Bei dem im folgenden behandeltem Thema „Bildungstourismus: Strukturen und Informationsvermittlung“ handelt es sich um ein sehr vielschichtiges Spektrum.
In der Literatur wird der Bildungstourismus heute mit Bildungsreisen gleich gesetzt und diese wiederum mit Studienreisen, welche die neue Form der Bildungsreisen darstellen. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt auf den Bildungsreisen, beziehungsweise, wie sie heute heißen, Studienreisen. Es wird weiter unterschieden in individuale und pauschale Studienreisen, wobei hier jedoch vor allem die pauschalen Angebote genauer erläutert werden.
Zunächst wird jedoch der Begriff der Bildungsreisen definiert. Im Anschluß hieran wird die Geschichte des Bildungstourismus sowie seine heutigen Formen beschrieben. Exemplarisch wird bei der geschichtlichen Darstellung vor allem genauer auf die Kavaliersreisen, die romantische Bildungsreise sowie auf den Bildungstourismus im Industriezeitalter eingegangen.
Weiter werden die Strukturen dieses Reisetypus erläutert, sowie die Angebots- und Nachfragestruktur. Hierbei werden unter anderem auch zukünftige Trends dieser prognostiziert. Danach werden die soziographischen Merkmale der Studienreisenden erklärt.
Als Beispiel wird zunächst die Produktpalette aktueller Studienreiseformen am Beispiel von Studiosus Reisen beschrieben. Dieses schien geeignet um die vielfältigen Varianten der Studienreisen zu verdeutlichen.
Anschließend wird, am Beispiel der Türkei, die rückgängige Nachfrage nach Studienreisen durch Krisen eines Landes erläutert.
Als literarische Quellen dienten vor allem mehrere Werke von Wolfgang Günter. Unter anderem: Die Geschichte der Bildungsreise, oder: Der moderne Bildungstourismus. Formen, Merkmale und Beteiligte. Weiter wurden beispielsweise Veröffentlichungen von Klaus Dietsch oder Klaus Dieter Hartmann herangezogen, sowie ein Datenband des Studienkreises für Tourismus und Entwicklung und Publikationen der Studiosus Reisen und der FVW im Internet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Geschichte des Bildungstourismus
- Die Kavaliersreisen oder die „Grand Tour“
- Die romantische Bildungsreise
- Bildungstourismus im Zeitalter der Industriegesellschaft
- Der moderne Bildungstourismus
- Strukturen der Studienreise
- Studienreisen als Veranstalterreisen
- Studienfahrten verfügen über ein festes Programm
- Studienreisen werden fachlich qualifiziert geleitet
- Studienreisen als Gruppenreisen
- Studienreisen als Pauschalreisen
- Studienreisen als Urlaubsveranstaltungen
- Studienreisen als Rundreisen
- Studienreisen als Busreisen
- Struktur des Angebots
- Soziographische Merkmale der Studienreisenden
- Das Reiseverhalten der Studienreisenden
- Struktur der Nachfrage
- Ursachen für die Zunahme der Nachfrage
- Nachfrageprognosen
- Nachfrageprognosen für Studienreisen in nahe Entwicklungsländer
- Nachfrageprognosen für Studienreisen in ferne Entwicklungsländer
- Nachfrageprognosen für außereuropäische Industrieländer
- Die Produktpalette aktueller Studienreiseformen am Beispiel von Studiosus Reisen
- Die moderne Studienreise
- Studienreisen mit Freizeit-Plus
- Die Studienferien
- Die Studienexpedition
- Die Young Line
- Nachfrageschwund durch Krisen - Beispiel Türkei
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht das vielschichtige Thema des Bildungstourismus, wobei der Fokus auf Studienreisen liegt, insbesondere auf pauschalen Angeboten. Ziel ist es, den Begriff der Bildungsreisen zu definieren, die Geschichte des Bildungstourismus aufzuzeigen und die heutigen Formen zu beschreiben. Dabei werden die Strukturen des Reisetypus beleuchtet, inklusive Angebots- und Nachfragestruktur sowie zukünftige Trends. Die soziographischen Merkmale der Studienreisenden werden ebenfalls erläutert.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Studienreise“
- Historische Entwicklung des Bildungstourismus
- Strukturen und Merkmale der Studienreise
- Analyse von Angebots- und Nachfragestruktur
- Soziographische Merkmale der Studienreisenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Bildungstourismus ein und erklärt den Fokus auf Studienreisen. Sie stellt die verschiedenen Aspekte des Themas vor, die im weiteren Verlauf des Textes beleuchtet werden.
Kapitel 2 befasst sich mit Definitionen des Begriffs „Studienreise“ und zeigt die verschiedenen Perspektiven auf diesen Begriff.
Kapitel 3 gibt einen historischen Überblick über den Bildungstourismus. Es wird die Entwicklung von den Kavaliersreisen über die romantische Bildungsreise bis hin zum Bildungstourismus im Industriezeitalter dargestellt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem modernen Bildungstourismus und seinen aktuellen Formen.
Kapitel 5 beschreibt die Strukturen der Studienreise, wobei verschiedene Aspekte wie Veranstalterreisen, Programmgestaltung, fachliche Leitung, Gruppenreisen, Pauschalreisen, Urlaubsveranstaltungen, Rundreisen und Busreisen behandelt werden.
Kapitel 6 beleuchtet die Struktur des Angebots im Bildungstourismus.
Kapitel 7 analysiert die soziographischen Merkmale der Studienreisenden, insbesondere das Reiseverhalten dieser Gruppe.
Kapitel 8 untersucht die Produktpalette aktueller Studienreiseformen anhand des Beispiels von Studiosus Reisen und zeigt die vielfältigen Varianten der Studienreisen auf.
Kapitel 9 beleuchtet den Nachfrageschwund im Bildungstourismus am Beispiel der Türkei, der durch politische Krisen des Landes ausgelöst wurde.
Schlüsselwörter
Bildungstourismus, Studienreise, Bildungsreise, Geschichte, Strukturen, Angebot, Nachfrage, soziographische Merkmale, Studienreisende, Studiosus Reisen, Krisen, Türkei.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Schulz (Autor:in), 2001, Bildungstourismus: Strukturen und Informationsvermittlung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51854