Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Der Entfremdungsbegriff in der Marxschen Theorie und sein Bezug auf kleinbürgerliche und proletarische Frauenbewegungen um 1900

Title: Der Entfremdungsbegriff in der Marxschen Theorie und sein Bezug auf kleinbürgerliche und proletarische Frauenbewegungen um 1900

Doctoral Thesis / Dissertation , 2000 , 208 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Dr. Antje Nicolaides (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das zentrale Thema der vorliegenden Dissertation besteht darin, die Marxsche Entfremmdungstheorie an empirischen Beispielen zu veranschaulichen. Geordnet nach den Bestandteilen der Marxschen Konzeption -Nichtentfremdung, Entfremdung und Emanzipation- werden anhand ausgewählter Schriften Marx' die theoretischen Grundlagen dargestellt. Zentriert um den zunächst abstrakten Begriff der Arbeit wird dessen Entwicklungspotential analysiert. Einerseits als Ausdruck menschlicher Bedürftigkeit und der damit einhergehenden Differenzierung von Tätigkeiten, Fähigkeiten, Bedürfnissen und Genüssen, die ihrerseits die Beziehung von Natur, Gesellschaft und Individuum beeinflußt. Andererseits als soziales Verhältnis, das in seinen fortschreitenden Modifikationen die Möglichkeit der Emanzipation beinhaltet. Die Konkretisierung dessen erfolgt durch exemplarische Untersuchungen zur Situation von Kleinbürgerinnen und Proletarierinnen im deutschen Kaiserreich um 1900. Basierend auf der Darlegung ihrer Tätigkeiten, wird analysiert, wie sich diese "weiblichen" Arbeiten gesellschaftlich entwickeln, in welchem sozialen Umfeld sie geleistet werden und welche individuelle Bedeutung sie für die betreffenden Frauen haben. Nach der Analyse der mit diesen Arbeiten für Kleinbürgerinnen und Proletarierinnen verbundenen sozialen Bedingungen, stellt sich die Frage, welches Verhältnis sich daraus für die Individuen zur Gesellschaft und zur Natur ergibt und welche sozialen Konsequenzen daraus resultieren; d. h. inwiefern Kleinbürgerinnen und Proletarierinnen am Erhalt und an der Reproduktion bzw. an der Veränderung oder sogar Revolutionierung bürgerlicher Strukturen interessiert gewesen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • NICHTENTFREMDUNG
    • Theoretisches
    • Allgemeines zur Nichtentfremdung
    • Allgemeines zur Dialektik von Natur, Gesellschaft und Individuum
    • Nichtentfremdete Arbeit
    • Zur Einheit von Individuum, Gesellschaft und Natur
  • ENTFREMDUNG
    • Allgemeines
    • Allgemeines zur Entfremdung
    • Allgemeines zur entfremdeten Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft
    • Besonderes zur entfremdeten Arbeit
      • Lohnarbeit und Kapital
      • Allgemeines zur Frauenarbeit in der bürgerlichen Gesellschaft
        • Exkurs: Die Entstehung des „Geschlechtscharakters“
        • Allgemeines zu den Tätigkeiten proletarischer und kleinbürgerlicher Frauen
          • Tätigkeiten kleinbürgerlicher Frauen
            • Allgemeines zu Hausarbeit, Repräsentation und Sozialisation
            • Sozialisation
            • Repräsentation
            • Hausarbeit
          • Tätigkeiten proletarischer Frauen
            • Allgemeines zu Sozialisation, Haus- und Lohnarbeit
            • Sozialisation
            • Hausarbeit
            • Lohnarbeit
            • Exkurs: Frauenarbeit in der Textilindustrie
      • Bedürfnis, Geld, Genuß
        • in der bürgerlichen Gesellschaft
        • Allgemeines zur Vermittlung von Bedürfnissen und Genüssen
        • Allgemeines zur Bedürfnisbefriedigung im Kleinbürgertum und im Proletariat
        • Allgemeines zur Bedürfnisbefriedigung im Kleinbürgertum
          • Wohnung
          • Sexualität
        • Allgemeines zur Bedürfnisbefriedigung im Proletariat
          • Wohnung
          • Sexualität
      • Individuum, Gesellschaft, Natur
        • Allgemeines zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Natur in der bürgerlichen Gesellschaft
        • Allgemeines zur gesellschaftlichen Lage des Kleinbürgertums und des Proletariats
        • Allgemeines zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Natur im Kleinbürgertum und im Proletariat
          • Besonderes zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Natur bei Kleinbürgerinnen
          • Besonderes zum Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Natur bei Proletarierinnen
      • EMANZIPATION
        • Allgemeines
        • Emanzipation in der Marxschen Entfremdungstheorie
        • Allgemeines zur Frauenbewegung
        • Besonderes
          • Bürgerliche und proletarische Frauenbewegung
          • Allgemeines zum Verhältnis von Natur, Gesellschaft und Individuum bei Gertrud Bäumer und Clara Zetkin
          • Gertrud Bäumer
            • Frauenarbeit
            • Bedürfnisse und Genüsse
            • Individuum, Gesellschaft und Natur
            • Emanzipation
          • Clara Zetkin
            • Frauenarbeit
            • Bedürfnisse und Genüsse
            • Individuum, Gesellschaft und Natur
            • Emanzipation
      • ERGEBNISSE
        • Nichtentfremdung
        • Entfremdete Arbeit
        • Bedürfnisse und Genüsse
        • Individuum, Gesellschaft und Natur
        • Emanzipation
        • Abschließende Bemerkungen

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Dissertation widmet sich der Veranschaulichung der Marxschen Entfremdungstheorie anhand empirischer Beispiele. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Marxschen Konzeption, darunter Nichtentfremdung, Entfremdung und Emanzipation. Im Mittelpunkt stehen exemplarische Untersuchungen zur Situation von Kleinbürgerinnen und Proletarierinnen im deutschen Kaiserreich um 1900.

      • Analyse der Arbeitsbedingungen von Frauen im Kaiserreich
      • Beurteilung der gesellschaftlichen Entwicklung und des sozialen Umfelds weiblicher Arbeitsformen
      • Untersuchung der Bedeutung dieser Arbeit für die betreffenden Frauen
      • Analyse des Verhältnisses von Individuum, Gesellschaft und Natur im Kontext der untersuchten Arbeitsbedingungen
      • Bewertung der sozialen Konsequenzen der beschriebenen Arbeitsverhältnisse und der Rolle von Kleinbürgerinnen und Proletarierinnen im Kontext des Wandels bürgerlicher Strukturen

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Dissertation ein und erläutert die Forschungsmethodik und die Ziele der Arbeit.
      • Nichtentfremdung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Marxschen Nichtentfremdungstheorie. Es betrachtet die Dialektik von Natur, Gesellschaft und Individuum sowie die Konzepte der nichtentfremdeten Arbeit und der Einheit von Individuum, Gesellschaft und Natur.
      • Entfremdung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Entfremdung in der Marxschen Theorie. Es analysiert die Entfremdung im Kontext der bürgerlichen Gesellschaft und legt den Schwerpunkt auf die entfremdete Arbeit. Dabei werden insbesondere die Arbeitsbedingungen von Frauen in der bürgerlichen Gesellschaft und die Unterscheidung zwischen kleinbürgerlichen und proletarischen Frauen beleuchtet.
      • Bedürfnis, Geld, Genuß: Dieses Kapitel untersucht die Bedürfnisse und Genüsse von Kleinbürgerinnen und Proletarierinnen in der bürgerlichen Gesellschaft. Es analysiert die spezifischen Bedürfnisse dieser beiden Gruppen, insbesondere im Hinblick auf Wohnung und Sexualität, und setzt diese in Relation zu ihren Möglichkeiten zur Bedürfnisbefriedigung.
      • Individuum, Gesellschaft, Natur: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Natur in der bürgerlichen Gesellschaft. Es analysiert die spezifischen sozialen Bedingungen von Kleinbürgerinnen und Proletarierinnen und untersucht, wie diese die Beziehungen zwischen Individuum, Gesellschaft und Natur beeinflussen.
      • Emanzipation: Dieses Kapitel beleuchtet die Emanzipation von Frauen im Kontext der Marxschen Entfremdungstheorie. Es analysiert die unterschiedlichen Ansätze der bürgerlichen und proletarischen Frauenbewegung und untersucht die Positionen von Gertrud Bäumer und Clara Zetkin. Die Analyse betrachtet die Arbeitsbedingungen, die Bedürfnisse, das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Natur sowie die Emanzipationsbestrebungen dieser beiden Frauen.

      Schlüsselwörter

      Die Dissertation konzentriert sich auf die Marxsche Entfremdungstheorie, die Situation von Kleinbürgerinnen und Proletarierinnen im deutschen Kaiserreich um 1900, die Arbeitsbedingungen von Frauen und die gesellschaftliche Entwicklung dieser Arbeitsformen. Die Arbeit behandelt Themen wie die Bedürfnisbefriedigung, das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Natur und die Emanzipation von Frauen im Kontext der Entfremdungstheorie. Weitere wichtige Begriffe sind: Frauenbewegung, Bürgertum, Proletariat, Hausarbeit, Lohnarbeit, Sozialisation und Repräsentation.

Excerpt out of 208 pages  - scroll top

Details

Title
Der Entfremdungsbegriff in der Marxschen Theorie und sein Bezug auf kleinbürgerliche und proletarische Frauenbewegungen um 1900
College
University of Hannover
Grade
sehr gut
Author
Dr. Antje Nicolaides (Author)
Publication Year
2000
Pages
208
Catalog Number
V53053
ISBN (eBook)
9783638486040
ISBN (Book)
9783638751735
Language
German
Tags
Entfremdungsbegriff Marxschen Theorie Bezug Frauenbewegungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Antje Nicolaides (Author), 2000, Der Entfremdungsbegriff in der Marxschen Theorie und sein Bezug auf kleinbürgerliche und proletarische Frauenbewegungen um 1900, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53053
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  208  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint