Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Fundraising im Bereich Stiftungen

Title: Fundraising im Bereich Stiftungen

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 29 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Andreas Ginter (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Die wegbrechenden Staatseinnahmen lassen auch den Dritten Sektor nicht unberührt. Leere Kassen, Sparmaßnahmen im Rahmen der staatlichen und kommunalen Haushalte, werden zu weiteren Mittelstreichungen der öffentlichen Hand im Nonprofit-Bereich führen. Auf der anderen Seite werden die Aufgabenbereiche gemeinnütziger Unterneh-men weiter wachsen. Um diese erfüllen zu können, wird die Mittelbeschaffung der NPO-Unternehmen eine zunehmend wichtigere Rolle spielen.(1)

In der vorliegenden Arbeit soll das Thema Fundraising im Kontext von Stiftungen betrachtet werden. Unter dem Begriff Stiftung wird sowohl der Vorgang der Widmung eines Vermögens für einen durch den Stifter bestimmten Zweck verstanden, als auch die dadurch entstandene neue Organisation, welche diesen Stiftungszweck mit Hilfe des Vermögens dauernd fördern soll.(2) Die langfristige Erhaltung des Stiftungsvermögens zu Gunsten des Gemeinwohls ist ein wesentliches Ziel von Stiftungen. Eine besondere Rolle spielen Zustiftungen, hierunter fallen Zuwendungen, welche dem bereits beste-henden Stiftungsvermögen zugefügt werden. Aber auch Spenden, welche der fortlaufenden, zeitnahen Verwendung im Sinne des Stiftungszwecks dienen, werden immer wichtiger.(3) Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Bedeutung Fundraising im Bereich der deutschen Stiftungen spielt.

Nach einer begrifflichen Klärung des Begriffes Fundraising und einer Abgrenzung zum Sponsoring wird der deutsche Markt des Fundraising untersucht. Welche Wettbewerber eifern um die verfügbaren Mittel? Welche Motive veranlassen potentielle Spender und (Zu-)Stifter, sich im Rahmen von Stiftungen zu engagieren? Welche Rolle spielen steuerliche Aspekte? Das sind die zentralen Fragestellungen des dritten Abschnitts.
[...]
_____
(1) Vgl. Fäh; Ebersold; Zaugg (1991), S.10.
(2) Vgl. Campenhausen (1999), S. 1.
(3) Vgl. Weger (1999), S. 25.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung Fundraising
  • Überblick Fundraising- Markt Deutschland im Stiftungskontext
    • Volumen Fundraising - Markt Deutschland
    • Wettbewerbssituation Fundraising - Markt
    • Stiftungen als Nachfrager
  • Motive des Spendens und Stiftens
    • Spendenmotive
    • Motive des Stiftens
  • Zuwendung an Verein oder Stiftung?
  • Steuerliche Aspekte Fundraising Stiftungen
  • Interne Erfolgsfaktoren des Stiftungs- Fundraising
    • Organisationsaufgabe Fundraising
    • Instrumente des Fundraising
      • Der Spendenbrief (Mailing)
      • Das Erbschafts- Fundraising
  • Neuere Trends des Fundraising im Kontext der technischen Entwicklung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Fundraising im Kontext von Stiftungen und untersucht die Bedeutung des Fundraising für die deutsche Stiftunglandschaft. Neben einer begrifflichen Abgrenzung des Fundraising und einer Analyse des deutschen Fundraising-Marktes im Stiftungskontext werden die Motive von Spendern und Stiftern sowie steuerliche Aspekte beleuchtet. Im Fokus steht außerdem die Entwicklung einer erfolgreichen Fundraising-Strategie für Stiftungen, die sich auf interne Erfolgsfaktoren, Zielgruppenansprache und Instrumente des Fundraising konzentriert.

  • Bedeutung des Fundraising für Stiftungen
  • Analyse des deutschen Fundraising-Marktes im Stiftungskontext
  • Motive von Spendern und Stiftern
  • Steuerliche Aspekte des Fundraising für Stiftungen
  • Entwicklung einer erfolgreichen Fundraising-Strategie für Stiftungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Fundraising im Kontext von Stiftungen und stellt die Relevanz des Themas im Hinblick auf die finanziellen Herausforderungen von Non-Profit-Organisationen dar.
  • Begriffsklärung Fundraising: Dieses Kapitel definiert den Begriff Fundraising und grenzt ihn vom Sponsoring ab. Es beschreibt die Bedeutung von Fundraising als Mittel zur Mittelbeschaffung für gemeinnützige Zwecke.
  • Überblick Fundraising- Markt Deutschland im Stiftungskontext: Dieses Kapitel analysiert die Wettbewerbslandschaft des deutschen Fundraising-Marktes, betrachtet die Motive von Spendern und Stiftern und beleuchtet die Rolle von Stiftungen als Nachfrager.
  • Motive des Spendens und Stiftens: Dieses Kapitel geht auf die Beweggründe von Spendern und Stiftern ein und analysiert die unterschiedlichen Motive, die sie zu Spenden und Stiftern machen.
  • Zuwendung an Verein oder Stiftung?: Dieses Kapitel vergleicht die Möglichkeiten einer Zuwendung an Vereine oder Stiftungen und beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Formen der Unterstützung.
  • Steuerliche Aspekte Fundraising Stiftungen: Dieses Kapitel untersucht die steuerlichen Aspekte des Fundraising für Stiftungen und erläutert die Bedeutung steuerlicher Anreize für die Förderung von Spenden und Zustiftungen.
  • Interne Erfolgsfaktoren des Stiftungs- Fundraising: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den internen Erfolgsfaktoren des Fundraising für Stiftungen. Es behandelt die Organisationsaufgabe des Fundraising und stellt wichtige Instrumente wie den Spendenbrief und das Erbschafts-Fundraising vor.
  • Neuere Trends des Fundraising im Kontext der technischen Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die neuesten Entwicklungen im Fundraising im Kontext der technischen Entwicklung und zeigt die Chancen und Herausforderungen, die sich durch den Einsatz digitaler Technologien ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen des Fundraising im Stiftungskontext, wie z.B. Stiftungsmanagement, Spendenmotivation, Spendenrecht, Steuerliche Aspekte, Fundraising-Strategie, Fundraising-Instrumente, Digitalisierung im Fundraising.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Fundraising im Bereich Stiftungen
College
University of Potsdam  (Lehrstuhl für Public Management)
Course
Stiftungsmanagement
Grade
2,3
Author
Andreas Ginter (Author)
Publication Year
2005
Pages
29
Catalog Number
V51593
ISBN (eBook)
9783638475204
ISBN (Book)
9783640871889
Language
German
Tags
Fundraising Bereich Stiftungen Stiftungsmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Ginter (Author), 2005, Fundraising im Bereich Stiftungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51593
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint