Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Electronic Commerce im Business-to-Business-Bereich (EC B2B)

Definition, Geschichte, Chancen und Risiken

Titel: Electronic Commerce im Business-to-Business-Bereich (EC B2B)

Seminararbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Moritz Stuhlmann (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Stabile Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und seinen Kunden sind Grundvoraussetzung für erfolgreichen Handel. Den persönlichen Kontakt zwischen agierenden Handelspartnern zu halten, stellt bei stetig steigender Anzahl von Anbietern und Kunden auf der einen Seite und des gleichzeitigen Ausbaus von globalen Märkten auf der anderen, eine immer schwieriger zu lösende Aufgabe dar. Dieser Sachverhalt ist ein Grund für die Popularisierung und die rasante Verbreitung des Internets in der Handelswelt. Die Internettechnologie ermöglicht es heute sehr vielen Unternehmen, Transaktionen zu jeder Zeit, an jedem Ort der Welt, mit beliebig vielen Marktteilnehmern, sehr schnell durchzuführen.

Diese Arbeit geht auf den wesentlichen Aspekt des elektronischen Handels mit Unternehmen untereinander ein. Zunächst sollen die zentralen Begriffe definiert und inhaltlich in Verbindung gesetzt werden. Danach soll die historische Entwicklung von technischen Standards als Basis für die heute existenten Formen des Electronic Commerce dienen. Zudem werden mögliche Chancen und Risiken des Electronic Business gegenüber gestellt. Die Risiken betreffen insbesondere die Schwachstellen in den Bereichen der Sicherheit und des Datenschutzes. Das letzte Kapitel widmet sich dem Ausblick auf mögliche Entwicklungen im Bereich des elektronischen Unternehmenshandels.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition
    • Electronic Commerce
    • Business-to-Business
    • Electronic Commerce in Zahlen
  • Technische Entwicklung
    • Das Internet als Motor des elektronischen Handels
    • Die Entwicklung von Electronic Data Interchange
    • XML als Standard der Zukunft
  • Die zwei Seiten des Electronic Business
    • Allgemein
    • Die Beschaffungsseite
    • Die Absatzseite
  • Formen des Electronic Business
    • Auktionen
    • Portale und Kataloge
    • Intra- und Extranet
    • Technische Möglichkeiten
  • Vor- und Nachteile von Electronic Commerce
  • Ausblick und Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Electronic Commerce im Business-to-Business Bereich und analysiert dessen Bedeutung für den modernen Handel. Sie beleuchtet die Entwicklung, Chancen und Risiken dieser Geschäftsform im Kontext der digitalen Transformation.

  • Definition und Abgrenzung des Electronic Commerce im B2B-Bereich
  • Technologische Entwicklungen und Standards im Electronic Commerce
  • Vorteile und Nachteile des Electronic Commerce für Unternehmen
  • Formen des Electronic Commerce im B2B-Bereich
  • Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Electronic Commerce

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik des Electronic Commerce im B2B-Bereich ein und beleuchtet dessen Bedeutung für die heutige Handelswelt.
  • Das Kapitel "Begriffsdefinition" definiert die zentralen Begriffe Electronic Commerce und Business-to-Business und setzt diese in Beziehung zueinander. Außerdem werden die wichtigsten Kennzahlen des Electronic Commerce im B2B-Bereich vorgestellt.
  • Das Kapitel "Technische Entwicklung" analysiert die historischen Entwicklungen von technischen Standards wie dem Internet, Electronic Data Interchange (EDI) und XML, welche die Grundlage für den modernen Electronic Commerce bilden.
  • Das Kapitel "Die zwei Seiten des Electronic Business" betrachtet die beiden Seiten des Electronic Commerce aus der Sicht des Unternehmens - die Beschaffungsseite und die Absatzseite.
  • Das Kapitel "Formen des Electronic Business" stellt verschiedene Formen des Electronic Commerce im B2B-Bereich vor, darunter Auktionen, Portale und Kataloge, Intra- und Extranet sowie technische Möglichkeiten.
  • Das Kapitel "Vor- und Nachteile von Electronic Commerce" analysiert die Vor- und Nachteile des Electronic Commerce für Unternehmen.

Schlüsselwörter

Electronic Commerce, Business-to-Business, B2B, Internet, EDI, XML, digitale Transformation, E-Commerce, Online-Handel, Geschäftsbeziehung, Unternehmen, Beschaffung, Absatz, digitale Plattform.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Electronic Commerce im Business-to-Business-Bereich (EC B2B)
Untertitel
Definition, Geschichte, Chancen und Risiken
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Moritz Stuhlmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V52939
ISBN (eBook)
9783638485159
ISBN (Buch)
9783638791908
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Electronic Commerce Business-to-Business-Bereich B2B)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moritz Stuhlmann (Autor:in), 2006, Electronic Commerce im Business-to-Business-Bereich (EC B2B), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52939
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum