägypten, Ostsahara, Klimawandel, Monsun, Besiedlung, Jäger und Sammler, Pastoralismus, Archäologie, Paläoklima, Umweltgeschichte, Prähistorie, ACACIA-Projekt.
- Quote paper
- Daniel Richardt (Author), 2014, Das Neolithikum in Ägypten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/536692