TUI, Studiosus, Alltours oder Kreutzer Touristik, wer kennt diese Reiseveranstaltern nicht? Sie und noch viele andere versuchen, möglichst viele eisefreudige Menschen für sich zu begeistern. Dabei haben die Reiseveranstalter jedoch mit einer sehr großen Konkurrenz untereinander zu kämpfen, da jeder von ihnen das beste Angebot machen möchte. Im Folgenden möchte ich, nachdem ich die allgemeinen Aufgaben eines Reiseveranstalters dargestellt habe, die Entwicklung des deutschen Reiseveranstaltermarktes erläutern und auch auf die Probleme und Risiken eingehen, sowie einen kurzen Ausblick für die Zukunft geben.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- ALLGEMEINE INFORMATIONEN
- BEGRIFFSDEFINITION
- REISEVERANSTALTERTYPEN
- PRODUKTE
- VERSCHIEDENE REISEPRODUKTE
- VOR- UND NACHTEILE EINER PAUSCHALREISE
- AUFGABEN DES REISEVERANSTALTER
- PFLICHTEN DES REISEVERANSTALTERS
- UNTERNEHMENSZIELSETZUNG
- DER DEUTSCHE REISEVERANSTALTERMARKT
- ALLGEMEINER ÜBERBLICK
- VERDRÄNGUNGSWETTBEWERB
- NÄHERE BETRACHTUNG SPEZIELLER MÄRKTE
- STUDIENREISE
- GRUPPENREISE
- FAMILIENFERIEN
- GESUNDHEITS- UND WELLNESS- URLAUB
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem deutschen Reiseveranstaltermarkt und analysiert die Entwicklung sowie die Herausforderungen, die die Akteure in diesem Bereich erleben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der allgemeinen Aufgaben und Pflichten eines Reiseveranstalters, der verschiedenen Veranstaltertypen und der Produktpalette. Darüber hinaus werden spezielle Segmente des Marktes, wie Studienreisen, Gruppenreisen und Familienurlaub, beleuchtet.
- Definition und Aufgaben des Reiseveranstalters
- Vielfalt der Reiseveranstaltertypen
- Analyse des deutschen Reiseveranstaltermarktes
- Herausforderungen und Chancen im Marktsegment
- Entwicklungstrends und Zukunftsaussichten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik und erläutert die Aufgaben und Pflichten eines Reiseveranstalters. Es definiert den Begriff des Reiseveranstalters und stellt verschiedene Veranstaltertypen vor, die sich nach Größe, Programm und wirtschaftlichen Status unterscheiden.
Kapitel zwei widmet sich der Produktpalette von Reiseveranstaltern. Es werden verschiedene Reiseprodukte wie Pauschalreisen, Teilpauschalreisen und Standardreisen vorgestellt und die Vor- und Nachteile einer Pauschalreise beleuchtet.
Kapitel drei analysiert den deutschen Reiseveranstaltermarkt. Es werden aktuelle Entwicklungen, der Verdrängungswettbewerb und spezielle Marktsegmente wie Studienreisen, Gruppenreisen, Familienurlaub und Gesundheits- und Wellness-Urlaub näher betrachtet.
Kapitel vier bietet einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen des Reiseveranstaltermarktes.
Schlüsselwörter
Reiseveranstalter, Pauschalreise, Reiseveranstaltermarkt, Tourismus, Studienreise, Gruppenreise, Familienurlaub, Gesundheits- und Wellness-Urlaub, Verdrängungswettbewerb, Marktsegmente, Entwicklungstrends.
- Quote paper
- Andreas Hauke (Author), 1999, Der Deutsche Reiseveranstaltermarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52288