Innerhalb der EU gibt es einige (struktur-)fördernde Programme, die zur Unterstützung der einzelnen Länder und deren Tourismuswirtschaft dienen. Da die Spannbreite der wirtschaftlichen Stärke zwischen den einzelnen EU-Ländern sehr groß ist, stellt sich die Frage, ob ein im Vergleich stark entwickeltes Land wie die Bundesrepublik Deutschland eine Tourismusförderpolitik nötig hat. Um diese Fragen zu beantworten, ist es nötig auf die Notwendigkeit der aktuellen deutschen Tourismuspolitik und ihre Grundlagen einzugehen. Ich möchte klären, ob diese auf den unterschiedlichen Ebenen des Staates sinnvoll und hilfreich ist und ob sie ihre (selbst gestellten) Anforderungen erfüllt. Weiterhin werde ich verschiedene EU-Förderprogramme, sowie ihre bundesdeutschen Ergänzungen vorstellen, ihre Tourismusrelevanz untersuchen und dadurch zu meinem Fazit gelangen.
Da die Förderprogramme Instrumente „zur Umsetzung gesellschaftlicher und politischer Zielsetzungen“ sind und somit einer „dynamischen Entwicklung“ unterliegen, ist es nicht einfach, eine aktuelle Gesamtdarstellung zu geben. Ich werde aber versuchen einen vergleichbaren Überblick zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tourismuspolitik in Deutschland
- Bundesebene
- Länderebene
- Förderprogramme der EU
- Strukturfonds
- Gemeinschaftsinitiativen
- Umsetzung der EU-Förderung in Deutschland
- Bundesdeutsche Förderprogramme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Tourismusförderung in Deutschland im Kontext der EU-Förderprogramme. Sie analysiert die deutsche Tourismuspolitik auf Bundes- und Länderebene und beleuchtet die Relevanz verschiedener EU-Förderprogramme für die deutsche Tourismuswirtschaft. Ziel ist es, die aktuelle Tourismuspolitik in Deutschland zu bewerten und zu beurteilen, ob sie den Anforderungen gerecht wird.
- Die Rolle der deutschen Tourismuspolitik im Vergleich zu anderen EU-Ländern
- Die Relevanz von EU-Förderprogrammen für die deutsche Tourismuswirtschaft
- Die Funktionsweise und Ziele der deutschen Tourismuspolitik auf Bundes- und Länderebene
- Die Effektivität der aktuellen Tourismuspolitik in Deutschland
- Die Bedeutung von Koordination und Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und EU im Bereich der Tourismusförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Forschungsansatz der Arbeit vor. Kapitel 2 analysiert die deutsche Tourismuspolitik auf Bundes- und Länderebene. Hier werden die Akteure und ihre jeweiligen Aufgaben beschrieben, sowie die verschiedenen Ziele und Schwerpunkte der Politik dargestellt. Kapitel 3 widmet sich den Förderprogrammen der EU und deren Bedeutung für den Tourismus in Deutschland. Die einzelnen Förderprogramme werden vorgestellt und auf ihre Relevanz für die deutsche Tourismuswirtschaft untersucht. Kapitel 4 beleuchtet die bundesdeutschen Förderprogramme, die die EU-Förderung ergänzen und auf nationaler Ebene die Tourismusentwicklung unterstützen. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die aktuelle deutsche Tourismuspolitik im Kontext der EU-Förderprogramme.
Schlüsselwörter
Tourismuspolitik, Deutschland, EU-Förderprogramme, Strukturfonds, Gemeinschaftsinitiativen, Bundesebene, Länderebene, Tourismusförderung, Wettbewerbsfähigkeit, Tourismuswirtschaft, Koordination, Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit
- Arbeit zitieren
- Mareike Hopf (Autor:in), 2005, Benötigt das Industrie- und Dienstleistungsland Deutschland eine Tourismusförderung und ist die aktuelle Tourismuspolitik ein sinnvolles Mittel?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52826