Während Operationen wird am Limit gearbeitet. Hierbei kann Kommunikation beim Kampf um das Wohl des Patienten eine wichtige Rolle spielen. Zentrales Ziel der Hausarbeit ist es, herauszufinden welche Rolle Kommunikation im perioperativen Setting einnimmt, und wie man Sie verbessern könnte. Zunächst erfolgt eine Übersicht der im Operationssaal handelnden Akteure, sowie ein grundlegender OP-Ablauf. Dann soll dargestellt werden, welche Funktionen Kommunikation einnehmen kann und wie die Rolle der Kommunikation unter Aspekten der Patientensicherheit und dem Teamgefüge positioniert ist. Im Anschluss daran sollen drei ausgewählte Verbesserungsansätze vorgestellt, analysiert und bewertet werden. Angestrebt wird eine perspektivische Dreiteilung: Zunächst werden jeweils die Ansätze mitsamt des aktuellen Implementierungsgrades unter Berücksichtigung verschiedener Studien vorgestellt. Darauf aufbauen soll jeweils ein erklärender Teil, welcher die im Hintergrund ablaufenden psychologischen und kommunikations-wissenschaftlichen Prozesse beleuchtet. Erfahrungen des Autors sollen in Form von Kommentaren eine subjektive Einschätzung in die Ausführungen integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Operations-Team und genereller Ablauf eines chirurgischen Eingriffes
- 2.1. Das OP-Team
- 2.2. Grundsätzlicher OP-Ablauf
- 2.2.1. Präoperative Phase
- 2.2.2. Intraoperative Phase
- 2.2.3. Postoperative Phase
- 3. Intraoperative Kommunikation unter Gesichtspunkten der Kommunikationswissenschaft & Patientensicherheit
- 3.1. Definition und Funktionen von Kommunikation
- 3.1.1. Informations weiterleitung/-Austausch
- 3.1.2. Strukturierung der Zusammenarbeit
- 3.1.3. Koordination
- 3.1.4. Aufbau und Aufrechterhaltung gemeinsamer mentaler Modelle.
- 3.1.5. Beziehungen schaffen.
- 3.1.6. CRM-Molekül
- 3.2. Kommunikationsfehler und systematisierte Patientensicherheit
- 3.2.1. Kommunikationsfehler
- 3.2.2. Systemperspektive
- 3.2.3. Fehlerkettenmodell
- 3.2.4. London-Protokoll
- 3.2.5. Sicherheitsmanagement
- 4. Interprofessionelle Simulationstrainings
- 4.1. Der Ansatz
- 4.1.1. Crew Ressource Management
- 4.1.2. Umsetzung und Beispiele
- 4.2. Lernpsychologischer Hintergrund
- 4.2.1. Grundlegende lerntheoretische Anmerkungen
- 4.2.2. Das Kolb-Modell
- 4.3. Kommentar
- 5. Optimieren und Ausweiten standardisierter Kommunikationsevents
- 5.1. Optimieren
- 5.2. Ausweitung durch Notfallchecklisten
- 5.3. Ausweitung durch Debriefing
- 5.4. Lernpsychologischer Hintergrund des Debriefing
- 5.5. Kommentar
- 6. Konstellation
- 6.1. Konstellationsmöglichkeiten
- 6.1.1. Team-Vertrautheit
- 6.1.2. Geschlechterverteilung im Team
- 6.2. Psychologischer Hintergrund
- 6.2.1. Miteinander Vertraute Teams
- 6.2.2. Geschlechtliche Unterschiede
- 6.3. Kommentar
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Kommunikation im perioperativen Setting und analysiert, wie sie zur Verbesserung der Arbeitsabläufe im OP-Betrieb beitragen kann.
- Die Rolle der Kommunikation im Operationssaal und ihre Bedeutung für Patientensicherheit
- Analyse von Kommunikationsfehlern und deren Auswirkungen auf die Patientensicherheit
- Vorstellung von Ansätzen zur Verbesserung der Kommunikation im OP-Betrieb, wie Simulationstrainings und standardisierte Kommunikationsevents
- Der Einfluss von Team-Vertrautheit und Geschlechterverteilung auf die Kommunikation im OP-Team
- Lernpsychologische Hintergründe und Bewertung der Wirksamkeit von Kommunikations- und Trainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert die Zielsetzung der Untersuchung. Sie erläutert den Fokus auf die Rolle der Kommunikation im perioperativen Setting und die Absicht, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
- Kapitel 2: Operations-Team und genereller Ablauf eines chirurgischen Eingriffs: Dieses Kapitel beleuchtet die Akteure im Operationssaal und beschreibt den typischen Ablauf eines chirurgischen Eingriffes. Es werden die verschiedenen Rollen der Teammitglieder erläutert und wichtige Kommunikationsevents im Laufe des Eingriffs hervorgehoben.
- Kapitel 3: Intraoperative Kommunikation unter Gesichtspunkten der Kommunikationswissenschaft & Patientensicherheit: Hier werden die Funktionen der Kommunikation im OP-Betrieb definiert. Das Kapitel analysiert Kommunikationsfehler und ihre Auswirkungen auf die Patientensicherheit. Es werden verschiedene Ansätze zur Minimierung von Kommunikationsfehlern und Verbesserung der Patientensicherheit vorgestellt.
- Kapitel 4: Interprofessionelle Simulationstrainings: Dieses Kapitel stellt den Ansatz von Simulationstrainings als Methode zur Verbesserung der Kommunikation im OP-Betrieb vor. Es werden verschiedene Trainingsmethoden vorgestellt, die auf Crew Resource Management (CRM) basieren. Der lernpsychologische Hintergrund und die Effektivität von Simulationstrainings werden analysiert.
- Kapitel 5: Optimieren und Ausweiten standardisierter Kommunikationsevents: Das Kapitel befasst sich mit der Optimierung und Ausweitung von standardisierten Kommunikationsevents im OP-Betrieb. Es werden Notfallchecklisten und Debriefing-Methoden als wichtige Elemente der verbesserten Kommunikation vorgestellt. Der lernpsychologische Hintergrund und die praktische Umsetzung der Methoden werden erläutert.
- Kapitel 6: Konstellation: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Team-Vertrautheit und Geschlechterverteilung auf die Kommunikation im OP-Team. Es werden psychologische Studien und deren Ergebnisse vorgestellt, die sich mit der Interaktion von Teammitgliedern im OP-Setting beschäftigen.
Schlüsselwörter
Patientensicherheit, Kommunikation, Operationssaal, OP-Team, Interprofessionelle Zusammenarbeit, Kommunikationsfehler, Crew Resource Management, Simulationstrainings, Standardisierte Kommunikationsevents, Checklisten, Debriefing, Team-Vertrautheit, Geschlechterverteilung, Lernpsychologie.
- Arbeit zitieren
- Filip Rotim (Autor:in), 2019, Kommunikationsbasierte Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsabläufe im OP-Betrieb, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/534893