Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Polizei und Staatsanwaltschaft in der Strafverfolgung

Title: Polizei und Staatsanwaltschaft in der Strafverfolgung

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Henri Schmidt (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Das Thema „Zuständigkeiten von Polizei und Staatsanwaltschaft (StA) in der Strafverfolgung“ ist zwar mit Sicherheit nicht neu, aber trotzdem aktuell. Die Expansion polizeilicher Aufgabenbereiche war in der Vergangenheit und ist in der Gegenwart immer wieder Thema verfassungsrechtlicher und kriminalpolitischer Diskussionen. Im Kern dieser Debatten geht es um das Ermittlungsverfahren, dessen Herrin die StA sein sollte, es aber in der Praxis anscheinend nicht immer ist.

In dieser Arbeit werden die Hintergründe dieser Streitgespräche näher beleuchtet. Dazu erfolgt zunächst eine Einführung in das Themenfeld. Die Abgrenzung von Straf- und Strafprozessrecht sowie die Darstellung der Grundsätze und der Gliederung des Strafprozesses legen die Fundamente für das weitere Vorgehen. Das dritte Kapitel wird einen Überblick über die Geschichte der beiden Institutionen Polizei und StA geben und insbesondere die Motive für die Schaffung der StA herauskristallisieren. Ergänzend werde ich die Aufgaben von Polizei und StA aus der geschichtlichen Entwicklung ableiten. Den Schwerpunkt bildet das vierte Kapitel, in dem das Verhältnis beider Institutionen zunächst aus rechtlicher (normativer) Sicht und im Folgenden aus faktischer Sicht beleuchtet wird. Das Kapitel endet mit einem Ausblick, der mögliche Veränderungen zur Verbesserung des beschriebenen Verhältnisses aufzeigen soll. Ich habe den Schwerpunkt auf das gegenseitige Verhältnis von Polizei und StA gelegt, da sich hier entscheidende, aktuell diskutierte, Fragestellungen auftaten. Die zentrale Frage, ob es in der Praxis tatsächlich eine Machtverschiebung zugunsten der Polizei gab und wie man dieser gegebenenfalls entgegenwirken kann, werde ich im Schlussteil der Arbeit beantworten.

[...]

Meine Arbeit soll eine Zusammenschau des derzeitigen Kenntnisstandes bieten, auch wenn es unmöglich ist, auf alle Ansätze vollständig einzugehen. Die Gesamtproblematik ist komplexer, als dies von mir zunächst vermutet wurde. Zentrale Begriffe, die innerhalb der Arbeit Verwendung finden, werde ich im Zusammenhang erläutern. Bei einigen Begriffen habe ich auf eine Definition meinerseits verzichtet. Dabei handelt es sich um juristische Begriffe (z.B.: „Gefahr“), mit deren Definition ganze Seiten gefüllt werden könnten. Stattdessen habe ich auf Quellen verwiesen, denen man eine detaillierte juristische Definition entnehmen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Funktionale Vorüberlegungen
    • 2.1 Zur Abgrenzung von Strafrecht und Strafprozessrecht..
    • 2.2 Grundsätze des Strafprozessrechts.
    • 2.3 Gliederung des Strafprozesses
  • 3. Geschichtlicher Abriss zur Entstehung von Polizei und Staatsanwaltschaft
    • 3.1 Die Entwicklung der Polizei
    • 3.2 Die Entstehung der Staatsanwaltschaft - Historie und Motive...
    • 3.3 Exkurs - Zur Unterscheidung von Polizei und Staatsanwaltschaft
  • 4. Zum Verhältnis der Institutionen Polizei und Staatsanwaltschaft..
    • 4.1 Rechtsgrundlagen
    • 4.2 Die Polizei von der Gehilfin zur heimlichen Herrin des Strafverfahrens - Das Verhältnis der Institutionen Polizei und StA in der Praxis
    • 4.3 Ein Blick in die Zukunft - wieder mehr Kontrolle für die StA?
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage der Zuständigkeiten von Polizei und Staatsanwaltschaft (StA) in der Strafverfolgung. Sie analysiert die Hintergründe der aktuellen Debatten um die Expansion polizeilicher Aufgabenbereiche und die Rolle der StA im Ermittlungsverfahren. Dabei werden die Geschichte der beiden Institutionen sowie ihr Verhältnis aus rechtlicher und faktischer Sicht beleuchtet.

  • Abgrenzung von Strafrecht und Strafprozessrecht
  • Grundsätze des Strafprozessrechts
  • Geschichte der Polizei und Staatsanwaltschaft
  • Verhältnis von Polizei und Staatsanwaltschaft in der Praxis
  • Mögliche Veränderungen zur Verbesserung des Verhältnisses

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Relevanz der Diskussion um die Zuständigkeiten von Polizei und Staatsanwaltschaft dar. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
  • Kapitel 2: Funktionale Vorüberlegungen: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien und die Gliederung des Strafprozesses. Es grenzt Strafrecht und Strafprozessrecht ab und beschreibt wichtige Verfahrensgrundsätze.
  • Kapitel 3: Geschichtlicher Abriss zur Entstehung von Polizei und Staatsanwaltschaft: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung von Polizei und Staatsanwaltschaft. Es beleuchtet insbesondere die Motive für die Schaffung der Staatsanwaltschaft und deren Aufgaben aus historischer Perspektive.
  • Kapitel 4: Zum Verhältnis der Institutionen Polizei und Staatsanwaltschaft: Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis von Polizei und Staatsanwaltschaft aus rechtlicher und praktischer Sicht. Es untersucht die Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit sowie die Herausforderungen der Praxis.

Schlüsselwörter

Strafrecht, Strafprozessrecht, Polizei, Staatsanwaltschaft, Ermittlungsverfahren, Legalitätsprinzip, Opportunitätsprinzip, Strafprozessordnung (StPO), Verhältnis von Polizei und Staatsanwaltschaft, Machtverschiebung, Reformvorschläge.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Polizei und Staatsanwaltschaft in der Strafverfolgung
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Course
Polizei und Innere Sicherheit
Grade
2,0
Author
Henri Schmidt (Author)
Publication Year
2006
Pages
23
Catalog Number
V52102
ISBN (eBook)
9783638478977
ISBN (Book)
9783656805236
Language
German
Tags
Polizei Staatsanwaltschaft Strafverfolgung Polizei Innere Sicherheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henri Schmidt (Author), 2006, Polizei und Staatsanwaltschaft in der Strafverfolgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52102
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint