Das Ziel dieser Arbeit besteht darin zu erklären, warum das Retention Management für Unternehmen von essentieller Bedeutung ist und die betriebliche Weiterbildung als Instrument zwingend eingesetzt werden muss.
Der Arbeitsmarkt verschiebt sich derzeit mehr und mehr von einem Arbeitgebermarkt zu einem Arbeitnehmermarkt hin. Mitarbeiter wollen zunehmend entscheiden, bei wem sie arbeiten, wie sie sich weiterbilden und wie sie ihre Karriere gestalten. Angesichts des demographischen Wandels und der sich abzeichnenden Arbeitskräfteknappheit müssen sich die Unternehmen systematisch mit den Bedürfnissen der neuen Generation auseinandersetzen. Arbeitgeber müssen sich zunehmend mit dem Retention Management befassen und sich fragen, wie sie ihre Mitarbeiter langfristig motivieren können, um sie an ihr Unternehmen zu binden. Das zu akzeptieren und das eigene Unternehmen danach auszurichten ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Grundlagen des Retention Management
- Begriffserläuterung
- Zunehmende Bedeutung des Retention Management
- Chancen und positive Effekte des Retention Management
- Betriebliche Weiterbildung
- Begriffserläuterung
- Betriebliche Weiterbildung als Instrument des Retention Management
- Weitere Vorteile der betrieblichen Weiterbildung
- Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen des Retention Management
- Bedarfsanalyse
- Personenanalyse
- Mitarbeiter einbeziehen
- Auswahl geeigneter Weiterbildungsmaßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Retention Management für Unternehmen und beleuchtet die Rolle der betrieblichen Weiterbildung als essenzielles Instrument zur Mitarbeiterbindung. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt, die Herausforderungen des demografischen Wandels und den daraus resultierenden Fachkräftemangel.
- Zunehmende Bedeutung von Retention Management im Kontext des Fachkräftemangels
- Betriebliche Weiterbildung als Schlüsselfaktor für Mitarbeiterbindung und Talententwicklung
- Analyse der Vorteile und Chancen von betrieblicher Weiterbildung im Rahmen von Retention Management
- Entwicklung eines praktikablen Ansatzes zur Implementierung von Weiterbildungsmaßnahmen im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Zielsetzung
Das Kapitel skizziert die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt, die sich von einem Arbeitgebermarkt zu einem Arbeitnehmermarkt wandelt. Die zunehmende Bedeutung des Retention Management für Unternehmen wird herausgestellt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Retention Management zu erklären und die betriebliche Weiterbildung als Instrument zur Mitarbeiterbindung zu beleuchten.
2. Grundlagen des Retention Management
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Retention Management und erläutert dessen zunehmende Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt. Es werden die Chancen und positiven Effekte von Retention Management für Unternehmen dargestellt.
3. Betriebliche Weiterbildung
Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der betrieblichen Weiterbildung und beschreibt deren Rolle als Instrument des Retention Management. Es werden die weiteren Vorteile von betrieblicher Weiterbildung für Mitarbeiter und Unternehmen beleuchtet.
4. Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen des Retention Management
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen. Es werden verschiedene Aspekte wie die Durchführung von Bedarfsanalysen, die Einbeziehung von Mitarbeitern und die Auswahl geeigneter Weiterbildungsmaßnahmen behandelt.
Schlüsselwörter
Retention Management, Mitarbeiterbindung, betriebliche Weiterbildung, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Talententwicklung, Bedarfsanalyse, Personalentwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Betriebliche Weiterbildung als Faktor im Retention Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520606