Das Phänomen dessurprise endingist weder auf Mündlichkeit noch Schriftlichkeit beschränkt. Diese Form des geistreichen finalen
Gedankenumschwungs, die auch als Pointe bezeichnet wird, wusste schon Cicero in seinen Reden zu verwenden. Auch heute begegnet uns dassurprise endingin verschiedenen Bereichen, seit einigen Jahren hat sogar die amerikanische Kinofilmindustrie den überraschenden und gleichsam paradoxen Filmschluss wieder entdeckt. In der Literatur finden wir die Pointierung vor allem in kurzen epischen Werken, wie dem Epigramm, der Anekdote, dem Aphorismus und dem Witz. Im Zentrum dieser Magisterarbeit steht die pointierteshort story- ein in literaturwissenschaftlichen Abhandlungen bisher nur wenig betrachteter Typus der kurzen Prosaerzählung. Eine weitreichend gültige Bezeichnung für diese Gattung hat sich in der Literaturwissenschaft noch nicht festgesetzt, zu viele Möglichkeiten der Benennung existieren parallel:Twisting tail tale, anekdotische short story, twisted tale, punch-line short story -all diese Betitelungen sprechen von der gleichen kurzprosaischen Gattung, und doch setzt sich meines Erachtens in der wenigen Literatur über diesen Zweig deutlich der Begriffsurprise ending short story3durch. Sieht man von den zahlreichen literaturwissenschaftlichen Schriften über die humoristische Pointe im Allgemeinen ab, fand diesurprise ending short storyan sich bislang nur wenig Beachtung. Allein die Werke des amerikanischen Autors O. Henry sind, besonders zu Anfang des 20. Jahrhunderts, hinsichtlich ihrer Struktur näher untersucht worden, aktuelle Betrachtungen zu dieser speziellen Gattung gibt es jedoch kaum.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen Teil 1: short story-Typologisierungen und short story-Theorien
- Mögliche Typologisierungen von short stories – Einordnung der surprise ending short story
- Die grundlegenden Theorien von E.A. Poe und Brander Matthews im Hinblick auf die Struktur der surprise ending short story
- "Short" story
- "Preconceived Effect"
- "Unity of Impression"
- Die Blütezeit der kommerziellen short story: Schreibanweisungen in Zeitschriften und Handbüchern
- Wirtschaftliche sowie kulturwissenschaftliche Auslöser und Definition der kommerziellen short story
- Die Medien der kommerziellen short story: Magazine und Zeitschriften
- Handbooks und College courses
- Theoretische Grundlagen Teil 2: Das surprise ending. Struktur und Komposition einer traditionellen short story
- Struktur und Komposition der surprise ending short story – Der Weg zur Interaktion: Exposition - Denouement
- Spannungsentwicklung
- Pointe über die Erwartungen des Lesers.
- Klimax, Pointierung und Komik – die Technik des surprise ending.
- Typen des surprise ending.
- Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
- Das surprise ending – eine Untersuchung der Struktur in ausgewählten angloamerikanischen short stories
- O. Henry (William Sidney Porter, 1862-1910)
- "A Lickpenny Lover" (1904)
- "The Gift of the Magi" (1905)
- Saki (Hector Hugh Munro, 1870-1916): "The Reticence of Lady Anne"
- Evelyn Waugh (1903-1966): "Mr. Loveday's little Outing"
- Daphne du Maurier (1907-1989): "The Old Man"
- Roald Dahl (1916-1990)
- "Lamb to the Slaughter" (1953)
- "The Way Up to Heaven" (1954)
- O. Henry (William Sidney Porter, 1862-1910)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der pointierten Short Story, einem Typus der kurzen Prosaerzählung, der in der Literaturwissenschaft bisher nur wenig Beachtung gefunden hat. Das Ziel der Arbeit ist es, die strukturellen Besonderheiten dieses Short-Story-Typs und die kompositorischen Mittel zur effektiven Pointierung und Spannungssteigerung zu untersuchen, sowohl aus der Sicht des Autors als auch des Rezipienten.
- Einordnung der surprise ending short story in verschiedene Typologisierungen von Kurzprosa und Short-Story-Typen
- Analyse der grundlegenden Theorien von Edgar Allan Poe und Brander Matthews im Hinblick auf die Struktur und Komposition von Short Stories
- Untersuchung der Entwicklung der kommerziellen Short Story im 20. Jahrhundert und deren Einfluss auf die surprise ending short story
- Analyse der Struktur und Komposition der surprise ending short story im Vergleich zur traditionellen Short Story
- Empirische Untersuchung der Struktur und Komposition von ausgewählten angloamerikanischen surprise ending short stories
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der surprise ending short story einführt und den wissenschaftlichen Kontext der Arbeit beschreibt. Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des surprise ending erörtert, wobei verschiedene Typologisierungen von Short Stories vorgestellt und die grundlegenden Theorien von Edgar Allan Poe und Brander Matthews im Hinblick auf die Struktur und Komposition der surprise ending short story analysiert werden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der kommerziellen Short Story im 20. Jahrhundert und deren Einfluss auf die surprise ending short story. Es werden insbesondere die wirtschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Auslöser für die Entstehung dieser Gattung sowie die Medien der kommerziellen Short Story, wie Magazine und Zeitschriften, sowie Handbooks und College courses, genauer untersucht.
Das dritte Kapitel behandelt die Struktur und Komposition der surprise ending short story im Vergleich zur traditionellen Short Story. Es werden die wichtigen strukturellen Elemente der surprise ending short story, wie Exposition, Spannungsbogen und Überraschungseffekt, im Detail analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich einer empirischen Untersuchung der Struktur und Komposition von ausgewählten angloamerikanischen surprise ending short stories. Verschiedene Beispiele aus der Zeit zwischen Ende des 19. und Mitte des 20. Jahrhunderts werden analysiert, um die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die surprise ending short story, Kurzprosa, Short-Story-Typologisierungen, Struktur und Komposition, Spannungssteigerung, Pointierung, kommerzielle Short Story, angloamerikanische Literatur, O. Henry, Saki, Evelyn Waugh, Daphne du Maurier, Roald Dahl.
- Arbeit zitieren
- Adeline Pissang (Autor:in), 2006, Die surprise ending short story - Struktur und Komposition, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51971