Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Chemie - Lebensmittelchemie

Energydrinks. Zusammensetzung und Wirkung am Beispiel Monster-Punch

Titel: Energydrinks. Zusammensetzung und Wirkung am Beispiel Monster-Punch

Facharbeit (Schule) , 2019 , 18 Seiten , Note: 2 ohne Tendenz

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Chemie - Lebensmittelchemie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konsum von Energydrinks. Am Beispiel der Marke Monster-Punch werden Zusammensetzung und Wirkung analysiert und untersucht, ob langfristige Schäden entstehen können, wie zum Beispiel eine Sucht. Dazu werden die Inhaltsstoffe, unter anderem das Koffein, aufgelistet und mit Hilfe von Recherchen beurteilt. Ein weiterer Teil dieser Arbeit wird ein praktischer Teil sein, indem zum einem eine Dünnschichtchromatographie der Farbstoffe und des Koffeins durchgeführt wird. Die Ergebnisse sollen mit Hilfe von wissenschaftlichen Texten ausgewertet werden.

Immer mehr Jugendliche im Alter von 12 bis18 Jahren trinken gelegentlich oder regelmäßig verschiedene Energydrinks. Das kann sowohl an dem immer größeren Interesse an der Spielbranche sein, da Jugendliche mehrere Stunden am Tag damit verbringen, an einer Konsole oder an einem Computer die neusten Spiele zu spielen und somit das Verlangen entsteht, länger wach und fit zu bleiben. Des Weiteren sind Energydrinks in der Regel Genussmittel und für Jugendliche leicht erwerbbar, somit greifen potenzielle Käufer lieber zu einem Energydrink anstatt beispielsweise zu einem Saft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Energydrinks und Ziele der Arbeit
    • Vorwort
    • Einleitung
    • Ziele meiner Facharbeit
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Theoretischer Teil
      • 2.1.1 Inhaltsstoffe von Energydrinks
      • 2.1.2 Wirkungen auf den Menschlichen Körper
      • 2.1.3 Nebenwirkungen von Energydrinks
      • 2.1.4 Suchtpotenzial
    • 2.2 Praktischer Teil
      • 2.2.1 Dünnschichtchromatographie
        • → Farbstoffe
        • → Koffein
  • 3. Schlussteil
    • 3.1 Beurteilung der Farbstoffe
    • 3.2 Kritischer Bezug Auf die Wirkung von Koffein
    • 3.3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Zusammensetzung und Wirkung von Energydrinks am Beispiel von Monster-Punch. Die Arbeit untersucht die Inhaltsstoffe von Energydrinks, insbesondere Koffein, sowie deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Darüber hinaus wird die Dünnschichtchromatographie von Farbstoffen und Koffein durchgeführt und die Ergebnisse wissenschaftlich ausgewertet.

  • Analyse der Inhaltsstoffe von Energydrinks, insbesondere Koffein
  • Bewertung der Wirkung von Energydrinks auf den menschlichen Körper
  • Untersuchung möglicher Nebenwirkungen von Energydrinks
  • Bewertung des Suchtpotenzials von Energydrinks
  • Praktische Anwendung der Dünnschichtchromatographie zur Analyse von Farbstoffen und Koffein

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Facharbeit vor, beleuchtet den aktuellen Konsum von Energydrinks bei Jugendlichen und erläutert die Ziele der Arbeit.
  • Kapitel 2.1: Theoretischer Teil: Dieser Abschnitt beschreibt die Inhaltsstoffe von Energydrinks, einschließlich Zucker, Koffein, Taurin, Guanin und anderen Stoffen. Die Auswirkungen dieser Inhaltsstoffe auf den menschlichen Körper werden ausführlich diskutiert.
  • Kapitel 2.2: Praktischer Teil: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Dünnschichtchromatographie von Farbstoffen und Koffein dargestellt. Die Ergebnisse werden mit Hilfe von wissenschaftlichen Texten analysiert.

Schlüsselwörter

Energydrinks, Koffein, Taurin, Guanin, Dünnschichtchromatographie, Farbstoffe, Nebenwirkungen, Suchtpotenzial, Wirkung auf den menschlichen Körper, Gesundheit, Jugendliche.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Energydrinks. Zusammensetzung und Wirkung am Beispiel Monster-Punch
Note
2 ohne Tendenz
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V514945
ISBN (eBook)
9783346113146
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Koffein Engergydrink Energy Drinks Chemie Organisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Energydrinks. Zusammensetzung und Wirkung am Beispiel Monster-Punch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/514945
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum