Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard

Titel: Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard

Seminararbeit , 2002 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bartosz Nowak (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Lesen ist ein komplexer Prozess, bei dem der Leser unterschiedliche Ebenen der Sprache wahrnimmt und zueinander in Beziehung setzt. Er erkennt einzelne Strukturen und erarbeitet sich eine Bedeutung sowie einen Sinnzusammenhang. Diese "Sinnstiftung" ist bei geübten Lesern in der Muttersprache ein automatisiertes Verhalten. Der Leseprozess ist aktiv. Aber nicht nur das, er ist auch interaktiv: Der Leser nimmt nicht nur neue Informationen auf, er tritt vielmehr in eine Interaktion mit dem Text, indem er seine Informationen aufnimmt, sie mit den Eigenen verbindet, das Erlesene in sein Weltbild einordnet. Er ergänzt und erweitert die Textaussagen mit seinen persönlichen Erfahrungen und seinem Wissen.

Die Interaktivität lässt einen Leser zwischen einem Sach- und einem Literaturtext unterscheiden. Die Literatur ruft neben den Gefühlen und Emotionen, die beim Lesen eines Sachtextes entstehen, auch andere, spezifische Empfindungen wie: Irritation, Freude, Trauer, Aha-Erlebnisse hervor. Durch eine solche Emotionalität, die durchaus beabsichtigt ist, lässt sich der Leser stärker motivieren, er kann sich mit einem solchen Text stärker identifizieren, aus seiner eigenen Weltperspektive und seinen Erfahrungen schöpfen und damit die Textinformation einfacher aufnehmen.

Durch den Umgang mit literarischen Texten lernt der fremdsprachliche Leser nicht nur die Sprache kennen, er lernt sie auch so zu schätzen, als ob es seine eigene wäre. Denn jeder Leser und Lerner vergleicht die eigene und die fremde Sprache miteinander. Bei Sachtexten ist dies ein sinnloses Unterfangen, da sie sich lediglich an Fakten orientieren, versuchen sachlich und präzise zu wirken. Die Literatur allerdings nutzt die Sprache auf allen ihrer Ebenen. Sie enthält bestimmte Idiome, ist ambivalent, mehrdeutig, lückenhaft, polemisch, poetisch, rhetorisch etc. Die fremde Sprache spricht Gefühle an, ruft Emotionen hervor und ist damit der Muttersprache auf einem bestimmten Niveau verwandt.

In diesem Aufsatz soll der Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane „John Maynard“ untersucht werden. Es werden allgemeine Überlegungen zur Literatur im fremdsprachigen Unterricht angestellt, die an Fontanes Ballade präzisiert werden.
Die Eckpfeiler der Überlegung sollen Lese- und Textverstehen, Lesestile Techniken der Textarbeit, sowie die Steuerung des Lesens bilden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Theorieteil
    • Literatur im DaF - Unterricht
    • Das Lese- und Textverstehen
    • Lesestile
    • Steuerung des Lesens
    • Techniken der Textarbeit
  • Geplante Unterrichtseinheit
    • Gruppe und Vorwissen
    • Stundenverlauf
      • Einstieg
      • Erarbeitungs-/Einübungsphase
      • Festigungsphase
    • Material
  • Fontanes ,,John Maynard“
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht den Einsatz von Literatur im DaF-Unterricht anhand des Romans „John Maynard“ von Theodor Fontane. Die Arbeit analysiert die Rolle von Literatur im Fremdsprachenunterricht, wobei der Fokus auf dem Lese- und Textverständnis liegt. Sie beleuchtet unterschiedliche Lesestile, Strategien zur Steuerung des Lesens sowie Techniken der Textarbeit. Darüber hinaus wird eine konkrete Unterrichtseinheit mit einem Stundenverlauf vorgestellt.

  • Rolle von Literatur im DaF-Unterricht
  • Lese- und Textverständnis im Fremdsprachenunterricht
  • Lesestile und Steuerung des Lesens
  • Techniken der Textarbeit im DaF-Kontext
  • Planung und Umsetzung einer konkreten Unterrichtseinheit

Zusammenfassung der Kapitel

Der Theorieteil beleuchtet die Bedeutung von Literatur im DaF-Unterricht, indem er den komplexen Prozess des Lesens und Textverstehens untersucht. Hier werden verschiedene Aspekte wie Lesestile, Steuerung des Lesens und Techniken der Textarbeit im Detail behandelt. Im zweiten Teil wird eine konkrete Unterrichtseinheit vorgestellt, die sich mit dem Roman „John Maynard“ von Theodor Fontane auseinandersetzt. Die Einheit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Zielgruppe, des Vorwissens, des Stundenverlaufs und des verwendeten Materials.

Schlüsselwörter

DaF-Unterricht, Literatur, Leseverstehen, Textarbeit, Lesestile, Steuerung des Lesens, Unterrichtseinheit, Theodor Fontane, „John Maynard“

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard
Hochschule
Freie Universität Berlin
Veranstaltung
Literatur im DaF-Unterricht
Note
1,7
Autor
Bartosz Nowak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
20
Katalognummer
V52740
ISBN (eBook)
9783638483711
ISBN (Buch)
9783638765183
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literatureinsatz DaF-Unterricht Beispiel Theodors Fontane John Maynard Literatur DaF-Unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bartosz Nowak (Autor:in), 2002, Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52740
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum