Die Arbeit behandelt den Spagat und die Ambivalenz der heutigen Superstars in der amerikanischen Profibasketball Liga NBA zwischen den zu erbringenden sportlichen Höchstleistungen und dem unverhältnismäßigen kommerziellen Apparat der NBA und Ihrer Werbepartner.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Definition des Begriffes „Superstar“
- II. Die amerikanische Profibasketball-Liga NBA
- 2.1 Die Entwicklung hin zur NBA
- 2.2 Die NBA heute
- III. Die Möglichkeiten für einen Spieler, in die NBA aufgenommen zu werden
- 3.1 Als Draft Pick
- 3.2 Als Free Agent
- Hauptteil
- 1. Die verschiedenen Entwicklungswege zum Superstar in der NBA
- 1.1 Durch sportliche Höchstleistung
- 1.1.1 Am College
- 1.1.2 In anderen Ligen
- 1.1.3 In der NBA
- 1.2 Durch Spekulation auf zu erwartende Entwicklung
- 1.1 Durch sportliche Höchstleistung
- 2. Die sportlichen Ansprüche an die Superstars
- 2.1 Von Seiten der Vereine
- 2.1.1 Ansprüche des Managements
- 2.1.2 Ansprüche des Teams
- 2.1.2.1 Integration des Superstars
- 2.1.2.2 Führungsrolle des Superstars
- 2.1.2.3 Akzeptanz der Autorität des Trainers
- 2.2 Von Seiten der Medien und der Fans
- 2.2.1 Sportlicher Erfolg
- 2.2.2 Unterhaltungswert
- 2.1 Von Seiten der Vereine
- 3. Popularität und Vorbildcharakter
- 3.1 Superstars machen die Sportart Basketball populär
- 3.1.1 Einige Stars prägen jeweils eine ganze Ära
- 3.1.2 Namen von Superstars reichen über Ligagrenzen heraus
- 3.1.3 Basketball als populärste Sportart der Welt
- 3.2 Vorbildfunktion für andere Spieler in der NBA
- 3.3 Idolfunktion für (meist jugendliche) Fans
- 3.3.1 auf sportlicher Basis
- 3.3.2 auf sozialer Basis
- 3.3.3 auf wirtschaftlicher Basis
- 3.3.4 Ambivalenz der Idolfunktion
- 3.1 Superstars machen die Sportart Basketball populär
- 4. Die kontroversen Spielergagen in der NBA
- 4.1 Superstars
- 4.2 Normalverdiener in der NBA
- 4.3 Rookies [Spieler im ersten Jahr]
- 4.4 Superstars mit verhältnismäßig niedrigem Gehalt
- 5. Andere Einkünfte der Superstars
- 5.1 Aus Werbeverträgen
- 5.1.1 Mit Sportartikelherstellern
- 5.1.2 Sonstige
- 5.2 Merchandising
- 5.2.1 Videos und Trading Cards
- 5.2.2 Jordan Brand von Jordan Inc.
- 5.2.3 Fanartikel
- 5.3 Film- und Fernsehrollen
- 5.3.1 Space Jam
- 5.3.2 Double Team
- 5.3.3 Sonstige
- 5.4 Superstars im Vergleich mit anderen Sportgrößen
- 5.1 Aus Werbeverträgen
- 6. Kommerzielle Risiken für Superstars
- 6.1 Arbeitsunfähigkeit nach Sportlerkarriere
- 6.2 Arbeitskämpfe
- 6.3 Konventionalstrafen der Liga und Vereine
- 6.4 Neue Regelungen der Spielertarife in der NBA
- 7. Identifizierung der Superstars mit ihrer Rolle
- 7.1 Erfüllung der Erwartungen
- 7.2 Persönliche Einstellung
- 1. Die verschiedenen Entwicklungswege zum Superstar in der NBA
- Entwicklungswege zum Superstar in der NBA
- Sportliche Ansprüche an Superstars
- Popularität und Vorbildfunktion von Superstars
- Kommerzielle Chancen und Risiken für Superstars
- Identifizierung von Superstars mit ihrer Rolle
- Die Einleitung definiert den Begriff „Superstar“ und gibt einen Überblick über die Geschichte und Struktur der NBA.
- Der Hauptteil beschreibt die verschiedenen Entwicklungswege zum Superstar in der NBA, sowohl durch sportliche Höchstleistungen als auch durch Spekulation auf zu erwartende Entwicklung. Er analysiert die sportlichen Ansprüche, die an Superstars gestellt werden, sowohl von Seiten der Vereine als auch der Medien und Fans.
- Das Kapitel über Popularität und Vorbildcharakter beleuchtet, wie Superstars die Sportart Basketball populär machen und als Vorbilder für andere Spieler und junge Fans fungieren.
- Die kontroversen Spielergagen in der NBA werden im nächsten Kapitel betrachtet, wobei die Gehälter von Superstars, Normalverdienern, Rookies und Spielern mit verhältnismäßig niedrigem Gehalt verglichen werden.
- Im Kapitel über andere Einkünfte von Superstars werden Werbeverträge, Merchandising, Film- und Fernsehrollen sowie der Vergleich mit anderen Sportgrößen behandelt.
- Das Kapitel über kommerzielle Risiken für Superstars beleuchtet die Arbeitsunfähigkeit nach der Sportlerkarriere, Arbeitskämpfe, Konventionalstrafen der Liga und Vereine sowie neue Regelungen der Spielertarife in der NBA.
- Das letzte Kapitel analysiert die Identifizierung von Superstars mit ihrer Rolle, sowohl in Bezug auf die Erfüllung der Erwartungen als auch die persönliche Einstellung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Superstars in der amerikanischen Profibasketball-Liga NBA. Sie analysiert die verschiedenen Entwicklungswege zum Superstar, die sportlichen Ansprüche, die an diese gestellt werden, sowie die Popularität und Vorbildfunktion, die Superstars innehaben. Zudem werden die kommerziellen Chancen und Risiken, die mit einem Leben als Superstar verbunden sind, beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Superstar, NBA, Basketball, Sportliche Höchstleistung, Kommerzialisierung, Popularität, Vorbildfunktion, Werbeverträge, Merchandising, Risiken, Entwicklungswege, Ansprüche, Spielergagen, Idolfunktion.
- Quote paper
- Diplom-Informationswirt Jan Dittel (Author), 2000, Superstars heute - zwischen sportlicher Höchstleistung und kommerziellem Überflug. Gezeigt an ausgewählten Beispielen aus der NBA, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5358