Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China

Die historische Entwicklung der Qi-Übungen (Yangsheng). Von der Frühzeit (Shang) bis zur späten Han-Dynastie

Titel: Die historische Entwicklung der Qi-Übungen (Yangsheng). Von der Frühzeit (Shang) bis zur späten Han-Dynastie

Akademische Arbeit , 2020 , 98 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jochen Rahn (Autor:in)

Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Qi-Übungen (Yangsheng) von der Frühzeit (Shang) bis zur späten Han-Dynastie. Zunächst erfolgt über eine Definition und Erläuterung der für das Verständnis der Thematik relevanten Fachbegriffe wie: qi, jing, shen, sheng, yangsheng und shou eine Einführung in die Themenstellung. Ausgehend von den Begriffen 'Langlebigkeit' und gar 'Unsterblichkeit' wird auf die seinerzeit noch vorherrschende Ahnenheilkunde, gefolgt vom Dämonenglauben eingegangen. In diesem Kontext wird auf die 'Schamanen' (wu), 'Meister der Techniken' (fangshi) eingegangen.

Es folgt eine Beschreibung der mutmaßlich ältesten therapeutischen Bewegungen - zunächst in der Regel noch als 'Ritualtänze', gefolgt von den ersten Qi- und Atemübungen. Mit der Beschreibung der 'Neijing tu, der Karte der inneren Struktur des Menschen' und Erwähnung 'Des göttliche Landmanns' für die Kräuterheilkunde betreten wir das Feld der frühen (Kräuter-) Heilkunde. Hierzu gehört eine umfangreiche Schilderung und Bewertung Mawangdui-Funde, wie auch des 'Innere Klassiker des Gelben Ahnherrn' (Huangdi neijing).

Sehr ausführlich wird auf die Entwicklung des 'Tanzes/Spiels der 5 Tiere' und die spannende aber auch durchaus widersprüchliche Lebensgeschichte Hua T’uos, gefolgt von einer ersten Erwähnung der '8 Brokatübungen' eingegangen. Und unter der Überschrift 'Von der Zauberei zur Wissenschaft' - Auf die 'Wu' folgen die 'Ärzte' soll schon ein kleiner Blick in die historische Zukunft gewagt werden. Abschließend wird das Thema 'piancha', die sogenannten 'unerwünschte Effekte' aufgegriffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung, Struktur
  • 2 Geschichtliche Entwicklung der Lebenspflege
    • 2.1 „Lebenspflege“ (Yangsheng #±)- Begriff und hist. Entwicklung
      • 2.1.1 Die Begriffe: qi, jing und shen .....
      • 2.1.2 Die Begriffe: Leben „sheng“ und „Lebenspflege“ (Yangsheng)
      • 2.1.3 Ahnenkult,,,Schamanen“ (wu), „Meister der Techniken“ (fangshi) .....
      • 2.1.4 Langlebigkeit und die Suche nach Unsterblichkeit „shou“
      • 2.1.5 Älteste Therapeut. Bewegung - Legendäre Frühzeit - Shang -Dynastie
      • 2.1.6 Ältesten Beschreibung einer Qi-Übung „Jadeinschrift [ … ]\".. ..........
      • 2.1.7 Erste Qi-Übungen - Atemübungen in Verbindung von Tiermimikry....
      • 2.1.8 (Neijing tu) Karte der inneren Struktur des Menschen - Späte Zhou Dyn.
      • 2.1.9 „Der göttliche Landmann“ - „Anfänge der Kräuterheilkunde“ ……………………………...
      • 2.1.10 Mawangdui-Grab Nr. 3 - Han (206 v.d.Z. -220 n.d.Z) Dynastie
      • 2.1.11 (Huangdi neijing) „Innere Klassiker des Gelben Ahnherrn“. ............
      • 2.1.12 Das Spiel der 5 Tiere“ und/oder „Tanz der Tiere“ - „Hua T’uo“ ...
      • 2.1.13 Erste frühe Erwähnungen der 8 Brokate - Jin-Dynastie (265-420 n.d.Z.)
      • 2.1.14 Von der Zauberei zur Wissenschaft - Auf die „Wu“ folgen die „Ärzte\"
    • 2.2 „piancha sogen. „,unerwünschte Effekte“ - Ming- und Qing-Dyn.
  • 3 Qi-Übungen: Fazit, Würdigung und perspektivischer Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Qi-Übungen (Yangsheng) von der Frühzeit (Shang) bis zur späten Han-Dynastie. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser Übungen im Kontext der chinesischen Kultur und Philosophie. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Qi-Übungen in der Gesundheitsvorsorge und der Suche nach Unsterblichkeit.

  • Die Bedeutung des Qi im chinesischen Denken und die Rolle der Qi-Übungen in der Lebenspflege (Yangsheng)
  • Die Entwicklung von Qi-Übungen im Kontext der chinesischen Geschichte und Kultur
  • Die Verbindung von Qi-Übungen mit traditionellen Heilmethoden und Philosophien
  • Die Bedeutung der Qi-Übungen für die körperliche und geistige Gesundheit
  • Die Einflussnahme der Qi-Übungen auf spätere Entwicklungen in der chinesischen Medizin und Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung und Struktur - Die Arbeit stellt die grundlegenden Ziele und die Struktur der Arbeit vor.
  • Kapitel 2: Geschichtliche Entwicklung der Lebenspflege - Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Lebenspflege (Yangsheng) und seiner historischen Entwicklung. Es untersucht die Entwicklung des Konzepts des Qi und seine Bedeutung für die Gesundheit und Langlebigkeit. Es werden verschiedene historische Perioden beleuchtet, von der Frühzeit bis zur Han-Dynastie, und wichtige Persönlichkeiten und Praktiken vorgestellt.
  • Kapitel 2.1: „Lebenspflege“ (Yangsheng #±)- Begriff und hist. Entwicklung - Dieser Unterabschnitt behandelt die Entstehung und Definition des Begriffs "Lebenspflege" (Yangsheng) und seinen Zusammenhang mit den Begriffen "Qi", "Jing" und "Shen". Es werden verschiedene Theorien und Philosophien zur Lebenspflege aus der chinesischen Geschichte beleuchtet.
  • Kapitel 2.2: „piancha sogen. „,unerwünschte Effekte“ - Ming- und Qing-Dyn. - Dieser Unterabschnitt untersucht die Weiterentwicklung der Qi-Übungen in den Dynastien Ming und Qing. Es werden die Auswirkungen der Qi-Übungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden beleuchtet, sowie mögliche unerwünschte Effekte (piancha) untersucht.
  • Kapitel 3: Qi-Übungen: Fazit, Würdigung und perspektivischer Ausblick - Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und würdigt die Bedeutung der Qi-Übungen in der chinesischen Kultur und Geschichte. Es bietet einen perspektivischen Ausblick auf die Bedeutung der Qi-Übungen in der modernen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Qi-Übungen, Yangsheng, Lebenspflege, chinesische Geschichte, traditionelle Medizin, Taoismus, Konfuzius, Langlebigkeit, Gesundheit, Körper und Geist, Atemübungen, Tiermimikry, Mawangdui-Grab, Huangdi neijing, "Spiel der 5 Tiere", 8 Brokate, Kräuterheilkunde, Medizinische Ethik, Moral und Sittlichkeit.

Ende der Leseprobe aus 98 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die historische Entwicklung der Qi-Übungen (Yangsheng). Von der Frühzeit (Shang) bis zur späten Han-Dynastie
Veranstaltung
Grundausbildung zum Kursleiter - im Lehrsystem „Qigong Yangsheng"
Note
1,0
Autor
Jochen Rahn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
98
Katalognummer
V536282
ISBN (eBook)
9783346154521
ISBN (Buch)
9783346154538
Sprache
Deutsch
Schlagworte
qi jing shen sheng Langlebigkeit Unsterblichkeit Schamanen Meister der Techniken“ (fangshi) Dämonenglauben Ahnenheilkunde Ritualtänze“ ersten Qi- und Atemübungen Neijing tu - der Karte der inneren Struktur des Menschen Kräuterheilkunde göttliche Landmann Mawangdui-Funde Innere Klassiker des Gelben Ahnherrn“ (Huangdi neijing) Spiel der 5 Tiere Hua T’uo 8 Brokatübungen „piancha“ die sogen. „unerwünschte Effekte“ Gott des langen Lebens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jochen Rahn (Autor:in), 2020, Die historische Entwicklung der Qi-Übungen (Yangsheng). Von der Frühzeit (Shang) bis zur späten Han-Dynastie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/536282
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  98  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum