Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Werkstoffkunde

Der Kerbschlagbiegeversuch im Labor

Titel: Der Kerbschlagbiegeversuch im Labor

Akademische Arbeit , 2017 , 7 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Franz Xaver (Autor:in)

Werkstoffkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Beim Kerbschlagbiegeversuch wird das Bruchverhalten von Werkstoffen bei unterschiedlichen Temperaturen untersucht. Ermittelt wird die Kerbschlagarbeit. Das ist die Kraft, die benötigt wird, um eine definiert gekerbte Probe durchzuschlagen. Die Ermittlung der Kraft erfolgt über den Energieerhaltungssatz.

In vielen Fällen unterliegen die Werkstoffe in ihrem Einsatz dynamischen Beanspruchungen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, für den Einsatz der Materialien bei schlagartigen und schwingenden Belastungen Werkstoffkennwerte zu ermitteln, die Aussage über dieses Werkstoffverhalten machen können.

Vor Versuchsbeginn wurde eine Leerprüfung zur Eichung und zur Messung der Gerätereibung durchgeführt. Die besagte Gerätereibung muss bei den Messwerten abgezogen werden, damit das Messergebnis nicht verfälscht wird. Nach einer kurzen Einweisung für den sicheren Umgang mit dem Pendelschlagwerk konnte die Versuchsdurchführung selbstständig begonnen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kerbschlagbiegeversuch
    • Ziel
    • Randbedingungen
    • Versuchsvorbereitung
    • Versuchsdurchführung
    • Versuchsprotokoll
    • Diskussion-Deutung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Kerbschlagbiegeversuch dient dazu, das Bruchverhalten von Werkstoffen bei verschiedenen Temperaturen zu untersuchen. Das Ziel ist es, die Kerbschlagarbeit zu ermitteln, die die Kraft darstellt, die benötigt wird, um eine definiert gekerbte Probe durchzuschlagen.

  • Ermittlung der Kerbschlagarbeit
  • Untersuchung des Bruchverhaltens von Werkstoffen
  • Einfluss der Temperatur auf das Werkstoffverhalten
  • Anwendung des Energieerhaltungssatzes
  • Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen gegenüber schlagartigen Belastungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kerbschlagbiegeversuch

Dieses Kapitel erläutert den Kerbschlagbiegeversuch als Methode zur Untersuchung des Bruchverhaltens von Werkstoffen bei verschiedenen Temperaturen. Es werden die Zielsetzung, die Randbedingungen, die Versuchsvorbereitung, die Versuchsdurchführung, die Protokollführung und die Interpretation der Ergebnisse beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kerbschlagbiegeversuch, Bruchverhalten, Werkstoffe, Temperatur, Kerbschlagarbeit, Energieerhaltungssatz, Schlagbeanspruchung, Pendelschlagwerk, Proben, Versuchsprotokoll, Interpretation der Ergebnisse.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Kerbschlagbiegeversuch im Labor
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
2,0
Autor
Franz Xaver (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
7
Katalognummer
V518529
ISBN (eBook)
9783346146984
ISBN (Buch)
9783346146991
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kerbschlagbiegeversuch labor
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franz Xaver (Autor:in), 2017, Der Kerbschlagbiegeversuch im Labor, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/518529
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum