Diese Arbeit soll als ein Versuch verstanden werden, sich den Eigenarten von Feldmans Kompositionen anzunähern und die Wirkungsweisen, sowie den Aufbau seiner Stücke etwas genauer zu ergründen. Dabei ist es nicht das Ziel, eine tiefgehende musikwissenschaftliche Analyse zu liefern, sondern vielmehr ein grundlegendes Verständnis seiner Werke zu erarbeiten.
Seine Stücke scheinen mystisch, unvorhersehbar, teilweise sehr düster- und oft mit Worten nicht greifbar. Denn Feldman hat die zeitgenössische Musik in Amerika geprägt wie kein anderer Komponist, seine eigenen ganz Maßstäbe gesetzt und wird immer wieder mit Worten wie „ein Meister der Langsamkeit, der Stille, der variierten Repetition“ (Haubensak 2015) beschrieben.
Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in das Leben und Schaffen Feldmans, die eine knappe Biographie, eine Kontextualisierung in der Kunstrichtung des Abstrakten Expressionismus, sowie einen Überblick über seine verschiedenen Arbeitsphasen beinhaltet, sollen drei konkrete Musikstücke betrachtet werden: „The Viola in my Life III“, „The Viola in my Life II“, sowie „Rothko Chapel“. Allen drei Stücken ist gemein, dass sie in den frühen 1970er Jahren entstanden sind und damit eine neue Schaffensphase Feldmans markieren, in der er wieder zur klassischen Notationsphase und damit (im Vergleich zu früheren Werken) zu eher rhytmischen Musikstücken neigte.
Dennoch lassen sich vor allem zwischen der Werkreihe „The Viola in my Life“ und der Auftragsarbeit „Rothko Chapel“ einige Unterschiede hinsichtlich der Länge, des Verlaufs und der Aufteilung feststellen, die ebenfalls herausgearbeitet werden sollen. Ein abschließendes Fazit wird schließlich die Ergebnisse dieser Arbeit zusammenfassen und knapp beurteilen, inwiefern die Werke der frühen Siebziger Feldmans Oeuvre prägten und veränderte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und Schaffen von Morton Feldman
- Biographie
- Musikalische Phasen Feldmans
- The New York School: Parallelen in Feldmans Kompositionen zum Abstrakten Expressionismus
- Die frühen 1970er Jahre: Rhytmische Präzision
- The Viola in my Life III (1970)
- The Viola in my Life II (1970)
- Rothko Chapel (1971)
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk des Komponisten Morton Feldman und fokussiert auf die Klangwelten seiner Kompositionen, insbesondere im Kontext der frühen 1970er Jahre. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Besonderheiten von Feldmans musikalischem Schaffen zu ergründen und die Wirkungsweisen seiner Stücke zu analysieren.
- Feldmans Leben und musikalische Entwicklung
- Die Rolle des Abstrakten Expressionismus in Feldmans Kompositionen
- Die charakteristischen Merkmale von Feldmans Musik in den frühen 1970er Jahren
- Die Analyse ausgewählter Werke: "The Viola in my Life III", "The Viola in my Life II" und "Rothko Chapel"
- Der Einfluss der frühen 1970er Jahre auf Feldmans Gesamtwerk
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt den Leser in die Welt von Morton Feldmans Musik ein, zeichnet seine stilistische Vielseitigkeit nach und formuliert die Zielsetzung der Arbeit, ein grundlegendes Verständnis seiner Werke zu erarbeiten.
- Leben und Schaffen von Morton Feldman: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in Feldmans Leben und seine musikalische Entwicklung. Es beleuchtet seine Biographie, die verschiedenen Phasen seines Schaffens und seine Einordnung in den Kontext der Kunstrichtung des Abstrakten Expressionismus.
- Die frühen 1970er Jahre: Rhytmische Präzision: Dieses Kapitel fokussiert auf Feldmans Schaffen in den frühen 1970er Jahren und untersucht drei ausgewählte Stücke: "The Viola in my Life III", "The Viola in my Life II" und "Rothko Chapel". Es werden die charakteristischen Merkmale der Musik aus dieser Periode herausgearbeitet und Unterschiede zwischen den analysierten Werken aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Morton Feldman, Abstrakter Expressionismus, Langsamkeit, Stille, Repetition, Klangwelt, Musikstück, Notation, rhythmische Präzision, The New York School, "The Viola in my Life", "Rothko Chapel", musikalische Entwicklung, Schaffensphase.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Morton Feldmans Kompositionen. Klangwelten zwischen Stille und Ton, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520432