In den letzten Jahren haben sich vor allem im Bereich der IT-Entwicklung neue Modelle zum Projektmanagement etabliert, die über die sogenannten klassischen Methoden hinausgehen. Agilität und Adaptivität kennzeichnen diese neuen Projektmanagementmodelle - so auch SCRUM. Inwieweit ist SCRUM ein geeignetes Mittel zum erfolgreichen Projektmanagement bei der Entwicklung von eingebetteten Systemen? Was sind Erfolgsfaktoren, was potentiell notwendige Erweiterungen?
Internet of Things, Smarte Produkte, Digitalisierung, Industrie 4.0 – sie alle basieren auf der rasanten Entwicklung der Informationstechnologie seit den 1960er Jahren – der sogenannten 3. industriellen Revolution. Im Rahmen der 3. industriellen Revolution haben eingebettete Systeme Einzug in Maschinen und Produkte gehalten und bestimmen unseren Alltag - als Steuerungen in Flugzeugen und Autos, als Steuerungen im industriellen Betrieb und im privaten Bereich beispielsweise in Haushaltsgeräten. Ihre Anzahl, Komplexität und ihre technische Vernetzung im Rahmen des Internet of Things steigt stetig - und damit die Frage, wie in diesem Umfeld das Projektmanagement für eingebettete Systeme - Embedded Systems - effizient und qualitätssichernd zu gewährleisten ist.
Inhaltsverzeichnis
- Die 4. industrielle Revolution - Herausforderung für das Projektmanagement
- Agilität als Antwort auf Vernetzung und Komplexität
- Embedded Systems
- Projektmanagement
- Klassische Methoden
- Agile Methoden des Projektmanagements
- Scrum als agile Projektmanagement Methode
- Elemente von Scrum – Rollen, Artefakte, Besprechungen
- Rollen
- Artefakte
- Besprechungen
- Der Scrum Prozess
- Scrum und Anforderungen an die Entwicklung von Embedded Systems
- Scrum im Embedded Systems Development
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung agiler Methoden, insbesondere Scrum, für das Projektmanagement in der Entwicklung von Embedded Systems im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0. Die zunehmende Komplexität und Vernetzung von Systemen stellen neue Herausforderungen an die Entwicklungsprozesse.
- Herausforderungen des Projektmanagements in der Entwicklung von Embedded Systems im Zeitalter von Industrie 4.0
- Agilität als Antwort auf die Komplexität und Unsicherheit der Digitalisierung
- Scrum als agile Methode und deren Anwendung in der Entwicklung von Embedded Systems
- Anforderungen an die Entwicklung von Embedded Systems
- Bewertung der Eignung von Scrum für die Entwicklung von Embedded Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Die 4. industrielle Revolution - Herausforderung für das Projektmanagement: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Herausforderungen der Industrie 4.0, insbesondere die zunehmende Vernetzung und Komplexität von Systemen, für das Projektmanagement. Es werden Beispiele eingebetteter Systeme genannt und die Digitalisierung als Folge des Zusammenspiels von Embedded Systems, Daten und neuen Geschäftsmodellen dargestellt. Die steigende Komplexität und Sicherheitsrelevanz von Embedded Systems werden als zentrale Herausforderungen hervorgehoben, welche die Frage nach geeigneten Projektmanagementmethoden aufwerfen.
Agilität als Antwort auf Vernetzung und Komplexität: Dieses Kapitel diskutiert Agilität als Reaktion auf die volatile, unsichere, komplexe und ambivalente (VUKA) Umgebung der Digitalisierung. Es erläutert den Ursprung agiler Methoden in der IT als Gegenbewegung zu klassischen Planungsmethoden und definiert Agilität als die Fähigkeit, sich kontinuierlich an veränderte Nutzerbedürfnisse anzupassen. Die Stacey-Matrix wird vorgestellt, um den Grad der Unsicherheit in Projekten zu klassifizieren und die Eignung empirischer Ansätze, wie sie in agilen Methoden verwendet werden, zu begründen. Die drei Voraussetzungen für Empirismus – Transparenz, Überprüfung und Anpassung – werden detailliert erklärt.
Embedded Systems: Dieses Kapitel beschreibt Embedded Systems als datenverarbeitende Systeme, die in übergeordnete Systeme eingebunden sind und zweckgebunden entwickelt werden. Es werden verschiedene Kategorien von Embedded Systems vorgestellt und deren spezifische Anforderungen an die Entwicklung erläutert. Die Bedeutung von Mikroprozessoren, Sensoren und Aktoren sowie die zunehmende Vernetzung und Datenauswertung werden hervorgehoben. Die vielfältigen Anwendungsgebiete und die daraus resultierenden Herausforderungen für Entwickler werden betont.
Schlüsselwörter
Embedded Systems, Scrum, Agile Methoden, Projektmanagement, Industrie 4.0, Digitalisierung, Komplexität, Vernetzung, VUKA, Empirismus, Stacey-Matrix
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Agilität im Projektmanagement von Embedded Systems
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Eignung agiler Methoden, insbesondere Scrum, für das Projektmanagement in der Entwicklung von Embedded Systems im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0. Sie befasst sich mit den Herausforderungen der zunehmenden Komplexität und Vernetzung von Systemen und analysiert, wie agile Ansätze diese Herausforderungen bewältigen können.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Herausforderungen des Projektmanagements in der Industrie 4.0, die Prinzipien agiler Methoden und Scrum, die spezifischen Anforderungen an die Entwicklung von Embedded Systems, und eine Bewertung der Eignung von Scrum für diesen Kontext. Es werden klassische und agile Projektmanagementmethoden verglichen.
Welche Methoden werden im Detail erklärt?
Die Arbeit erläutert ausführlich Scrum als agile Projektmanagementmethode, einschließlich der Rollen (z.B. Product Owner, Scrum Master, Entwickler), Artefakte (z.B. Product Backlog, Sprint Backlog, Increment) und Besprechungen (z.B. Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective). Der Scrum-Prozess wird Schritt für Schritt beschrieben.
Was sind Embedded Systems und welche Herausforderungen bringen sie mit sich?
Embedded Systems werden als datenverarbeitende Systeme definiert, die in übergeordnete Systeme eingebunden sind und zweckgebunden entwickelt werden. Die Arbeit beschreibt verschiedene Kategorien von Embedded Systems und deren spezifische Anforderungen an die Entwicklung. Die zunehmende Vernetzung und Datenauswertung sowie die steigende Komplexität und Sicherheitsrelevanz werden als zentrale Herausforderungen hervorgehoben.
Wie wird die Eignung von Scrum für die Entwicklung von Embedded Systems bewertet?
Die Arbeit bewertet die Eignung von Scrum anhand der Herausforderungen, die sich aus der Entwicklung von Embedded Systems ergeben. Dabei werden die Vorteile agiler Methoden im Umgang mit Komplexität und Unsicherheit in der Entwicklung betrachtet und die Anpassungsfähigkeit von Scrum an die spezifischen Anforderungen von Embedded Systems untersucht.
Welche Konzepte werden zur Einordnung der Thematik verwendet?
Die Arbeit verwendet Konzepte wie die Industrie 4.0, die VUKA-Welt (volatil, unsicher, komplex, ambivalent), Empirismus (Transparenz, Inspektion, Adaption), und die Stacey-Matrix zur Klassifizierung des Unsicherheitsgrades in Projekten. Diese Konzepte helfen, den Kontext der agilen Projektmanagementmethoden und deren Anwendbarkeit auf Embedded Systems zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Embedded Systems, Scrum, Agile Methoden, Projektmanagement, Industrie 4.0, Digitalisierung, Komplexität, Vernetzung, VUKA, Empirismus, Stacey-Matrix.
- Quote paper
- Thomas Baranowski (Author), 2019, Scrum im Embedded Systems Development, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520325