Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Testimonials in der Werbung - Zielsetzung und Funktionsweise dargestellt

Titel: Testimonials in der Werbung - Zielsetzung und Funktionsweise dargestellt

Seminararbeit , 2005 , 12 Seiten , Note: Studienleistung bestanden

Autor:in: Christiane Aehlen (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Werbung ist in der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Sie ist überall präsent und es ist praktisch nicht mehr möglich, keine Werbung wahrzunehmen.
Gerade deswegen ist es für die werbenden Unternehmen notwendig, ihre Produkte oder Dienstleistungen so auffällig und überzeugend wie möglich zu präsentieren. Sie brauchen einen so genannten Wettbewerbsvorteil, der die Kunden dazu bewegt, ihr Produkt allen anderen vorzuziehen. Um die Werbung möglichst glaubwürdig zu machen, werden häufig so genannte Testimonials eingesetzt, die als „Zeugen“ über ihre persönlichen – meist guten - Erfahrungen mit dem beworbenen Produkt berichten. Es können sowohl Prominente als auch nicht-prominente „Normalverbraucher“ sein, die ihr Image auf die Produkte übertragen und so die Umworbenen überzeugen sollen.
Vor etwa 15 Jahren beschränkte sich der Einsatz von Testimonials in der Werbung noch auf circa 3%, mittlerweile sind es fast 15% und die Tendenz ist weiterhin steigend. Die Frage ist zum einen, warum Unternehmen zunehmend Testimonials für ihre Werbungen einsetzen und wie diese Testimonials es schaffen, die Werbebotschaft so zu übermitteln, dass der Umworbene von ihr überzeugt ist. Zudem soll eine Auseinandersetzung mit der Frage erfolgen, ob die Testimonialwerbung grenzenlos genutzt werden kann oder ob es gewisse Risiken gibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Grundlagen
    • Werbung
    • Testimonials
  • Ziel des Einsatzes von Testimonials
    • Überzeugung durch Glaubwürdigkeit
    • Beispiel: Michael Ballack als Testimonial
  • Funktionsweise der Testimonials
    • Image von Testimonials
    • Was ist Imagetransfer?
    • Versteckte Beeinflussungsabsichten
  • Risiken der Testimonialwerbung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert den Einsatz von Testimonials in der Werbung. Sie untersucht die Gründe für die zunehmende Verwendung dieser Marketingstrategie, die Funktionsweise der Testimonials und mögliche Risiken.

  • Definition und Bedeutung von Testimonials
  • Die Rolle der Glaubwürdigkeit und des Imagetransfers
  • Strategien zur Steigerung der Werbewirksamkeit
  • Potenzielle Risiken und ethische Aspekte
  • Aktuelle Trends in der Testimonialwerbung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Testimonials in der modernen Werbung. Sie stellt die Relevanz der Thematik heraus und erläutert die Forschungsfrage. Die Arbeit befasst sich mit den Gründen, warum Unternehmen Testimonials einsetzen, und analysiert die Effektivität dieser Werbeform.

Begriffliche Grundlagen

Dieser Abschnitt definiert die Begriffe „Werbung“ und „Testimonials“. Er beleuchtet die verschiedenen Ziele der Werbung und beschreibt die Funktionsweise von Testimonials als Werbemittel.

Ziel des Einsatzes von Testimonials

Das Kapitel analysiert die Gründe, warum Unternehmen Testimonials einsetzen. Es wird deutlich, dass Testimonials die Glaubwürdigkeit einer Werbebotschaft erhöhen sollen und so die Konsumenten zum Kauf des Produktes bewegen.

Funktionsweise der Testimonials

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Funktionsweise von Testimonials. Er beschreibt den Imagetransfer von Testimonials auf das beworbene Produkt und erläutert, wie Testimonials die Werbebotschaft beeinflussen können.

Risiken der Testimonialwerbung

Hier werden potenzielle Risiken der Testimonialwerbung diskutiert. Es werden Beispiele für negative Auswirkungen und ethische Bedenken in Bezug auf den Einsatz von Testimonials genannt.

Schlüsselwörter

Testimonials, Werbung, Glaubwürdigkeit, Imagetransfer, Werbewirksamkeit, Risiken, Marketingstrategie, Produktmarketing, Konsumentenverhalten.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Testimonials in der Werbung - Zielsetzung und Funktionsweise dargestellt
Hochschule
Hochschule Osnabrück
Note
Studienleistung bestanden
Autor
Christiane Aehlen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
12
Katalognummer
V53332
ISBN (eBook)
9783638488099
ISBN (Buch)
9783638765497
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Testimonials Werbung Zielsetzung Funktionsweise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christiane Aehlen (Autor:in), 2005, Testimonials in der Werbung - Zielsetzung und Funktionsweise dargestellt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53332
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum