Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag bei Thomas Hobbes

Titel: Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag bei Thomas Hobbes

Hausarbeit , 2006 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Richter (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit möchte einen Überblick über die Theorie des Vertrages bei Thomas Hobbes geben und sich der Frage stellen, wie Thomas Hobbes politische Ordnung und Herrschaft begründet und legitimiert und welche Kritik man der Vertragstheorie entgegen stellen kann. Im Folgenden soll zunächst das Hauptwerk „Der Leviathan“ untersucht werden, um die Grundgedanken des Vertrages bei Hobbes darzustellen. Dabei soll zunächst der Naturzustand, später der Gesellschaftsvertrag schließlich der Souverän betrachtet werden. Im zweiten Schritt soll die Kritik der Vertragstheorie durch David Hume behandelt werden, um Kriterien für eine grundlegende Kritik an der Vertragstheorie aufzuzeigen. Im Schlussteil sollen die beiden Positionen von Hobbes und Hume anhand ausgewählter Kriterien kritisch verglichen und die vertragstheoretischen Begründungsmodelle auf ihre Chancen beurteilt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Leviathan
    • Der Naturzustand bei Hobbes
    • Bildung eines politischen Körpers durch einen Vertrag
    • Der Souverän
  • Die Kritik David Humes an der Vertragstheorie Hobbes
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Vertragstheorie von Thomas Hobbes und untersucht, wie er politische Ordnung und Herrschaft begründet und legitimiert. Die Arbeit analysiert den "Leviathan" und beleuchtet den Naturzustand, den Gesellschaftsvertrag und die Rolle des Souveräns. Außerdem wird die Kritik David Humes an der Vertragstheorie betrachtet, um Kriterien für eine grundlegende Kritik aufzuzeigen.

  • Begründung politischer Ordnung und Herrschaft durch den Gesellschaftsvertrag bei Thomas Hobbes
  • Der Naturzustand als Ausgangspunkt der Vertragstheorie
  • Die Rolle des Souveräns in Hobbes' Staatsphilosophie
  • Kritik an der Vertragstheorie, insbesondere von David Hume
  • Bewertung der Chancen und Grenzen der Vertragstheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Thomas Hobbes und sein Hauptwerk "Der Leviathan" vor und gibt einen Überblick über die Themen der Hausarbeit. Sie erläutert Hobbes' Lebensweg und seine philosophischen Einflüsse, vor dem Hintergrund der Puritanischen Revolution und des Bürgerkriegs. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Vertragstheorie bei Hobbes zu geben und die Kritik an dieser Theorie zu untersuchen.

Der Leviathan

Dieses Kapitel analysiert die zentralen Elemente der Vertragstheorie bei Hobbes, ausgehend von seinem Konzept des Naturzustands. Hierbei werden Hobbes' Vorstellungen vom Menschen als selbsterhaltendes und machtstrebendes Wesen sowie die daraus resultierende Kriegszustand aller gegen alle erläutert. Anschließend wird die Bildung eines politischen Körpers durch einen Vertrag und die Rolle des Souveräns, der alle Macht auf sich vereint, betrachtet.

Der Naturzustand bei Hobbes

Im Naturzustand, so Hobbes, herrscht keine politische Ordnung. Der Mensch ist vom Selbsterhaltungstrieb gelenkt, verfolgt egoistische Interessen und strebt nach Macht. Diese Gleichheit aller Menschen in ihrer Machtstrebigkeit führt zu einem Krieg aller gegen alle. Der Naturzustand ist eine unsichere Welt, in der die Menschen Angst um ihr Leben und ihren Besitz haben.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag bei Thomas Hobbes
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Philosophische Fakultät Lehrstuhl für Politische Theorie)
Veranstaltung
Einführung in die Politische Theorie
Note
1,3
Autor
Christian Richter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
16
Katalognummer
V52999
ISBN (eBook)
9783638485647
ISBN (Buch)
9783638751711
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Begründung Legitimation Ordnung Vertrag Thomas Hobbes Einführung Politische Theorie Vertragstheorie Thomas Hobbes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Richter (Autor:in), 2006, Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag bei Thomas Hobbes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52999
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum