Welche Rolle hatte die Frau inne? Fungierte Sie tendenziell eher für die eigene Hauswirtschaft, ähnlich der Frauenrolle im antiken Athen (oikos), oder gab es eine fließende und übergreifende Rollenverteilung zwischen Mann und Frau? Die Arbeit intendiert diese und weitere themenrelevanten Fragen sich anzunehmen und aufzuschlüsseln. Dabei werden alltägliche Situationen – und Konfrontationen – thematisiert, aber vor allem auch Kernpunkte wie die soziale und rechtliche Stellung der Frau zu dieser Zeit. Insbesondere in den letzten Jahrzehnten nahmen Diskussionen vermehrt zu, die sich mit der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen befassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Positionen der Frau während der Frühen Neuzeit
- Periodisierung Frühe Neuzeit
- Soziale Stellung
- Rechtliche Stellung
- Konzept der Ehe
- Werdegang und frühneuzeitliche Konflikte
- Lebensabschnitte
- Gewalt und Sittlichkeitsdelikte
- Prostitution
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Situation der Frau während der Frühen Neuzeit zu ermöglichen. Dabei liegt der Fokus auf der Untersuchung der sozialen und rechtlichen Stellung der Frau sowie den Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich ihr in diesem Kontext stellten.
- Die Periodisierung der Frühen Neuzeit und ihre Relevanz für die Frauenrolle
- Die soziale Stellung der Frau in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten
- Die rechtliche Stellung der Frau und ihre eingeschränkte Geschäftsfähigkeit
- Die Bedeutung der Ehe im Leben der Frau und die damit verbundenen Konzepte
- Die Rolle der Frau in der öffentlichen und privaten Sphäre sowie die damit verbundenen Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und definiert die Zeitspanne der Frühen Neuzeit. Sie stellt zentrale Fragestellungen zur Rolle der Frau in dieser Epoche und ihren Lebensbedingungen in den Vordergrund.
Das Kapitel "Positionen der Frau während der Frühen Neuzeit" analysiert die soziale und rechtliche Stellung der Frau im Vergleich zum Mann. Es beleuchtet die unterschiedlichen Rollen und Möglichkeiten, die sich für Frauen in Abhängigkeit von ihrer sozialen Schicht und dem historischen Kontext ergaben.
Das Kapitel "Konzept der Ehe" betrachtet die Bedeutung der Ehe als Lebensentwurf und die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen. Die Eheschließung und die damit einhergehenden Rechte und Pflichten werden näher untersucht.
Das Kapitel "Werdegang und frühneuzeitliche Konflikte" beleuchtet verschiedene Aspekte des Lebens der Frau, einschließlich ihrer Lebensabschnitte, der Konflikte mit Gewalt und Sittlichkeitsdelikten sowie dem Phänomen der Prostitution.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Hausarbeit sind: Frühe Neuzeit, Frauenrolle, Geschlechterverhältnis, soziale Stellung, rechtliche Stellung, Ehe, Lebensbedingungen, Konflikte, Gewalt, Prostitution, Geschlechterstudie.
- Arbeit zitieren
- Thomas Max (Autor:in), 2019, Position der Frau in der Frühen Neuzeit. Ein Ungleichverhältnis?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/535221