Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Training der Mitarbeiter für internationale Tätigkeitsfelder

Title: Training der Mitarbeiter für internationale Tätigkeitsfelder

Seminar Paper , 2004 , 34 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Timo Berger (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Problemstellung

„Volkswagen investiert in den nächsten beiden Jahren 1,5 Mrd. Euro in China“. Fast jeden Tag kann man in deutschen Zeitungen lesen, dass deutsche Firmen, wie zuletzt Volkswagen, Lufthansa, Bosch und BMW, hohe Investitionen in China tätigen, um dort Produktionsstätten zu errichten bzw. auszubauen. Im Gleichschritt werden deutsche Angestellte jener Firmen ebenfalls nach China gesendet, um beim Aufbau mitzuwirken. Vor kurzer Zeit, während eines Sprachkurses, traf der Autor der Arbeit mehrere Mitarbeiter von Bosch, die einen längeren Aufenthalt in China vor sich hatten.

Einem jedem wird schnell klar, dass ein Land wie China sich von deutschen Gegebenheiten maßgeblich unterscheidet, zum Beispiel sprachlich, aber auch kulturell. Brauchen also jene Mitarbeiter, die international tätig sind oder gar für längere Zeit ins Ausland gehen, ein Training, um ihren Auslandseinsatz erfolgreich bestehen zu können? Wie soll das Training aussehen? Warum soll es so aussehen? Diese Fragen werden in der vorliegenden Seminararbeit behandelt und beantwortet. Die Seminararbeit soll Unternehmen helfen zu erkennen, warum ein Training für Mitarbeiter in internationalen Tätigkeitsfeldern vorteilhaft ist und wie dieses aussehen könnte bzw. laut der Theorie auszusehen hat.

Vorgehensweise

Im Folgenden wird zunächst die Wichtigkeit des Trainings für Mitarbeiter in internationalen Tätigkeitsfeldern herausgestellt und dabei vor allem auf das Thema der Auslandsentsendung eingegangen, da dies die in Theorie und Praxis meist diskutierte und wichtigste Form der internationalen Tätigkeiten ist. Weiterhin werden die Kriterien für eine optimale Trainingswahl vorgestellt und es wird auf den Aufbau des Trainings eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf der kulturellen Vorbereitung liegt. Schließlich wird in der Zusammenfassung die Theorie mit der Praxis verglichen.

Internationalisierung – Wandel im Unternehmen

Im letzten Jahrzehnt haben der technische Fortschritt der Telekommunikation und des Transportwesens sowie die veränderten politischen Verhältnisse eine bis dahin noch nie gesehene Welle der Globalisierung ausgelöst. Innerhalb kürzester Zeit wurde aus den vielen einzelnen nationalen bzw. regionalen Märkten ein Weltmarkt, der allen Teilnehmern des Handels offen steht.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise
  • Internationalisierung - Wandel im Unternehmen
  • Auslandsaufenthalt
    • Ziele
    • Vorbereitung
    • Kosten des Misserfolges
    • Ablauf
  • Training
    • Aufbau des Trainings
    • Kulturelles Training
    • Kriterien für die Wahl des Trainings
      • Tung
      • Landis und Brislin
      • Mendenhall und Oddou
      • Mendenhall und Black
    • Soziale Lerntheorie (Social Learning Theroy)
    • Vorstellung der Kriterien
      • Fremdartigkeit der Gastlandkultur
      • Kontakte mit Vertretern des Gastlandes
      • Neuheit der Arbeitsaufgabe
    • Bedeutung der Kriterien
    • Sprachtraining
    • Trainingsort
    • Erfolgskontrolle
    • Situation in der Praxis
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Trainings für Mitarbeiter, die in internationalen Tätigkeitsfeldern eingesetzt werden. Insbesondere wird der Fokus auf Auslandsentsendungen gelegt, da diese die wichtigste Form der internationalen Tätigkeit darstellen. Die Arbeit untersucht die Kriterien für die optimale Wahl eines Trainings, geht auf den Aufbau des Trainings ein, wobei der Schwerpunkt auf der kulturellen Vorbereitung liegt, und vergleicht schließlich die Theorie mit der Praxis.

  • Die Wichtigkeit von Trainings für Mitarbeiter in internationalen Tätigkeitsfeldern
  • Kriterien für die optimale Wahl eines Trainings
  • Aufbau des Trainings mit Fokus auf kulturelle Vorbereitung
  • Vergleich von Theorie und Praxis
  • Die Bedeutung der Internationalisierung für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Vorgehensweise.
  • Internationalisierung - Wandel im Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen und ihre Mitarbeiter, insbesondere die Notwendigkeit von internationaler Zusammenarbeit und Auslandsentsendungen.
  • Auslandsaufenthalt: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen, der Vorbereitung und den potenziellen Kosten des Misserfolgs von Auslandsentsendungen. Der Ablauf eines typischen Auslandsaufenthalts wird ebenfalls erläutert.
  • Training: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Aspekte des Trainings für Mitarbeiter, die im Ausland tätig sind. Es werden unterschiedliche Kriterien für die Wahl des Trainings vorgestellt, wie z.B. die Kultur des Gastlandes und die Neuheit der Arbeitsaufgabe. Die Social Learning Theory wird ebenfalls vorgestellt.

Schlüsselwörter

Internationalisierung, Globalisierung, Auslandsentsendung, Training, kulturelle Vorbereitung, Sprachtraining, Social Learning Theory, internationale Tätigkeitsfelder, Unternehmen, Mitarbeiter.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Training der Mitarbeiter für internationale Tätigkeitsfelder
College
University of Bayreuth
Course
Internationales Personalmanagement
Grade
1,7
Author
Timo Berger (Author)
Publication Year
2004
Pages
34
Catalog Number
V52018
ISBN (eBook)
9783638478281
ISBN (Book)
9783638661874
Language
German
Tags
Training Mitarbeiter Tätigkeitsfelder Internationales Personalmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timo Berger (Author), 2004, Training der Mitarbeiter für internationale Tätigkeitsfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52018
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint