Die Arbeit untersucht, ob und welche strukturellen Dynamiken sich innerhalb des soziotechnischen Wandels der internationalen Recorded-Music-Branche zwischen 1990 und 2008 mithilfe des Modells der Multi-Level-Perspektive nach Frank Geels abbilden lassen.
Aufgrund der hohen Komplexität des Modells bedarf es hierfür zunächst einer detaillierten Darstellung der theoretischen Eckpunkte und der umfangreichen, begrifflichen Grundlage von Geels Multi-Level-Perspektive. Nach einer präzisen Erläuterung der namensgebenden drei Ebenen sollen anknüpfend die Grundbedingungen des soziotechnischen Wandels dargelegt werden. Anschließend wird auf idealtypisch dargelegte Verlaufspfade des Modells näher Bezug genommen. Danach erfolgt eine Einordnung und Interpretation gesammelter Daten der Musikbranche in das Modell der Multi-Level-Perspektive. Hier erfolgt zunächst eine Festlegung der anfangs vorgefundenen Ebenenstruktur um 1982, ehe in chronologischer Weise verschiedene Wirkungspfade dargelegt werden. Nach einer Beschreibung des Endzustands im Jahre 2008 soll schließlich eine Einordnung der vorgefundenen Dynamiken in die beschriebenen Verlaufsmodelle der Wandlungspfade erfolgen. Zum Schluss sollen in einem Fazit eine Zusammenfassung der Befunde, die Qualität der Passung und weitere Forschungsaussichten erfolgen. Als wesentliches Ergebnis sollte sich am gewählten Beispiel mithilfe der MLP eine beinahe lückenlose Rationalisierung der Wirkungsdynamik zwischen einzelnen Strukturebenen abzeichnen, vor deren Hintergrund weite Teile des soziotechnischen Wandels der Musikbranche erklärbar erscheinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Multi-Level-Perspektive auf soziotechnischen Wandel
- Theoretischer Hintergrund und begriffliche Grundlagen des Modells
- Die Regime-Ebene als stabiler Produzent inkrementeller Innovationen
- Die Nischen-Ebene als Inkubationsraum für radikale Innovationen
- Die Landscape-Ebene als Brücke zur makrosoziologischen Umwelt
- Grundbedingungen der Entwicklungsdynamik
- Typologie der Transitionspfade
- Der soziotechnische Wandel der Musikindustrie
- Das über Jahrzehnte stabile Regime der Recorded Music
- Das mp3-Audioformat als zentrale Nischentechnologie
- Querschnittsinnovationen als disruptive Landscape-Entwicklungen
- Verteidigungsstrategien der Regimeakteure
- iTunes als kompetitiver Gegner
- Das restrukturierte Regime der Recorded Music
- Einordnung in Geels Konzept der Transitionspfade
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem soziotechnischen Wandel der Recorded Music-Branche zwischen 1983 und 2008. Sie verwendet die Multi-Level-Perspektive von Frank Geels, um die komplexen Interaktionen zwischen technologischen, sozialen, politischen und kulturellen Faktoren zu analysieren, die den Wandel dieser Branche prägten.
- Die Multi-Level-Perspektive als Analyseinstrument für technologische Transitionen
- Die Dynamik von Innovationen und der Einfluss von Nischen- und Landscape-Ebenen
- Der Einfluss digitaler Technologien auf die Recorded Music-Branche
- Die Rolle von Akteuren und Handlungsroutinen im soziotechnischen Wandel
- Die Transformation der Recorded Music-Branche durch die Verbreitung des mp3-Formats und des iTunes-Dienstes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung des soziotechnischen Wandels in der Musikbranche vor dem Hintergrund der digitalen Revolution. Sie skizziert die Problematik und stellt die Relevanz der Multi-Level-Perspektive (MLP) von Frank Geels zur Erklärung dieses Wandels heraus.
Kapitel 2 bietet einen detaillierten Einblick in das theoretische Fundament der MLP. Es werden die drei Ebenen des Modells - Regime, Nischen und Landscape - erläutert sowie die zentralen Konzepte und Grundbedingungen des soziotechnischen Wandels vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der empirischen Analyse des soziotechnischen Wandels der Musikbranche zwischen 1983 und 2008. Es werden die Auswirkungen der digitalen Revolution auf die Recorded Music-Branche, die Entwicklungen auf den verschiedenen Ebenen der MLP und die Strategien der Akteure im Wandel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert den soziotechnischen Wandel der Recorded Music-Branche, die Multi-Level-Perspektive von Frank Geels, technologische Transitionen, Regime, Nischen, Landscape, disruptive Innovationen, mp3-Format, iTunes, Digitalisierung, und die Rolle von Akteuren im Wandel.
- Quote paper
- Kevin Ziegler (Author), 2019, Der soziotechnische Wandel der Recorded Music-Branche zwischen 1983 und 2008. Eine Multi-Level-Perspektive nach Frank Geels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/516756