Unternehmen sehen sich in Zeiten der Globalisierung, steigendem Wettbewerbsdruck und neuen Technologien mit sehr dynamischen und einflussreichen Umfeldbedingungen konfrontiert. Auf diese gilt es schnell und flexibel zu reagieren, sich die Veränderung zunutze zu machen (also diese reguliert zu managen), um gegen den harten, internationalen Wettbewerb zu bestehen. Andererseits möchte der einzelne, individuelle Mitarbeiter sich als wichtiger Teil des gesamten Netzwerkes der Unternehmung verstehen und dies auch durch die Geschäftsführung vermittelt bekommen. Diese Veränderungen zwingen Unternehmen, die Gestaltung ihrer sprachlichen Austauschprozesse mit den jeweiligen Interessensgruppen den sich wechselnden Rahmenbedingungen anzupassen. Die Einbeziehung der Mitarbeiter in das unternehmerische Handeln ist daher von besonderer Wichtigkeit. Eine Vielzahl unterschiedlicher Medien und Instrumente der Internen Kommunikation, die hierfür systematisch eingesetzt werden können, spielen in diesem Fall eine große Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Gliederung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Interne Kommunikation im Unternehmen
- Definition und Abgrenzung
- Zielgruppe und Aufgaben
- Wirkungsweisen
- Informations- und Dialogfunktion
- Ziele
- Instrumente und Maßnahmen
- Dialogveranstaltungen als Instrument der Internen Kommunikation
- Definition und Abgrenzung
- Aufgaben und Ziele
- Besonderheiten
- Change Management im Unternehmen
- Definition und Abgrenzung
- Anlässe und Phasen
- Aufgaben und Ziele
- Betroffene
- Partizipation und Information
- Die Bedeutung der Internen Kommunikation im Rahmen des Change Management
- Anforderungen an die Interne Kommunikation
- Funktion im Change-Prozess
- Fazit
- Die Bedeutung und praktische Anwendung von Dialogveranstaltungen als Instrument im Change Management – Prozess
- Anforderungen des Change Management
- Funktion und Eigenschaften der Dialogveranstaltung im Change-Prozess
- Stärken
- Schwächen
- Fazit - Bedeutung und praktische Einsatzmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einsatz von Dialogveranstaltungen als Instrument der internen Unternehmenskommunikation in Zeiten wichtiger Veränderungen, die durch die Globalisierung, den Wettbewerbsdruck und die neuen Technologien entstehen. Im Fokus steht dabei die Bedeutung von Dialogveranstaltungen in Bezug auf die direkte und persönliche Kommunikation im Vergleich zu digitalen Kommunikationsmedien, insbesondere im Kontext von Change-Management-Prozessen. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile dieser beiden Kommunikationsformen und diskutiert die möglichen Chancen und Risiken des Einsatzes von Dialogveranstaltungen.
- Die Rolle der Dialogveranstaltungen in der internen Kommunikation
- Der Einfluss von Dialogveranstaltungen auf Change-Management-Prozesse
- Die Bedeutung von direkter und persönlicher Kommunikation in Zeiten digitaler Medien
- Die Chancen und Risiken des Einsatzes von Dialogveranstaltungen im Unternehmen
- Die Entwicklung einer Strategie für den Einsatz von Dialogveranstaltungen in Change-Management-Prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz von Dialogveranstaltungen im Kontext des Change Management dar. Kapitel 2 analysiert die theoretischen Grundlagen der internen Kommunikation, wobei die Definition, die Zielgruppe, die Aufgaben, die Ziele und die Instrumente der internen Kommunikation beleuchtet werden. Anschließend werden Dialogveranstaltungen als ein spezifisches Instrument der internen Kommunikation näher betrachtet, einschließlich ihrer Definition, Aufgaben, Ziele und Besonderheiten. Kapitel 3 untersucht das Change Management im Unternehmen und seine Bedeutung für die interne Kommunikation. Es beleuchtet die Anforderungen an die interne Kommunikation im Change-Prozess und analysiert deren Funktion. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung und praktische Anwendung von Dialogveranstaltungen im Change Management. Es diskutiert die Anforderungen des Change Management, die Funktion und Eigenschaften von Dialogveranstaltungen im Change-Prozess sowie die Stärken und Schwächen dieses Instruments.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Dialogveranstaltungen, Change Management, Unternehmenskommunikation, direkte Kommunikation, persönliche Kommunikation, digitale Kommunikation, Change-Prozess, Mitarbeiterkommunikation, Stakeholder, Medien der Kommunikation, Chancen, Risiken, Stärken, Schwächen.
- Quote paper
- Andreas Frost (Author), 2006, Die Bedeutung und praktische Anwendung von Dialogveranstaltungen im Rahmen der internen Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53514