Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Sprachsensibler Fachunterricht durch die Methode des Scaffolding

Title: Sprachsensibler Fachunterricht durch die Methode des Scaffolding

Term Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anna Eschwer (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie kann es sein, dass gerade Sprache als grundlegendstes Mittel des alltäglichen Lebens im schulischen Gebrauch Probleme bereitet? Und welche Maßnahmen gibt es, um Förderung zu betreiben bzw., wie diese aussehen müsste? Diesen Fragen soll in dieser Hausarbeit nachgegangen werden, wobei die Sprache einen besonderen Stellenwert hat. Der Fokus liegt auf sprachlichen Schwierigkeiten, die in der Schule auftreten können und das Scaffolding als fördernde Gegenmaßnahme.

Der internationale Vergleich und Wettbewerb ist in der heutigen dynamischen Zeit etwas ganz Alltägliches. Auch schulische Leistungen werden weltweit vergleichend in Augenschein genommen. Als weit entwickeltes Land ist Deutschland in sehr vielen Bereichen auf einem der Spitzenränge. Umso unerwarteter haben uns die schwachen schulischen Ergebnisse der PISA–Studien getroffen. Seitdem sind die Leistungen an Deutschlands Schulen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Immer mit der Frage behaftet, welche Förderungen nötig sind, um die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler und somit deren Leistungen zu verbessern. Eine unzureichende Erfüllung der erwarteten Kompetenzen ist dabei als Kernproblem erkannt worden, was rückschließend die Sprachförderung als wichtige Voraussetzung für eine Verbesserung festlegt.

Als Reaktion der Bildungspolitik sind einige Maßnahmen zur Bewältigung der erkannten Herausforderungen durchgesetzt worden, die auch zur Überarbeitung der Kernlehrpläne, mit verstärktem kompetenzorientierten Unterricht als Ziel, geführt haben. Sprachliche Unterstützung soll den Lernern geboten werden, da besonders die Sprache als Medium des Lernens und Verbreitung des Wissens erhebliche Schwierigkeiten hervorrufen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachliche Anforderungen als Herausforderung in der Schule
    • Bildungssprache und fächerspezifische Fachsprachen
    • Konzeptionelle Mündlichkeit und konzeptionelle Schriftlichkeit
  • Die sprachliche Vorerfahrung nimmt Einfluss darauf, für wen sprachliche Förderung in der Schule notwendig wird
  • Der sprachsensible Fachunterricht als Basis für grundliegende schulische Förderung
    • Das Scaffolding als eine mögliche Form der Sprachförderung in der Schule
      • Das Makroscaffolding
      • Das Mikroscaffolding
    • Der Unterrichtsablauf in Phasen entlang des „mode continuum“
    • Muskelfunktionen im Biologieunterricht als Beispiel für die praktische Umsetzung des Scaffolding
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den sprachlichen Herausforderungen, denen Schülerinnen und Schüler im schulischen Kontext begegnen, und analysiert das Scaffolding als eine Methode der Sprachförderung. Sie beleuchtet die spezifischen Anforderungen der Bildungssprache und fachsprachlichen Varietäten, die im Unterricht gefordert werden. Die Arbeit untersucht zudem die Entwicklung von konzeptioneller Mündlichkeit zu konzeptioneller Schriftlichkeit und analysiert, welche Faktoren den Bedarf an sprachlicher Förderung beeinflussen. Schließlich wird das Scaffolding im Detail vorgestellt und anhand des Beispiels des Biologieunterrichts konkret dargestellt.

  • Sprachliche Anforderungen in der Schule
  • Bildungssprache und Fachsprachen
  • Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Sprachsensibler Fachunterricht
  • Scaffolding als Methode der Sprachförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik mangelnder schulischer Leistungen im internationalen Vergleich dar und führt die Notwendigkeit von Sprachförderung als zentrale Komponente zur Verbesserung der Lernergebnisse ein. Im zweiten Kapitel werden die spezifischen sprachlichen Anforderungen in der Schule näher beleuchtet, wobei die Bildungssprache und die fachsprachlichen Varietäten der einzelnen Unterrichtsfächer im Vordergrund stehen. Kapitel drei thematisiert den Einfluss der sprachlichen Vorerfahrung auf den Bedarf an sprachlicher Förderung. Das vierte Kapitel widmet sich dem sprachsensiblen Fachunterricht als Basis für grundlegende schulische Förderung und stellt das Scaffolding als eine mögliche Form der Sprachförderung vor. Das Scaffolding wird weiter in Makro- und Mikroscaffolding unterteilt und durch die Darstellung des Unterrichtsablaufs entlang des "mode continuum" veranschaulicht. Schließlich wird die praktische Umsetzung des Scaffolding im Biologieunterricht anhand des Themas Muskelfunktionen exemplarisch dargestellt.

Schlüsselwörter

Sprachsensibler Fachunterricht, Scaffolding, Bildungssprache, Fachsprachen, konzeptionelle Mündlichkeit, konzeptionelle Schriftlichkeit, Sprachförderung, Lernprozesse, Unterrichtsgestaltung, Kompetenzorientierung

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachsensibler Fachunterricht durch die Methode des Scaffolding
College
Bielefeld University
Grade
1,3
Author
Anna Eschwer (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V535362
ISBN (eBook)
9783346130181
ISBN (Book)
9783346130198
Language
German
Tags
sprache DaZ DaF Scaffolding BICS CALP sprachsensibel differenzieren Fachunterricht Schule Heterogenität Lernen Unterricht Förderung Lehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Eschwer (Author), 2016, Sprachsensibler Fachunterricht durch die Methode des Scaffolding, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/535362
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint