Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Das Kulturverständnis bei Friedrich Justin Bertuch vor dem Hintergrund seines unternehmerischen Wirkens

Das Fallbeispiel des Journals des Luxus und der Moden

Title: Das Kulturverständnis bei Friedrich Justin Bertuch vor dem Hintergrund seines unternehmerischen Wirkens

Essay , 2019 , 6 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Eydt (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Kulturgeschichte des menschlichen Geistes war auch der Kulturbegriff des 18. Jahrhunderts definiert und überdies auch eine der Grundlagen des Kulturdenkens Friedrich Justin Bertuchs, wenngleich sich seine Ansichten auch aus anderen bzw. auch spezifischeren Überlegungen speisten, wie unter anderem denen des Philosophen und Aufklärers Moses Mendelssohn, für den Kultur einerseits in Abgrenzung zu Bildung und Aufklärung stand, andererseits eng mit dem Begriff der Pragmatik verbunden war.

Handwerklich-schöpferisches Handeln und industrielle Beförderung von Gütern, die der Allgemeinheit in objektiver Hinsicht zu Gute kommen, waren nicht nur im spätaufklärerischen Denken Mendelssohns verhaftet, sondern zugleich auch in Bertuchs Ansichten festgesetzt. Die Überzeugung, dass Kultur mit Industrie einherging und zukunftsweisend für die gesellschaftliche (Weiter)entwicklung sein würde, beförderten sein Denken und Handeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Kulturverständnis bei Friedrich Justin Bertuch vor dem Hintergrund seines unternehmerischen Wirkens
    • Der Kulturbegriff des 18. und 19. Jahrhunderts
    • Kultur als Eingriff des Menschen in die Natur
    • Der normative Kulturbegriff
    • Kulturbegriff des 18. Jahrhunderts
    • Das Kulturverständnis Moses Mendelssohns
  • Das Fallbeispiel des Journals des Luxus und der Moden
    • Die Verbindung von Kulturförderung und Luxus
    • Der Kulturbegriff des 18. Jahrhunderts und die Zeitschriftenlandschaft
    • Bertuchs unternehmerisches Gespür
    • Das Journal des Luxus und der Moden als kulturelles Objekt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert das Kulturverständnis von Friedrich Justin Bertuch im Kontext seines unternehmerischen Wirkens und nimmt dabei insbesondere das Journal des Luxus und der Moden als Fallbeispiel. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Kulturbegriffs im 18. und 19. Jahrhundert und untersucht, wie Bertuch diesen Begriff in seine vielfältigen Unternehmungen integrierte.

  • Entwicklung des Kulturbegriffs im 18. und 19. Jahrhundert
  • Friedrich Justin Bertuchs Kulturverständnis
  • Die Verbindung von Kultur und Luxus im Journal des Luxus und der Moden
  • Bertuchs unternehmerisches Wirken und seine medialen Projekte
  • Das Journal des Luxus und der Moden als Spiegelbild der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Kulturbegriffs im 18. und 19. Jahrhundert. Es werden verschiedene Definitionen des Kulturbegriffs vorgestellt und der Fokus liegt auf dem normativen Kulturbegriff, der im 19. Jahrhundert prägend war. Das Kapitel beleuchtet auch die kulturgeschichtlichen Ansätze des 18. Jahrhunderts und die Verbindung von Kultur und Pragmatik im Denken von Moses Mendelssohn.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Journal des Luxus und der Moden als Fallbeispiel für Bertuchs Kulturverständnis. Hier werden die Zielsetzungen der Herausgeber und die Verbindung von Kulturförderung und Luxus beleuchtet. Der Text untersucht auch die Rolle von Zeitschriften im 18. Jahrhundert und die Bedeutung des Journal des Luxus und der Moden als kulturelles Objekt.

Schlüsselwörter

Der Text thematisiert den Kulturbegriff im 18. und 19. Jahrhundert, Friedrich Justin Bertuchs Kulturverständnis, die Verbindung von Kultur und Luxus, das Journal des Luxus und der Moden, die Zeitschriftenlandschaft des 18. Jahrhunderts, Unternehmertum, Medien und Gesellschaft.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Das Kulturverständnis bei Friedrich Justin Bertuch vor dem Hintergrund seines unternehmerischen Wirkens
Subtitle
Das Fallbeispiel des Journals des Luxus und der Moden
College
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Course
Kleidung in der Umbruchszeit des 18. Und 19. Jahrhunderts: Mode, Handel, Medien
Grade
1,3
Author
Julia Eydt (Author)
Publication Year
2019
Pages
6
Catalog Number
V520594
ISBN (eBook)
9783346111975
Language
German
Tags
kulturverständnis luxus journals fallbeispiel wirkens hintergrund bertuch justin friedrich moden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Eydt (Author), 2019, Das Kulturverständnis bei Friedrich Justin Bertuch vor dem Hintergrund seines unternehmerischen Wirkens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520594
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint