Das Interesse an Domainnamen nimmt stetig zu. Besonders für Unternehmen ist es ausschlaggebend, sich durch eine aussagekräftige Domain im Internet zu präsentieren. Vielfach ist die gewünschte Internetadresse bereits durch Dritte registriert worden. Die Hausarbeit veranschaulicht die Möglichkeiten für Unternehmen und Personen durch Rückgriff auf das Marken-, Namens- und Wettbewerbsrecht einen Anspruch auf die Domain durchzusetzen, wobei die aktuelle Rechtsprechung sehr wichtig ist. Einen Überblick hierüber zu verschaffen, ist Gegenstand meiner Arbeit. Dabei ist zunächst erforderlich, kurz die technischen Zusammenhänge der Nutzung eines Domainnamens aufzuzeigen. Sodann soll auf die Kernprobleme des Domainrechts eingegangen werden, darunter insbesondere solche des Kennzeichen-, Namens- und Wettbewerbsrechts. Außer Betracht bleiben dabei internationale Aspekte domainrechtlicher Problemfelder; diese würden den Rahmen der Arbeit sprengen. Ebenso gehe ich nur kurz auf die an der Organisation der Domainstruktur beteiligten Institutionen ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Domain
- Was ist eine Domain?
- Aufbau einer Domain
- Top Level Domain
- Second-Level-Domain
- Subdomain
- Internationale Strukturen
- ICANN/IANA
- DENIC eG
- Kennzeichenrechtliche Vorgaben
- Kollisionsrechtliche Vorfragen
- Domains - technische Angaben oder Unternehmenskennzeichen?
- Benutzung im geschäftlichen Verkehr
- Verwechslungsgefahr
- Schutz gegen ähnliche Domains?
- ,,com"-Adressen
- Gleichnamigkeit
- Gattungsbegriffe
- Titelschutz
- Reichweite von §§ 823 und 826 BGB
- Allgemeiner Namenschutz über § 12 BGB
- Rechtsfolgen einer Markenrechtsverletzung
- Unterlassungsanspruch
- Schadenersatz
- Beseitigung gegenüber der DENIC
- Die Rolle der DENIC
- Ungefährliche Domain-Namen
- Kollisionsrechtliche Vorfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Domainrecht und beleuchtet die Möglichkeiten für Unternehmen und Personen, einen Anspruch auf eine bestimmte Domain geltend zu machen. Dabei werden insbesondere die Bereiche des Marken-, Namens- und Wettbewerbsrechts beleuchtet, wobei die aktuelle Rechtsprechung eine zentrale Rolle spielt. Die Arbeit bietet einen Überblick über die technischen Zusammenhänge der Domain-Nutzung und fokussiert auf die Kernprobleme des Domainrechts.
- Die Bedeutung von Domainnamen für Unternehmen und Personen
- Die rechtlichen Grundlagen zur Durchsetzung von Ansprüchen auf Domainnamen
- Die Rolle des Marken-, Namens- und Wettbewerbsrechts im Domainrecht
- Die Bedeutung der aktuellen Rechtsprechung im Domainrecht
- Technische Aspekte der Domain-Nutzung und des Domain-Name-Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Domainrecht ein und hebt die Bedeutung von Domainnamen für Unternehmen und Personen hervor. Es wird die Notwendigkeit erläutert, im Internet durch eine aussagekräftige Domain präsent zu sein und die Herausforderungen aufgezeigt, die sich aus der Registrierung von Domains durch Dritte ergeben.
Domain
Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Domain und erklärt die technischen Zusammenhänge des Domain-Name-Systems. Es beschreibt den Aufbau einer Domain und die unterschiedlichen Arten von Top Level Domains (TLD) und Second-Level-Domains.
Kennzeichenrechtliche Vorgaben
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den rechtlichen Vorgaben im Zusammenhang mit Domainnamen, insbesondere im Bereich des Kennzeichenrechts. Es werden die kollisionsrechtlichen Vorfragen, die Benutzung im geschäftlichen Verkehr sowie die Verwechslungsgefahr im Hinblick auf Domainnamen behandelt. Darüber hinaus werden die Rechtsfolgen einer Markenrechtsverletzung erläutert und die Rolle der DENIC im Kontext des Domainrechts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Domainrecht, Domainname, Markenrecht, Namensrecht, Wettbewerbsrecht, Internet, Top Level Domain (TLD), Second-Level-Domain, Subdomain, ICANN, IANA, DENIC, Verwechslungsgefahr, Rechtsfolgen, Unterlassungsanspruch, Schadenersatz, Beseitigung.
- Arbeit zitieren
- Meike Schulte (Autor:in), 2006, Domainrecht. Domains und kennzeichenrechtliche Vorgaben, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53556