Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

L’esclavage à Zanzibar. Analyse d’un extrait du livre "Les mémoires d’une princesse arabe" d’Emily Ruete

Titel: L’esclavage à Zanzibar. Analyse d’un extrait du livre "Les mémoires d’une princesse arabe" d’Emily Ruete

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tim R. Kerkmann (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

La source présente fut écrite par Emily Ruete (1844-1924), née Salmé bint Said, et parut en 1886. Elle fait partie des mémoires de Ruete parues en allemand sous le nom "Memoiren einer arabischen Prinzessin" ("Les mémoires d’une princesse arabe") . Ruete, la fille du sultan de Zanzibar Said ben Sultan al-Busaid (1797-1856), décrit dans cet extrait l’esclavage à Zanzibar de sa perspective personnelle. La princesse grandit à Zanzibar, avant de s’enfuir en 1866 avec son amant, le marchand allemand Rudolph Heinrich Ruete, pour s’installer à Hambourg après un court séjour à Aden.

Comme elle écrit dans son avant-propos, Ruete dédia son livre à ses enfants auxquels elle voulait "léguer ce gage" de son amour . Ce n’est qu’aux conseils des amis qu’elle décida de publier ses mémoires plus tard. Le concept de l’auteure était de démontrer la vie quotidienne et ses propres expériences dans la cour royale à Zanzibar entre 1850 et 1866. Comme Zanzibar était souvent vu comme l’incarnation de l’Orient exotique par des Européens, beaucoup de rumeurs fausses et contes fantaisistes existaient sur cette île lointaine. Pour cette raison, Ruete poursuit l’objectif de corriger les mythes exagérés et les imaginations inexactes des lecteurs occidentaux sur Zanzibar en confrontant l’imaginaire avec le réel. Ses mémoires uniques connaissaient donc un grand succès en Europe et étaient traduites en anglais (1888), en français (1905) et en arabe (1977) . D’ailleurs, ce récit fut d’un intérêt particulier dans une Allemagne qui avait ouvert son propre chapitre d’impérialisme à partir de la colonisation du Sud-Ouest africain allemand en 1884.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
    • Présentation de la source
    • Résumé de la source
    • Présentation du plan
    • Informations sur le contexte historique
    • Information sur la biographie de l'auteure
  • L'analyse de la source
    • L'esclavage «< doux » à Zanzibar.
    • Le trafic esclavagiste « déplorable >>>
    • La description du « Nègre » qui « aime ses aises ».
  • Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung der Sklaverei in Zanzibar im 19. Jahrhundert durch Emily Ruete, eine Prinzessin aus der omanischen Dynastie, in ihrem Werk "Les mémoires d'une princesse arabe". Die Analyse der Quelle zielt darauf ab, die Perspektive einer privilegierten Person aus dem Sultanat zu beleuchten und die Kontroversen und Widersprüche in ihrer Beschreibung der Sklaverei zu erforschen.

  • Die Darstellung der Sklaverei in Zanzibar aus der Perspektive einer omanischen Prinzessin.
  • Die Kontroversen und Widersprüche in Ruetes Beschreibung der Sklaverei, die sowohl "süsse" Aspekte als auch die Grausamkeit des Sklavenhandels hervorhebt.
  • Der Einfluss von Ruetes eigener Biographie und Position auf ihre Sichtweise der Sklaverei.
  • Die Relevanz der Quelle für die historische Forschung zum Thema Sklaverei in Ostafrika.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert die Quelle "Les mémoires d'une princesse arabe" von Emily Ruete, beschreibt ihren historischen Kontext und skizziert Ruetes Biographie. Der Fokus liegt dabei auf Ruetes Absicht, die "wahren" Lebensverhältnisse in Zanzibar im Gegensatz zu den romantisierten Bildern des "exotischen Orients" zu präsentieren.

Im Hauptteil der Analyse werden verschiedene Aspekte von Ruetes Beschreibung der Sklaverei in Zanzibar beleuchtet. Zuerst wird der von Ruete beschriebene "süsse" Charakter der Sklaverei auf Zanzibar im Vergleich zur Behandlung der Sklaven in Amerika untersucht. Anschliessend wird Ruetes Darstellung des grausamen Sklavenhandels im Inneren Afrikas beleuchtet, wobei sie gleichzeitig die "notwendige" Rolle der Sklavenhändler betont. Abschliessend wird Ruetes Sichtweise auf die "Faulheit" und "Unfähigkeit" der Sklaven in Zanzibar beleuchtet und ihre Sichtweise auf die Notwendigkeit von körperlicher Bestrafung dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Analyse konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe wie Sklaverei, Zanzibar, Oman, Emily Ruete, "Les mémoires d'une princesse arabe", "süsse" Sklaverei, Sklavenhandel, "Nègre", körperliche Bestrafung und die Perspektive einer privilegierten omanischen Prinzessin.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
L’esclavage à Zanzibar. Analyse d’un extrait du livre "Les mémoires d’une princesse arabe" d’Emily Ruete
Veranstaltung
« L' Afrique contemporain »
Note
1,0
Autor
Tim R. Kerkmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
16
Katalognummer
V520025
ISBN (eBook)
9783346116505
ISBN (Buch)
9783346116512
Sprache
Französisch
Schlagworte
Sansibar Sklaverei Emily Ruete Oman Geschichte Afrikas
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim R. Kerkmann (Autor:in), 2017, L’esclavage à Zanzibar. Analyse d’un extrait du livre "Les mémoires d’une princesse arabe" d’Emily Ruete, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520025
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum