Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Die retrospektive Anwendung von Theorien reflexiven Denkens auf den Fall Frau A.

Eine Fallstudie

Titel: Die retrospektive Anwendung von Theorien reflexiven Denkens auf den Fall Frau A.

Fallstudie , 2018 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sascha Kaletka (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anhand einer retrospektiven Einzelfallstudie werden einige Formen reflexiven Denkens dargestellt und ihre spezifische Funktion innerhalb des Beratungsprozesses aufgezeigt: Die Gestalthafte Analyse der konflikthaften Situation, die Ergründung der eigenen Sozialisation sowie die Auflösung (kulturell bedingter) affektiver Blockaden, die die Entwicklung des Selbst verhindern, werden hierdurch als grundlegende methodische Werkzeuge beraterischer Tätigkeit vorgestellt.

Vom Anbeginn der Supervision am Ende des 19. Jahrhunderts zeigte sich, dass der zu behandelnde Gegenstand supervisorischer Arbeit die emotionale Überforderung im beruflichen Feld ist. Supervision sollte helfen, in schwierigen beruflichen Situationen mit den eigenen Gefühlen umzugehen, um handlungsfähig zu bleiben. Gröning führt weiter aus, dass sich Supervision – um eben dieser Aufgabe gerecht werden zu können – zu einem reflexiven Konzept entwickelte, das sich in vielfacher Weise die Möglichkeiten reflexiven Denkens erschloss.

Da Supervision als eine Form von Beratung anzusehen ist, die sich auf berufliche Felder konzentriert, ist die Entwicklung von Beratung auch im Allgemeinen als reflexives Konzept zu verstehen, das seine Handlungsfelder auf alle menschlichen Lebensbereiche auszuweiten vermochte. Doch was heißt Reflexion? Welche Traditionen der Reflexion und des reflektierenden Denkens sind anwendbar für die Beratung? Und wie können diese praktisch im Beratungsprozess angewendet werden?

Die vorliegende Arbeit wird anhand einer retrospektiven Fallstudie verschiedene Formen reflexiven Denkens vorstellen und ihre spezifische Funktion im Beratungsprozess. Hierbei werden die Theorien John Dewes, Pierre Bourdiues und Wilfred Bions vorgestellt. Abschließend wird der vorgestellte Fall im Sinne der „Reflective function“ beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1 Beratung – eine Praxis reflexiven Denkens
  • 2 Der Fall Frau A.
    • 2.1 Reflektierendes Denken nach John Dewes
      • 2.1.1 Dewes Theorie in Bezug auf den vorliegenden Fall
    • 2.2 Reflexion im Kontext von Pierre Bourdieus Habitus-Konzept
      • 2.2.1 Bourdieus Theorie in Bezug auf den vorliegenden Fall
    • 2.3 Theorie des Denkens nach Wilfried Bion
      • 2.3.1 Bions Theorie in Bezug auf den vorliegenden Fall
        • 2.3.1.1 Die affektive Hemmung
        • 2.3.1.2 Der freie Blick auf sich selbst
  • 3 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beleuchtet anhand einer retrospektiven Fallstudie verschiedene Formen reflexiven Denkens und zeigt deren spezifische Funktion im Beratungsprozess auf. Ziel ist es, die methodischen Werkzeuge beraterischer Tätigkeit zu demonstrieren, indem die gestalthafte Analyse konflikthafter Situationen, die Ergründung der eigenen Sozialisation und die Auflösung kulturell bedingter affektiver Blockaden im Kontext der Selbstentwicklung beleuchtet werden.

  • Die Rolle reflexiven Denkens in der Beratung
  • Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis
  • Anwendung verschiedener theoretischer Ansätze (Dewey, Bourdieu, Bion)
  • Bedeutung von affektiver Regulation und Selbstreflexion im Beratungsprozess
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Selbstbestimmung in komplexen Familiensystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert den theoretischen Hintergrund von Beratung als einer Praxis reflexiven Denkens und stellt verschiedene Traditionen der Reflexion vor.

Kapitel 2 präsentiert die Fallstudie von Frau A., einer libanesischen Frau, die mit familiären und kulturellen Herausforderungen im Kontext ihrer Ehe konfrontiert ist. Der Fokus liegt auf der Analyse des Falles anhand der Theorien von Dewey, Bourdieu und Bion.

Das dritte Kapitel bietet eine Schlussbetrachtung, die den Verlauf des Beratungsprozesses sowie die Rolle des Beraters in der Begleitung von Frau A. reflektiert.

Schlüsselwörter

Reflexives Denken, Beratung, Fallstudie, Sozialisation, Habitus, Affektregulierung, Selbstreflexion, Familiensystem, Interkulturelle Kommunikation, Selbstbestimmung, Container-Funktion, Empowerment.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die retrospektive Anwendung von Theorien reflexiven Denkens auf den Fall Frau A.
Untertitel
Eine Fallstudie
Hochschule
Universität Bielefeld  (Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW))
Veranstaltung
Supervision und Beratung
Note
1,3
Autor
Sascha Kaletka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V520771
ISBN (eBook)
9783346120380
ISBN (Buch)
9783346120397
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reflexives Denken Beratung Supervision Fallstudie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Kaletka (Autor:in), 2018, Die retrospektive Anwendung von Theorien reflexiven Denkens auf den Fall Frau A., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520771
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum