Durch die vermehrte mediale Beachtung und Thematisierung des globalen Klimawandels sowie anderer beobachtbarer Umweltschäden aufgrund des kausalen Zusammenhangs menschlichen Einflusses auf die Umwelt, lässt sich ein zunehmendes Interesse an umweltbewusstem Leben beobachten. Dieses Interesse äußert sich unter anderem bei Studierenden. Diesbezüglich soll in folgender Arbeit „die Bedeutung von Umweltbewusstsein für Studierende“ untersucht und vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Empirischer Teil
- Methode
- Fragestellung
- Hypothesen
- Untersuchungsdesign
- Feldphase
- Messinstrument
- Operationalisierung
- Auswertung
- Methodisches Vorgehen
- Datenanalyse (Hypothesenprüfung)
- Interpretation
- Schlussbemerkung
- Methode
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Umweltbewusstsein bei Studierenden. Sie untersucht, welchen Einfluss Umweltbewusstsein auf das Verhalten von Studierenden hat und wie sich dieses im Hinblick auf das Alter der Studierenden unterscheidet. Die Studie wurde vom Lehr- und Forschungsbereich "Umwelt und Generation" der Universität Innsbruck durchgeführt und untersucht die Forschungsfrage: "Welche Bedeutung hat Umweltbewusstsein für Studierende?".
- Die Bedeutung von Umweltbewusstsein für Studierende
- Der Einfluss des Alters auf das Umweltbewusstsein von Studierenden
- Die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
- Die Verwendung standardisierter Fragebögen zur Datenerhebung
- Die Analyse von Daten mithilfe des Statistikprogramms SPSS
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Umweltbewusstsein bei Studierenden ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext des globalen Klimawandels. Sie stellt die Forschungsfrage und die zu untersuchende Hypothese vor.
Empirischer Teil - Methode: Dieser Abschnitt beschreibt die Forschungsmethodik der Studie. Es werden die Forschungsfrage, die Hypothesen, das Untersuchungsdesign, die Feldphase und das Messinstrument detailliert erläutert.
Empirischer Teil - Operationalisierung: Der Abschnitt beschreibt, wie die theoretischen Begriffe in messbare Variablen umgewandelt wurden. Es werden Indikatoren für die Variablen bestimmt und die Merkmalsausprägungen festgelegt.
Empirischer Teil - Auswertung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Auswertung der erhobenen Daten. Es wird das methodische Vorgehen, die Datenanalyse und die Interpretation der Ergebnisse dargestellt.
Schlussbemerkung: Die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Forschungsarbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Umweltbewusstsein, Studierende, quantitative Forschungsmethoden, Fragebogen, SPSS, Datenanalyse, Alter, Hypothese, Umweltbewusstes Leben, T-Test, Whitney-U-Test, Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewußtseins, partikularistische versus universalistische Weltorientierung, Umweltbewusstsein.
- Quote paper
- Katharina Hofer (Author), 2020, Forschungsarbeit "Die Bedeutung von Umweltbewusstsein bei Studierenden", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/536690