Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Kinderarbeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Titel: Kinderarbeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Hausarbeit , 2005 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Antje Höfs (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kinderarbeit war in einigen Staaten des Deutschen Reichs weit verbreitet. Um die Ausbeutung der Kinder einzuschränken, wurde daher mit dem Regulativ von 1839 in Preußen das erste Gesetz zum Schutze des Kindes erlassen. Weitere Einschränkungen folgten im Laufe des 19. Jahrhunderts mit dem Ergänzungsgesetz 1853 sowie mit der Gewerbeordnung von 1869 und deren zwei Novellen.

Ich werde mich im Folgenden mit der Kinderschutzgesetzgebung ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts befassen. Mein Schwerpunkt wird jedoch auf dem 1903 erlassenen „Gesetz betreffend die Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben“ liegen, welches von besonderer Bedeutung war. Der Kinderschutz wurde erstmals auf Gewerbebetriebe ausgeweitet, bis zu diesem Zeitpunkt wurde lediglich die Kinderarbeit in Fabriken gesetzlich geregelt. Ich werde auf die wichtigsten inhaltlichen Punkte der Gesetze sowie deren Zustande kommen eingehen. Des Weiteren werde ich die Auswirkungen der Gesetze untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Gewerbeordnung von 1869
    • Inhalt
    • Motive die zum Erlass des Gesetzes führten
    • Umsetzung der Gewerbeordnung von 1869
  • „Gesetz betreffend die Abänderung der Gewebeordnung vom 17. Juli 1878“
    • Inhalt
    • Anlass zur Gesetzesänderung
  • „Gesetz betreffend die Änderung der Gewerbeordnung vom 1. Juni 1891“
    • Inhalt
    • Zum Erlass des Gesetzes
    • Auswirkungen der Novelle
  • „Gesetz betreffend die Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben“ aus dem Jahr 1903
    • Inhalt
    • Ausweitung des Kinderschutzes auf Gewebebetriebe
    • Zum Erlass des Gesetzes
    • Rückung der Kinderarbeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Kinderschutzgesetzgebung im Deutschen Reich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wobei der Fokus auf dem „Gesetz betreffend die Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben“ von 1903 liegt. Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten inhaltlichen Punkten der Gesetze, deren Entstehungsgeschichte und den Auswirkungen auf die Praxis.

  • Entwicklung des Kinderschutzes im Deutschen Reich
  • Inhaltliche Analyse der wichtigsten Gesetze zur Kinderarbeit
  • Bedeutung des „Gesetzes betreffend die Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben“ von 1903
  • Auswirkungen der Gesetze auf die Praxis
  • Soziale und ökonomische Faktoren, die zur Einführung und Weiterentwicklung der Kinderschutzgesetzgebung beitrugen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kinderarbeit im 19. Jahrhundert dar und erläutert den Fokus der Hausarbeit auf die Kinderschutzgesetzgebung ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, insbesondere auf das „Gesetz betreffend die Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben“ von 1903.

Kapitel 2 befasst sich mit der Gewerbeordnung von 1869, die erstmals umfassende Regelungen zur Kinderarbeit im Deutschen Reich enthielt. Die Autorin analysiert die wichtigsten Inhalte des Gesetzes und untersucht die Motive, die zum Erlass des Gesetzes führten. Besonders wichtig ist die Darstellung der unzureichenden Durchsetzung der bereits bestehenden Gesetze und der sozialen und ökonomischen Faktoren, die zu einer Ausweitung des Kinderschutzes führten.

Kapitel 3 und 4 analysieren die beiden Novellen zur Gewerbeordnung von 1878 und 1891, die weitere Einschränkungen der Kinderarbeit beinhalteten. Die Autorin beschreibt die Inhalte der Novellen und beleuchtet die Gründe für deren Erlass sowie die Auswirkungen auf die Praxis.

Kapitel 5 behandelt das „Gesetz betreffend die Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben“ von 1903. Die Autorin erläutert die wichtigsten Inhalte des Gesetzes, die Ausweitung des Kinderschutzes auf Gewerbebetriebe, die Gründe für dessen Erlass und die Rückentwicklung der Kinderarbeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Schlüsselwörter

Kinderarbeit, Gewerbeordnung, Kinderschutzgesetzgebung, Deutsches Reich, 19. Jahrhundert, Industrielle Revolution, Ausbeutung, Arbeitsbedingungen, soziale und ökonomische Faktoren, Fabrikgesetz, Arbeitsbuch, Fabrikinspektion, Gesetz, Novelle, Auswirkungen, Rückgang der Kinderarbeit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinderarbeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Kinderarbeit im 19. Jahrhundert
Note
2,0
Autor
Antje Höfs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
15
Katalognummer
V52423
ISBN (eBook)
9783638481410
ISBN (Buch)
9783656783268
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinderarbeit Hälfte Jahrhunderts Kinderarbeit Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antje Höfs (Autor:in), 2005, Kinderarbeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52423
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum