Der technologische und wirtschaftliche Veränderungsprozess unserer Zeit hat maßgebliche Auswirkungen auf unsere täglichen Aktivitäten und Handlungen. In einer Zeit der globalisierenden Märkte, kürzeren Produktlebenszyklen und starken Innovations- und Veränderungsimpulsen müssen Unternehmen flexibel und schnell agieren, um sich im ständigen Wandel am Markt behaupten zu können. Nur dann kann es ein Unternehmen schaffen, wettbewerbsfähig zu bleiben, weshalb 91 Prozent der Deutschen Unternehmen Projektmanagementprozesse Implementiert haben. Der Erfolg eines Unternehmens ist ohne Projektmanagement nicht mehr gegeben, denn nur Strategien können dazu beitragen die Entwicklung zu fördern und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Da die traditionelle Arbeitsteilung in Unternehmen vermehrt durch agilere Organisationen ersetzt wird, ist es äußerst wichtig, dass Studenten und Arbeitskräfte von morgen auf diese flexiblen und dynamischen Arbeitsweisen vorbereitet werden. Aus diesem Grund beinhaltet der Masterstudiengang Logistik an der Hochschule Hof im Wintersemester den Kurs „Führung und Gestaltung logistischer Projektgruppen“. Die Problemstellung muss aus der Sicht des Projektleiters und des Projektteams betrachtet werden. Die Problemstellung des Projektleiters ist hierbei, dass eine Projektgruppenkonstellation, in diesem Fall bestehend aus zwei Studenten aus dem zweiten Semester Master Logistik und zwei Studenten aus dem ersten Semester Master Logistik darunter ein Auslandsstudent aus Russland und der Projektleiter zu gleich auch ein Gruppenmitglied dieser Projektgruppe ist, eine Projektmappe zum Thema „Bahnhöfe und Fahrrouten“ für das Unternehmen DGH erstellen muss. Die hier zu betrachtende Problemstellung des Projektteams lautet: Der Einsatz von einer Vielzahl an Gabelstaplern, welche zudem unterschiedliche Vertragsarten und Rahmenbedingungen aufweisen, verursachen hohe Fixkosten für das Unternehmen. Des Weiteren führt das Fehlen eines Fuhrpark-/ Transportmanagements zu undefinierten Fahrrouten und folglich zu Leerfahrten und Wartezeiten, was eine ineffiziente Nutzung des Fuhrparks und Personalauslastung widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Anlass und Problemstellung der Arbeit
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau des Projektleiterberichtes
- 1.4 Projektbeteiligte und deren Rollen
- 2. Grundlagen und Konzepte des Projektmanagement
- 2.1 Definition
- 2.2 Klassisches Projektmanagement
- 2.3 Agiles Projektmanagement „Scrum“
- 2.4 Bewertung der Projektmanagement-Methoden
- 3. Angewendetes Projektmanagement
- 3.1 Definitionsphase
- 3.2 Planungsphase
- 3.2.1 Zeitmanagement
- 3.2.2 Qualitätsmanagement
- 3.2.3 Risikomanagement
- 3.2.4 Konfliktmanagement
- 3.3 Realisierungsphase
- 3.3.1 Zeitmanagement
- 3.3.2 Qualitätsmanagement
- 3.3.3 Risikomanagement
- 3.3.4 Konfliktmanagement
- 3.4 Abschlussphase
- 4. Reflexion des Projektes
- 4.1 Projektergebnis und -bewertung
- 4.2 Bewertung der Projektmanagement-Methode
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Projektbericht dokumentiert die Konzeptionelle Ausarbeitung von Bahnhöfen und Fahrrouten für die DGH Group. Ziel ist die Erstellung einer digitalen Projektmappe, die den Anforderungen des Auftraggebers entspricht. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation des Fuhrparks bei DGH, entwickelt ein Konzept für einen Routenzug und vergleicht dessen Wirtschaftlichkeit mit dem Ist-Zustand. Der Bericht beleuchtet die Anwendung verschiedener Projektmanagementmethoden.
- Analyse der Ist-Situation des Fuhrparks bei DGH
- Entwicklung eines Konzepts für einen Routenzug
- Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Routenzugkonzept und Ist-Situation
- Anwendung und Bewertung verschiedener Projektmanagementmethoden
- Dokumentation des Projektverlaufs und der Teamarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Anlass und die Problemstellung der Projektarbeit. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich aus der Ineffizienz des Fuhrparks bei DGH ergeben, wie hohe Fixkosten durch diverse Gabelstapler und die fehlende Optimierung der Fahrrouten. Es werden die Ziele des Projekts aus Sicht des Projektleiters und des Teams definiert: Erstellung einer Projektmappe und Optimierung des Fuhrparkmanagements. Der Aufbau des Berichts und die Rollen der Projektbeteiligten werden ebenfalls erläutert.
2. Grundlagen und Konzepte des Projektmanagement: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements vor, wobei sowohl klassische als auch agile Methoden (Scrum) beschrieben werden. Es erfolgt eine vergleichende Betrachtung der beiden Ansätze, um die Wahl der im Projekt angewendeten Methode zu begründen. Der Abschnitt dient als Basis für die Beschreibung der praktischen Anwendung im nächsten Kapitel.
3. Angewendetes Projektmanagement: Hier wird die konkrete Anwendung des gewählten Projektmanagement-Ansatzes in den verschiedenen Phasen (Definition, Planung, Realisierung, Abschluss) detailliert beschrieben. Die einzelnen Teilbereiche wie Zeit-, Qualitäts-, Risiko- und Konfliktmanagement werden im Kontext der Projektarbeit erläutert. Es wird auf die praktischen Herausforderungen und deren Bewältigung eingegangen.
4. Reflexion des Projektes: In diesem Kapitel werden die Projektergebnisse bewertet und die Effektivität der eingesetzten Projektmanagement-Methode reflektiert. Es findet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Projektverlauf, den erzielten Erfolgen und den Herausforderungen statt. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Logistik, Fuhrparkmanagement, Routenzug, Wirtschaftlichkeit, DGH Group, agile Methoden, Scrum, klassisches Projektmanagement, Projektsteuerung, Teamwork, Effizienzsteigerung, Kostenoptimierung.
Häufig gestellte Fragen zum Projektbericht: Optimierung des Fuhrparkmanagements bei der DGH Group
Was ist der Gegenstand dieses Projektberichts?
Dieser Projektbericht dokumentiert die Konzeptionelle Ausarbeitung von Bahnhöfen und Fahrrouten für die DGH Group. Das Hauptziel ist die Erstellung einer digitalen Projektmappe und die Optimierung des Fuhrparkmanagements bei DGH, indem ein Konzept für einen Routenzug entwickelt und dessen Wirtschaftlichkeit mit dem Ist-Zustand verglichen wird.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt die Analyse der Ist-Situation des Fuhrparks bei DGH, die Entwicklung eines Konzepts für einen Routenzug, einen Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen dem Routenzugkonzept und dem Ist-Zustand, die Anwendung und Bewertung verschiedener Projektmanagementmethoden (klassisch und agil, Scrum), sowie die Dokumentation des Projektverlaufs und der Teamarbeit.
Welche Projektmanagementmethoden wurden angewendet und verglichen?
Der Bericht vergleicht klassische und agile Projektmanagementmethoden, insbesondere Scrum. Die Wahl der im Projekt angewendeten Methode wird begründet und deren Anwendung in den verschiedenen Projektphasen detailliert beschrieben.
Wie ist der Bericht aufgebaut?
Der Bericht gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Anlass, Zielsetzung, Aufbau, Projektbeteiligte), Grundlagen und Konzepte des Projektmanagements (Definition, klassische und agile Methoden), Angewandtes Projektmanagement (Phasen: Definition, Planung, Realisierung, Abschluss, inklusive Zeit-, Qualitäts-, Risiko- und Konfliktmanagement), Reflexion des Projektes (Bewertung der Ergebnisse und der Methode) und Fazit/Ausblick.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Der Bericht bewertet die Projektergebnisse und die Effektivität der eingesetzten Projektmanagementmethode. Er beleuchtet erzielte Erfolge und Herausforderungen und fasst die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen. Die konkreten Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse des Routenzugkonzepts werden im Kapitel zur Projektreflexion dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Logistik, Fuhrparkmanagement, Routenzug, Wirtschaftlichkeit, DGH Group, agile Methoden, Scrum, klassisches Projektmanagement, Projektsteuerung, Teamwork, Effizienzsteigerung, Kostenoptimierung.
Für wen ist dieser Bericht bestimmt?
Der Bericht ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Projektmanagement im Kontext der Logistikoptimierung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Projektphasen?
Kapitel 3 ("Angewandtes Projektmanagement") beschreibt detailliert die Anwendung des gewählten Projektmanagement-Ansatzes in den verschiedenen Phasen (Definition, Planung, Realisierung, Abschluss) und deren Teilbereiche (Zeit-, Qualitäts-, Risiko- und Konfliktmanagement).
Wie wird die Wirtschaftlichkeit des Routenzugkonzepts bewertet?
Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen dem entwickelten Routenzugkonzept und der Ist-Situation wird im Bericht durchgeführt. Die konkreten Ergebnisse dieses Vergleichs werden im Kapitel 4 ("Reflexion des Projektes") präsentiert.
Welche Herausforderungen wurden während des Projekts bewältigt?
Der Bericht geht auf die praktischen Herausforderungen während der Projektrealisierung ein und beschreibt, wie diese bewältigt wurden. Konkrete Beispiele werden in Kapitel 3 und 4 erläutert.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Sax (Autor:in), 2020, Konzeptionelle Ausarbeitung von Bahnhöfen und Fahrrouten bei der DGH Group, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/535891