Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Kann und sollte die Meinungsfreiheit Grenzen haben? Die Kontroverse zwischen der Meinungsfreiheit und dem Persönlichkeitsschutz aus liberaler Perspektive

Titel: Kann und sollte die Meinungsfreiheit Grenzen haben? Die Kontroverse zwischen der Meinungsfreiheit und dem Persönlichkeitsschutz aus liberaler Perspektive

Hausarbeit , 2017 , 24 Seiten , Note: 12,00

Autor:in: Talia Baskaya (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Hausarbeit wird sich mit dem Stellenwert der Meinungsfreiheit im Liberalismus beschäftigen und mit der Frage, ob diese begrenzt werden darf und sollte, daher wird zur Einführung die Meinungsfreiheit definiert und im weiteren Verlauf deren Stellenwert aus liberalistischer Sichtweise ausgeführt. Diese Ausarbeitung erfolgt auf Grundlage des Werkes "Über die Freiheit" von John Stuart Mill, welches ferner als Direktive dafür dienen soll, elaborieren zu können, wie in der aufgeführten Kontroverse der Böhmermann-Affäre aus liberalistischer Sicht entschieden würde, um schlussendlich begründen zu können, dass die Meinungsfreiheit zugunsten anderer Rechte eingeschränkt werden darf und auch muss.

Welche Rolle die Philosophie im Alltag jedes Menschen spielt, wird in Momenten deutlich, in denen auf diese zurückgegriffen wird, um Stellung zu beziehen, Meinungen zu begründen oder um Kontroversen klären zu können. Momente wie diese sind beispielsweise jene, in denen die Frage aufkommt, was explizit als Meinungsfreiheit definiert wird und folglich durch diese abgesichert ist. Die Meinungsfreiheit ist in den letzten Jahren speziell im angelsächsischen Raum Thema zahlreicher Auseinandersetzungen, schlicht aufgrund der Tatsache, dass nicht geklärt werden kann, ob sie Grenzen hat, haben sollte und überhaupt haben kann. Auch in Zukunft scheint unklar zu sein, wie und ob diese Grenze gesetzt werden muss in einem Zeitalter, in dem die Gesellschaft sich gerne als liberal, demokratisch und tolerant betitelt; zudem kommt die Frage auf, wer das Recht innehaben sollte, die Meinungsfreiheit einschränken zu dürfen. Vorkommnisse wie die islamistischen Anschläge auf die Redaktionshäuser der Satirezeitschriften Charlie Hebdo und Jyllands-Posten nach der Publizierung von Muhammed-Karikaturen, das Satirelied „Erdowie, Erdowo, Erdogan“, das darauf folgende Gedicht des deutschen Moderatoren Jan Böhmermann und die daraus resultierende Kontroverse, aber auch weniger Aufsehen erregende Geschehnisse wie die Darstellung der Bundeskanzlerin Angela Merkel auf mehreren Motivwagen während des Karnevals in verunglimpfter Position oder diskriminierende Aussagen auf Internetplattformen wie Facebook oder Twitter sind Fälle, auf deren Grundlage die Sinnhaftigkeit einer grenzenlosen oder aber begrenzten Meinungs- und ferner auch Pressefreiheit verhandelt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition der Meinungsfreiheit
    • 2.1 Die Meinungsfreiheit im deutschen Gesetz
    • 2.2 Die Meinungsfreiheit aus philosophischem Standpunkt
  • 3. Die Meinungsfreiheit im Liberalismus
    • 3.1 Mills Demokratie- und Freiheitsverständnis
    • 3.2 Die Position der Meinungsfreiheit laut Mill
    • 3.3 Die Grenzen der Meinungsfreiheit
  • 4. Die Beurteilung von Konfliktbeispielen aus liberalistischer Sicht
    • 4.1 Die grundlegende Problematik der Meinungsfreiheit
    • 4.2 Das Schmähkritik-Gedicht
    • 4.3 Das Schmähkritik-Gedicht aus Mills Sicht?
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Stellenwert der Meinungsfreiheit im Liberalismus und die Frage nach möglichen und wünschenswerten Grenzen. Sie definiert zunächst den Begriff der Meinungsfreiheit und analysiert anschließend ihre Bedeutung aus liberalistischer Perspektive, insbesondere anhand des Werkes von John Stuart Mill. Die Arbeit beleuchtet Konfliktbeispiele, um die Anwendung liberaler Prinzipien auf aktuelle Debatten zu veranschaulichen.

  • Definition und philosophische Fundierung der Meinungsfreiheit
  • Der Stellenwert der Meinungsfreiheit im Liberalismus nach John Stuart Mill
  • Konflikt zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz
  • Analyse von Fallbeispielen (z.B. Böhmermann-Affäre) aus liberaler Sicht
  • Die Frage nach Grenzen der Meinungsfreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Meinungsfreiheit ein und verortet sie im Kontext aktueller gesellschaftlicher Debatten. Sie thematisiert die kontroverse Frage nach Grenzen der Meinungsfreiheit und nennt Beispiele wie die Anschläge auf Charlie Hebdo und die Böhmermann-Affäre, um die Relevanz der Thematik zu verdeutlichen. Die Arbeit kündigt die Analyse der Meinungsfreiheit aus liberalistischer Sicht, insbesondere im Hinblick auf das Werk von John Stuart Mill, an.

2. Definition der Meinungsfreiheit: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition der Meinungsfreiheit. Es beginnt mit der Betrachtung der gesetzlichen Grundlage der Meinungsfreiheit im deutschen Grundgesetz (Artikel 5, Absatz 1 und 2), wobei die Einschränkungen der Meinungsfreiheit im Kontext von Jugendschutz und Persönlichkeitsschutz herausgestellt werden. Anschließend wird die Meinungsfreiheit aus philosophisch-theoretischer Perspektive diskutiert, unter Bezugnahme auf den Fall Sokrates und die Debatte um den "Absolutheitscharakter" des Rechts auf Meinungsfreiheit. Das Kapitel differenziert zwischen negativer und passiver Meinungsfreiheit und beleuchtet die Problematik von Hassreden und Kritik an Religionen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Meinungsfreiheit im Liberalismus

Was ist der Inhalt der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht den Stellenwert der Meinungsfreiheit im Liberalismus und die Frage nach ihren Grenzen. Sie definiert den Begriff der Meinungsfreiheit, analysiert ihre Bedeutung aus liberalistischer Perspektive (insbesondere anhand von John Stuart Mill) und beleuchtet dies anhand von Konfliktbeispielen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und philosophische Fundierung der Meinungsfreiheit, ihren Stellenwert im Liberalismus nach Mill, den Konflikt zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz, die Analyse von Fallbeispielen (z.B. Böhmermann-Affäre) aus liberaler Sicht und die Frage nach Grenzen der Meinungsfreiheit.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition der Meinungsfreiheit (inkl. rechtlicher und philosophischer Aspekte), Meinungsfreiheit im Liberalismus (fokussiert auf Mill), Beurteilung von Konfliktbeispielen aus liberalistischer Sicht und Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.

Wie wird die Meinungsfreiheit definiert?

Die Hausarbeit definiert die Meinungsfreiheit sowohl anhand des deutschen Grundgesetzes (Artikel 5, Absatz 1 und 2) mit seinen Einschränkungen (Jugendschutz, Persönlichkeitsschutz) als auch aus philosophischer Perspektive, unter Berücksichtigung von Beispielen wie Sokrates und der Debatte um den "Absolutheitscharakter" des Rechts auf Meinungsfreiheit. Es wird zwischen negativer und passiver Meinungsfreiheit unterschieden und die Problematik von Hassreden und Kritik an Religionen beleuchtet.

Welche Rolle spielt John Stuart Mill in der Hausarbeit?

John Stuart Mill's Werk dient als zentrale Referenz für die liberalistische Perspektive auf die Meinungsfreiheit. Seine Demokratie- und Freiheitsauffassung und seine Position zur Meinungsfreiheit, inklusive der Frage nach deren Grenzen, werden ausführlich analysiert.

Welche Konfliktbeispiele werden behandelt?

Die Hausarbeit analysiert Konfliktbeispiele, um die Anwendung liberaler Prinzipien auf aktuelle Debatten zu veranschaulichen. Genannt werden beispielsweise die Anschläge auf Charlie Hebdo, die Böhmermann-Affäre und ein "Schmähkritik-Gedicht". Diese Fälle dienen dazu, den Konflikt zwischen Meinungsfreiheit und anderen Werten (z.B. Persönlichkeitsschutz) zu veranschaulichen.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet eine abschließende Bewertung des Stellenwerts der Meinungsfreiheit im Liberalismus und der Frage nach wünschenswerten Grenzen. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der Zusammenfassung der Kapitel nicht explizit genannt.)

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kann und sollte die Meinungsfreiheit Grenzen haben? Die Kontroverse zwischen der Meinungsfreiheit und dem Persönlichkeitsschutz aus liberaler Perspektive
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
12,00
Autor
Talia Baskaya (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
24
Katalognummer
V536584
ISBN (eBook)
9783346126061
ISBN (Buch)
9783346126078
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kann meinungsfreiheit grenzen kontroverse persönlichkeitsschutzes perspektive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Talia Baskaya (Autor:in), 2017, Kann und sollte die Meinungsfreiheit Grenzen haben? Die Kontroverse zwischen der Meinungsfreiheit und dem Persönlichkeitsschutz aus liberaler Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/536584
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum