Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Die verschiedenen Methoden des Lesen- und Schreibenlernens

Title: Die verschiedenen Methoden des Lesen- und Schreibenlernens

Term Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Sonja Reuter (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Lesen- und Schreibenlernen gehört in der Grundschule neben den Bereichen Sprechen und Sprachbewusstsein zu den Hauptbereichen des Deutschunterrichtes. Kinder haben bei Schuleintritt oftmals sehr heterogene Erfahrungen mit Schrift und Lesen gemacht. Teilweise liegen bis zu drei Jahren zwischen ihren Entwicklungsstufen. Ich habe beobachtet, dass einige ihren Namen oder alltagsbezogene Wörter (Mama, Papa, Oma, Opa) schreiben und lesen können, andere Kinder können sogar schon einige kurze Texte lesen. Jedoch muss man auch mit vielen Kindern rechnen, die noch nichts von all dem können. Unsere Aufgabe ist es nun, alle Kinder auf einen einigermaßen gleichen Level zu bringen. Der neue Bildungsplan für die Grundschule schreibt dazu: „Die Lesefähigkeit ist die wichtigste Kompetenz für selbständiges Lernen sowohl im Deutschunterricht als auch in den anderen schulischen Fächern.“ Nur welche Methode ist die Geeigneteste dazu? Zumal man bedenken muss, dass jedes Kind anders lernt. Im Bildungsplan heißt es: „Für das Lesen und Schreiben gilt ebenfalls, dass es die Kinder am besten dann lernen, wenn es für sie persönlich bedeutsam wird.“2Aber wann ist es für Kinder „persönlich bedeutsam“? Wenn sie die Wörter lernen, die sie aus dem Alltag kennen? Wenn sie das Bedürfnis haben, Lesen und Schreiben in ihrer Freizeit einzusetzen (Briefe schreiben, ein Buch oder eine Zeitschrift lesen)? Und wie lernen Kinder überhaupt schreiben und lesen? In den folgenden Kapiteln werde ich die verschiedenen Methoden zum Lesen- und Schreibenlernen differenziert erläutern und versuchen den Fragen auf den Grund zugehen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Lesen- und Schreibenlernen - Einleitung
  • Wie lernen Kinder lesen und schreiben?
  • Methoden zum Lesen und Schreiben lernen
    • Synthetische Methode
    • Ganzheitliche / Analytische Methode
  • Methodenintegration
  • Aktuelle Alternativen
    • Der Spracherfahrungsansatz
    • Lesen durch Schreiben
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den verschiedenen Methoden des Lesen- und Schreibenlernens in der Grundschule. Sie untersucht die Herausforderungen des Schriftspracherwerbs für Kinder und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden.

  • Die Bedeutung des Lesen- und Schreibenlernens für den Schulerfolg
  • Die verschiedenen Methoden des Lesen- und Schreibenlernens
  • Die Entwicklung des Schriftspracherwerbs bei Kindern
  • Die Bedeutung des Spracherfahrungsansatzes und der Methode "Lesen durch Schreiben"
  • Die Herausforderungen der Methodenintegration

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Lesen- und Schreibenlernens in der Grundschule ein und beleuchtet die Bedeutung des Schriftspracherwerbs für den Schulerfolg. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die Kinder beim Schriftspracherwerb meistern müssen, und erläutert, wie sich die ersten Schritte zum Lesen und Schreiben gestalten. Das dritte Kapitel stellt die verschiedenen Methoden des Lesen- und Schreibenlernens vor, darunter die synthetische Methode und die ganzheitliche / analytische Methode. Das vierte Kapitel diskutiert die Integration verschiedener Methoden und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.

Die Kapitel 5.1 und 5.2 widmen sich zwei aktuellen Alternativen zum Lesen- und Schreibenlernen: dem Spracherfahrungsansatz und dem Ansatz "Lesen durch Schreiben".

Schlüsselwörter

Schriftspracherwerb, Lesen- und Schreibenlernen, Grundschule, Methoden, Synthetische Methode, Ganzheitliche Methode, Analytische Methode, Methodenintegration, Spracherfahrungsansatz, Lesen durch Schreiben, Bildungsplan.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die verschiedenen Methoden des Lesen- und Schreibenlernens
College
University of Education Heidelberg
Course
Schriftlichkeit und Schriftaneignung
Grade
1,5
Author
Sonja Reuter (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V53006
ISBN (eBook)
9783638485692
ISBN (Book)
9783656775591
Language
German
Tags
Methoden Lesen- Schreibenlernens Schriftlichkeit Schriftaneignung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Reuter (Author), 2005, Die verschiedenen Methoden des Lesen- und Schreibenlernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53006
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint