Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Terminologische und konzeptionelle Grundlagen nachhaltiger Investments

Ökologische, ethische und soziale Faktoren in der Geldanlage

Titel: Terminologische und konzeptionelle Grundlagen nachhaltiger Investments

Hausarbeit , 2018 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und kritische Beurteilung der bestehenden terminologischen und konzeptionellen Grundlagen nachhaltiger Investments sowie eine Typologisierung der Investoren in diesem Kontext.

Die gesellschaftliche Wahrnehmung der unternehmerischen Verantwortung hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Es wird zunehmend erwartet, dass Unternehmen die Verantwortung für die gesellschaftlichen Auswirkungen ihres Handelns übernehmen. Diese geänderte Grundeinstellung kann auch in Investmententscheidungen nicht mehr ausgeblendet werden. Immer mehr Anleger integrieren neben Rendite, Risiko und Liquidität auch ökologische, ethische und soziale Faktoren in ihren Investmentprozess. Das führt zu einem ständig wachsenden Markt für nachhaltige Investments.

Die Unterstützung einer verantwortungsvollen Unternehmensführung stellt dabei nicht den einzigen positiven Aspekt nachhaltiger Anlageansätze dar. Vielmehr wurde bereits in mehreren (Meta-) Studien gezeigt, dass nachhaltige Investments keine schlechtere finanzielle Performance als traditionelle Kapitalanlagen aufweisen und einen positiven Einfluss auf die Risikodiversifikation haben können. Somit können nachhaltige Investments neben einer sozialen Rendite ebenfalls eine risikoadäquate finanzielle Performance liefern, was sie für jeden Investor attraktiv macht. Doch wie gelangen ökologische, ethische und soziale Faktoren in die Geldanlage?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Terminologische und konzeptionelle Grundlagen
    • Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
    • ESG-Faktoren und nachhaltige Investments
    • Principles for Responsible Investment
    • Investorentypologisierung
      • Private und institutionelle Investoren
      • Ökonomistische Investoren
      • Nachhaltig-orientierte Investoren
      • Supererogatorische Investoren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und kritische Beurteilung der bestehenden terminologischen und konzeptionellen Grundlagen nachhaltiger Investments sowie eine Typologisierung der Investoren in diesem Kontext.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Nachhaltige Investments"
  • Bedeutung von ESG-Faktoren und deren Integration in den Investmentprozess
  • Analyse der Principles for Responsible Investment (PRI)
  • Unterscheidung verschiedener Investorengruppen und deren Motivationen
  • Bewertung der potenziellen Auswirkungen nachhaltiger Investments auf die Finanzmärkte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von nachhaltigen Investments und deren Integration in den Investmentprozess. Sie stellt die Relevanz von ökologischen, ethischen und sozialen Faktoren neben Rendite, Risiko und Liquidität dar.
  • Terminologische und konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Nachhaltige Investments" und beleuchtet die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) sowie die Integration von ESG-Faktoren in den Investmentprozess. Es erläutert die Principles for Responsible Investment (PRI) und untersucht verschiedene Typen von Investoren, deren Motivationen und Ansätze.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Investments, ESG-Faktoren, Corporate Social Responsibility (CSR), Principles for Responsible Investment (PRI), Investorentypologisierung, ökologische, ethische und soziale Faktoren, Finanzmärkte, Risikodiversifikation, finanzielle Performance.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Terminologische und konzeptionelle Grundlagen nachhaltiger Investments
Untertitel
Ökologische, ethische und soziale Faktoren in der Geldanlage
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
24
Katalognummer
V520386
ISBN (eBook)
9783346115140
ISBN (Buch)
9783346115157
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachhaltigkeit / Nachhaltige Investments / Nachhaltige Geldanlage
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Terminologische und konzeptionelle Grundlagen nachhaltiger Investments, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520386
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum