Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Mathematics

Falsche und irreführende Anwendungen des arithmetischen Mittelwertes. Unterrichtsentwurf für das Fach Mathematik, 8. Klasse

Title: Falsche und irreführende Anwendungen des arithmetischen Mittelwertes. Unterrichtsentwurf für das Fach Mathematik, 8. Klasse

Lesson Plan , 2019 , 22 Pages

Autor:in: Benjamin Wagner (Author)

Didactics - Mathematics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Unterrichtsentwurf für die achte Klasse behandelt das Thema falsche und irreführende Anwendungen des arithmetischen Mittelwertes. Die Stunde dient als Wiederholung der bisherigen statistischen Themen der Unterrichtsreihe (arithmetischer Mittelwert, Median, Minima, Maxima, absolute und relative Häufigkeit). Ebenso sollen die SuS Grenzen des arithmetischen Mittelwertes erkennen. Hierbei sollen die SuS den arithmetischen Mittelwert excl. des Ausreißers berechnen.

Die SuS sollen zunächst im Plenum eine Erhebung mit Hilfe von fiktiven Rollenkarten (Bruttojahresgehalt) durchführen. Die Berufe-Karten stellen einen Praxisbezug zu der Lebenswelt der SuS her. Diese sind gestaffelt von ungelernten Hilfsarbeitern (Deutsche Qualifikationsrahmen Niveau 1) bis hin zu Technikern/ Meistern (Deutsche Qualifikationsrahmen Niveau 6). Anschließend sollen die SuS in Gruppenarbeit die Häufigkeitsverteilung mit ihren bekannten stochastischen Möglichkeiten bearbeiten. Diese Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt. Das Stundenziel ist, dass die SuS den Ausreißer innerhalb dieser Häufigkeitsverteilung erkennen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtsreihe / des Unterrichtsvorhabens
  • Ziel(e) der Unterrichtsreihe / des Unterrichtsvorhabens
  • Aufbau der Unterrichtsreihe / des Unterrichtsvorhabens
    • Stunde 1
    • Stunde 2
    • Stunde 3
    • Stunde 4
    • Stunde 5
    • Stunde 6
    • Stunde 7
    • Stunde 8
    • Stunde 9
    • Stunde 10
    • Stunde 11
    • Stunde 12
  • Thema der Unterrichtsstunde
  • Kompetenzorientierte Ziel(e) der Unterrichtsstunde
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
    • Phase
    • Unterrichtsgeschehen
    • Sozialform/Methoden
    • Material

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Unterrichtseinheit in der Lage sind, einen Zusammenhang zwischen einzelnen Werten und einer Häufigkeitsverteilung zu erkennen und somit Bezüge in der Realität zu erkennen. Sie sollen das fachliche Wissen über den Unterschied zwischen absoluter und relativer Häufigkeit erwerben und dies anhand von Praxisbeispielen, wie z. B. Medienkonsum oder Einkommensverteilung, veranschaulichen können.

  • Erheben und Auswerten statistischer Daten
  • Absolute und relative Häufigkeit
  • Arithmetischer Mittelwert
  • Median, Quartil, Spannweite
  • Falsche und irreführende Anwendungen des arithmetischen Mittelwertes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Stunde 1: Einstieg mit einer Erhebung von KFZ an einer Straße, Berechnung der absoluten und relativen Häufigkeit.
  • Stunde 2: Praxisbeispiele aus der Industrie, wie z. B. die Wareneingangskontrolle (Arbeitsblatt Mathearbeitsheft Jahrgang 8).
  • Stunde 3: Unterschiedliche Darstellungsformen (Torten, Säulendiagramme) und Diskussion deren Verwendung. Irreführende Darstellungen von Statistiken.
  • Stunde 4: Arithmetischer Mittelwert (Aufgaben im Mathebuch), Beispiel: Notenspiegel einer Mathearbeit.
  • Stunde 5: Arithmetischer Mittelwert in einer Häufigkeitsverteilung (Übungen aus dem Mathebuch).
  • Stunde 6: Einführung des Medians (Zentralwert), Bezug zum Klassenschnittbeispiel.
  • Stunde 7: Anwendungsaufgaben des Medians und des arithmetischen Mittelwertes.
  • Stunde 8: Falsche und irreführende Anwendungen des arithmetischen Mittelwertes.
  • Stunde 9: Boxplots und Quartile (Übungsaufgaben im Mathebuch).
  • Stunde 10: Vertiefung des Boxplots.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsreihe fokussiert auf die statistische Datenanalyse und behandelt die Themenbereiche Häufigkeitsverteilungen, arithmetischer Mittelwert, Median, Quartile, Spannweite sowie die kritische Analyse der Anwendbarkeit des arithmetischen Mittelwertes, insbesondere im Kontext von Ausreißern.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Falsche und irreführende Anwendungen des arithmetischen Mittelwertes. Unterrichtsentwurf für das Fach Mathematik, 8. Klasse
Course
Fachseminar Mathematik
Author
Benjamin Wagner (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V516828
ISBN (eBook)
9783346136145
Language
German
Tags
Fachseminar Mathematik Unterrichtsentwurf Statistik Stochastik arithmetischer Mittelwert Median Klasse 8
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Wagner (Author), 2019, Falsche und irreführende Anwendungen des arithmetischen Mittelwertes. Unterrichtsentwurf für das Fach Mathematik, 8. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/516828
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint